Schulze next generation II

Hmm wenn man den Thread durchliest findet man genuegend Beispiele die an mutwillige Zerstörung des Geraetes grenzen :eek:
Meine "begrenzte Erfahrung" jetzt in fast 1,5 Jahren ist an beiden Ausgängen meines Next 500 ueber 2400Ah geladen zu haben ohne irgend ein Problem und ohne das Geraet jemals eingeschickt zu haben. Und meistens ausserhalb der Spec an 8s LifePo's betrieben :D
Wahrscheinlich ist der Grund dass ich nie ueber V1.32 upgedated habe.

Würdest du folgendes auch unter unter obiger beschr. werten:

Ich hab mit dem Next 501 die Akkus eines X Modells 2x12 S geladen, geladen wurde an 24 Volt Blei Akku.

Beide Ladeausgänge voll aufgedreht und pro Flugtag min. 4 Sätze a 2x12S geladen, nach ein paar Wochenenden war immer Schluß mit lustig . Nebenbei konnte ich das Next nicht entlasten da es ja keine andren Partner an der Stromquelle
gestatet. Weil es sich sonst wieder selbst ins Nirwana schießt !



Ob dem überhaupt ein Next 501 VS 801 gewachsen ist ? spezifiziert war es dafür allemal !Daran glauben würde ich nur nach 1 Jahres Test

Ich habe zwei Kolegen die ähnliche Modelle fliegen und beide jeweils 2 Hyperion 1420 verwenden, absolut unauffällig und der Spot war mir immer Sicher !
Aus heutiger Sicht würde ich sagen das ist für den Zweck der bessere Weg. Wenngleich mir das Konzept des einen kleinen Laders schon gefallen hätte.

Und am Updaten kanns nicht liegen , ich hab nie eins durchgeführt . War aber nie weiter als 2 Monate hinten dran da Schulze bei jeder Rep ein Update durchfürte.
 
Ist ja immernoch Thema

Ist ja immernoch Thema

Ich hatte auch ein paar Tests mit dem Next Gen gefahren, teils in Absprache mit Schulze um per Firmware ( was nat. Schulze machete ) die Problematik zu lösen die der NextGen mit evt. unsauberen oder nicht ganz ausreichenden Spannungsquellen hat.

Man kann dazu viel schreiben, wenn man sich die Hardware anschaut, die Probleme die autreten etc. .

Fazit ist für mich: Der Schulze ist eine Mimose, behandelt ihn sorgsam und vorsichtig, die praktische Zuverlässigkeit der Vorgängermodelle
hat er eben nicht, und da sehe ich das Problem das ein Kunde bei Schulze eben solch Auslegung / Zuverlässigkeit erwartet.

Es gibt hier im Tröt genug Infos dazu, nur sauberste Netzteile und ALLEINIGES nutzen an Versorgungsaccus evt. dazu zus. Eingangsfilter
lassen ihn seinen Dienst tun, dazu nicht max. spezifizierte Power ausnutzen - dann löppt er eigentlich.

Nur das ist wohl nicht der Grund weshalb man einen Schulze kauft.

Meiner wird nun gemäßigt genutzt, Spannungsquelle schrieb ich schon mal, hab da selbst was dazugebaut ( radikal dimensionierter Filter ).

Software bringt nicht so viel Unterschied, wenns knallt - knallts ... die neueren Firmware´s sind scheinbar etwas sicherer.

Auch ich hatte die Rosarote Brille auf, nun schaue ich wie lang er die Praxis so überlebt, genutzt wird er viel, aber nicht extrem in Power.

Pulsar ist dann wohl die einzige Alternative, im Nachhinein wäre er sogar billiger geworden ( wenn man die Folgekosten rechnet ) .

Ich lade oft 10S Lipo, meist mit A1+A2 gebrückt und max 8A Ladestrom, gern weniger ;-) .

Eingangsspannung halte ich praktisch immer um die 24V.

Mag jeder selber entscheiden wie er zum Next steht - im Grunde ist er eh Vergangenheit.

Gruß Bernd
 
Hi zusammen,

mal was positives zum NG II.;)

NG II - 500 letzten Herbst auf NG II - 801 upgedatet, letzte Firmware 2.13.

Läuft seitdem absolut problemlos am Netzteil oder Batterie , bis 12S Lipo , vielfach beide Ausgänge hoch gefordert.
Durch das Zusammenschalten der Ausgänge einfach super flexibel, es gibt kaum was vergleichbares....

Hoffe es findet sich ein Investor der die Geräte doch wieder herstellt.....?

Grüße
Meinhard
 
Ich würde auch sofort noch ein Next II 801 Kaufen falls es wieder eins geben würde :)

Finde die Teile toll

Gibt sie ja leider auch nicht sehr oft Gebraucht.
 
Ich würde auch sofort noch ein Next II 801 Kaufen falls es wieder eins geben würde :)

Finde die Teile toll

Gibt sie ja leider auch nicht sehr oft Gebraucht.

Auch wenn hier durch de Thread teilweise ein anderer Eindruck rüberkommt , denke ich auch,
das die Masse damit zufrieden ist und sich auf Grund der Situation kaum ein Gebrauchtmarkt ergibt.
Hast du Mal Herrn Schulze angemailt ?
Vllt gibt es noch "Restbestände"?
 
Hab Herrn Schulze bereits im Juli eine Email geschickt.
Wenn er wieder was bekommt bzw. Sich evtl. noch was zusammenbauen lässt schreibt er mir.
Ich hoffe er vergisst mich nicht :-)
 
Einfach noch mal nachfragen, er wird sich nicht dauerhaft jede WV-Mail ansehen. Kann natürlich sein das er Vorseriengeräte nicht mehr weiter abgibt, das kann ich nicht sagen. Kann auch sein das mein retournierter mittlerweile schon weg ist. Keine Ahnung.
 
Hi.

Gibt es eigentlich schon neue Gerüchte um eine Neuauflage bei einem anderen Anbieter? Wenn ich mir so die Graupner Polaron anschaue liegen diese ja preislich auf Schulze Niveau, nur fehlt es an Flexibilität (Kopplung der Ausgänge und Ladeleistung)...und ein Farbdisplay brauche ich nicht. ;-) Ich hoffe mein Next2 hält noch lange...

Viele Grüße,
Nils
 
Ich hatte ja bereits bei Schulze angefragt und Interesse an einem weiteren Lader angemeldet.
Leider tut sich da Aktuell nicht viel und zum Verkauf steth auch gerade nichts.
 
Ich habe eine Next II 14-350 mit Firmware 1.18, und eine Next II 14-801-eco mit Firmware 1.60.

Haupt Anwendung kleine LiPos für die Halle, Empfängerakkus, und 6 bis 10S (2x5) LiPos (etwa 3000 mAh und 1800-2000 mAh für F5B wettbewerb) . NIMH (Eneloop) für meine Sendern, und auch LIFE für Empfängerakkus.

6S 5000 mAh LiPo wird auch geflogen.

Alles ist bis jetzt sehr gut und ohne Problemen gelaufen, so deswegen bin ich unsicher, ob es eine gute Idee ist die Ladern mit den neuste Firmware aufzudatieren (heisst es so :confused:)

Wie sind Euer Empfehlungen?

Danke.


Tommy aus Dänemark.
 
Dennoch ist die letzte Softwareaktualisierung bei mir die am besten und unauffälligsten funktionierende.
Wenn du keine/wenige Fehlermeldungen hast und die Ladeausgänge nie koppelst, lass es ruhig so.

Gruß´
Oliver
 
Die Letzte Software ist echt Gut ;)
Wenn ich doch nur noch ein 501 oder 801 bekommen könnte :cry:

Na ja evtl. macht Schulze ja Irgendwann mal was Neues und wenn es nur eine Neuauflage der alten Serie ist.
Ich würde direkt eines Kaufen.
 
Dito.

Ich würde ja fast Absicht unterstellen, dass Herr Schulze sich zum Ende noch mit einem guten Ruf verabschieden wollte. Aber da an der Insolvenz auch Mitarbeiter betroffen sind, lasse ich das mal. Wäre aber toll die Lader irgendwo im Vertrieb zu sehen. Robbe soll sich mal ein gutes High End Gerät anschaffen.
 
Ja waere toll wenns den noch gäbe. Bin jetzt bei ueber 2600 Ah die ich mit dem Geraet eingeladen habe. Immer noch mit FW1.32. Bis auf zwei kleine Softwarefehler die man kennt und vermeiden kann laeuft das Geraet wie ein Schweizer Uhrwerk.
Gruss Stephan
 
Ich hab in der neusten Version auch schon zwei Kleinigkeiten gefunden. Aber die werden wohl nicht mehr ausgebaut. :-( Aber nichts schlimmes mehr. Blöd, dass eigentlich alle erst am Schluss zufrieden sind und nicht schneller die Kurve gekriegt wurde.
 
Zufriedenheit

Zufriedenheit

Ich nutze den NextGen II auch regelmäßig, er muckt nur Minimal was wohl doch darauf zurückzuführen ist das er EMVmäßig
eben nicht ganz sicher ist ( Hardware ) davon wurde schon genug berichtet.

Bei sehr guter Spannungsversorgung und Betrieb im nicht HF-Verseuchten Umfeld macht er seinen Dienst.

In unserer Indoorhalle wo auch irgendwas an Wellensalat herumwimmelt ( die Blade mcpx Fraktion muss immer mal wieder neu binden was
auch in der Halle oft nicht gelingt aber draußen bzw. Vorraum = dort ist irgendwas ) - dort kommt der Schulze auch mit einer seiner sonderbaren
Fehlermeldungen wenn ich an beiden Ports 2S350mAh @ 400mA Accu´s lade, das nur eben in dieser Halle und auch nur wenn beide Ports genutzt werden.
Bei 2s2200mAh @ 3.5A je beide Ports funktioniert es.

Aber meiner hat nun auch schon einiges an Ladungsmenge bewegt.

Das Kind ist in den Brunnen gefallen, die Zeit ist vorbei, eine gering modifizierte Hardware und die letzte Software hätte das retten können.

Gruß Bernd
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten