robbe Power Peak Twin 1000W EQ-BID

hab hier ein paar umx modelle, welche ich mit 180mah lipos fliege. einstellen kann ich die kapazität aber leider nur in 100mah schritten.
da wäre es noch wünschenswert wenn ich noch in 10mah schritten einstellen könnte.
aber man muss ja auch sehen, das die noch was zu tun haben ;-)

Hallo,

du stellst einfach 200 mAh ein für laden und kap.

dann wird dein akku mit 200 mAh voll-geladen

die 10% über 1C sollten er abkönnen. 95% einstellen bring nur einen auf 95% geladen akku und ändert nichts am ladestrom.
die angabe wieviel mAh der akku hat ist nur zu sicherheit. schau doch mal mit wieviel mAh der original lader den akku vollpumpt.

MfG Joachim :cool:
 
Das stimmt aber nicht. Der Akku wird geladen, bis er voll ist (den üblichen 4,20 Volt pro Zelle), nicht bloß mit 200 mAh.
Eventuell meinst du 200 mA?

Hallo,

mann sollte nicht tippen wenn die frau schon zum 2. mal gerufen hat das essen ist fertig.
kanns aber nicht mehr anpassen.

sollte der ladestom sein und nicht die energiemenge

ist unten aber auch noch mal im text :-(

für laden mit bid chip ist die angegeben mAh zum akku mal 120% die max menge an energie die in den akku geladen wird. sind dann die 4.2V nicht erreicht oder der strom noch über abschalt schwelle wird trozdem das laden abgeschaltet. der wert muss also nicht 100% passen. dann wird über die angabe noch der max. ladestom begrenzt. mit der beta jetzt bei BID auf maximal das 5 fach des wertes.

MfG Joachim :cool:
 
Ich habe mir das Netzteil jetzt auch zugelegt und mal die Balancer Boards durchgemessen. Deren Beschaltung ist mir allerdings rätselhaft.

Ich dachte bisher immer, dass das Balancer Board einfach die einzelnen Zellen direkt nacheinander mit den Anschlüssen des Ladegeräts verbinden würde, d.h. ein 3S belegt Pin 1,2,3,4 und ein 5S belegt 1,2,3,4,5,6. Dies ist aber nicht so. Warum ist das so seltsam verschaltet? Was hat das für einen Sinn?
 

rkopka

User
Ich habe mir das Netzteil jetzt auch zugelegt und mal die Balancer Boards durchgemessen. Deren Beschaltung ist mir allerdings rätselhaft.

Ich dachte bisher immer, dass das Balancer Board einfach die einzelnen Zellen direkt nacheinander mit den Anschlüssen des Ladegeräts verbinden würde, d.h. ein 3S belegt Pin 1,2,3,4 und ein 5S belegt 1,2,3,4,5,6. Dies ist aber nicht so. Warum ist das so seltsam verschaltet? Was hat das für einen Sinn?
Kommt auf die Balancer an. Bei den normalen Graupner/Robbe ist es schon so. Es gibt aber auch so komische, bei denen z.B. einzelne Kontakte dazwischen bei den kleineren Adaptern nicht angeschlossen sind. Die haben eine andere Philosophie (außen immer die Ladespannung ?).

RK
 
heute ist mir ein kabel von den bid-kabeln abgerissen.
konnte es zwar noch löten, aber ging dann nicht mehr so gut zum in den bid chip stecken.
wie macht ihr das. ich denke auf lange sicht, werden die feinen kabel immer abreissen.
habt ihr da was umgebaut oder nen tipp für mich, damit die kabel länger leben.
thx,
andreas
 
Moin,Moin

Andreas ich mache das so wie ich es hier schon beschrieben habe und das geht schon sehr lange völlig ohne Probleme, lese mal #233 da ist auch ein Bild.




Gruß
Walther
 
heute ist mir ein kabel von den bid-kabeln abgerissen.
konnte es zwar noch löten, aber ging dann nicht mehr so gut zum in den bid chip stecken.
wie macht ihr das. ich denke auf lange sicht, werden die feinen kabel immer abreissen.
habt ihr da was umgebaut oder nen tipp für mich, damit die kabel länger leben.
thx,
andreas

Hallo,

http://www.rc-network.de/forum/show...1000W-EQ-BID?p=2512721&viewfull=1#post2512721

so in der art habe ich das auch gelöst.

MfG Joachim :cool:
 
Was bewirkt eigentlich die Spannungseinstellung beim Einschalten? Die Anleitung schweigt sich hierzu leider aus...

Eine Abschaltung bei Unterspannung kann es jedenfalls nicht sein. Ich habe die Spannung auf 16 V gestellt und dann während dem Laden die Eingangsspannung von 17 auf 12 Volt runter gedreht. Ist nichts passiert.
 
Das ist nicht die Minimalspannung, sondern die effektive Spannung, die dein Netzteil oder Auto etc. bringt. Anhand Spannung und Ampere werden die Watt berechnet, die der Lader ziehen darf.

Glaube ich. :)
Die Robbe-Sprache ist manchmal tatsächlich etwas kryptisch.
 
Aber das macht doch keinen Sinn. Die Eingangsspannung misst das Gerät doch sowieso laufend, wozu muss ich da was einstellen? Und wenn ich das Netzteil/Autobatterie nicht überlasten will, brauche ich doch eine Strombegrenzung und keine Leistungsbegrenzung. Ansonsten würde ja der paradoxe Fall entstehen, dass mit sinkender Batteriespannung immer mehr Strom gezogen werden darf, um die Leistung konstant zu halten...
 
Da hast wohl recht, aber die haben vermutlich an den gemeinen DAU gedacht, der grad noch das Schild auf seinem Netzteil lesen kann, und da stehen nun mal meist Spannung und max. Ampere drauf. Und das soll der User abtippen. Die Frage, wozu genau, ist wohl berechtigt. :)
 

Muki

User
Hallo,

in der PP1000W Anleitung habe ich gelesen das man den Lader nicht an ein Autobatterieladegerät anschliessen soll, gilt das auch für ein CTEK 7000 XS ? ich habe dieses Ladegerät, es hat die Funktion SUPPLI wo konstant 13,6V und 7A raus kommen. Kann ich das hernehmen? Danke für Info.

Gruss Muki
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2012-03-31 um 12.02.43.png
    Bildschirmfoto 2012-03-31 um 12.02.43.png
    20,9 KB · Aufrufe: 79
  • Bildschirmfoto 2012-03-31 um 11.58.28.png
    Bildschirmfoto 2012-03-31 um 11.58.28.png
    12,5 KB · Aufrufe: 54
  • Bildschirmfoto 2012-03-31 um 11.58.42.png
    Bildschirmfoto 2012-03-31 um 11.58.42.png
    18,5 KB · Aufrufe: 50
  • Bildschirmfoto 2012-03-31 um 11.59.39.png
    Bildschirmfoto 2012-03-31 um 11.59.39.png
    12 KB · Aufrufe: 48

tuxian

User
Im SUPPLI Modus ist das kein Problem da es dann wie ein Netzgerät funktioniert.
Habe auch dieses CTEK Ladegerät und es schon mehrmals als Netzgerät für den robbe Lader verwendet.
 

Muki

User
Wobei man sich schon fragen sollte ob 7A und so ein Lader zusammen Sinn macht?!?

Hallo,

macht es wirklich Sinn, wenn man zuhause ist und die Zeit zum langsamen laden hat, trotzdem die LIPOS mit voller C Zahl vollzuballern? eindeutig NEIN...

unterwegs/auf dem RC Platz über AUTOBATTERIE, JA KLAR!!! da kann man den PP1000W schon richtig nutzen.....aber zuhause doch nicht....nanana so macht man sich nur die LIPOS schneller kaputt.

Gruss Muki
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten