Schulze next generation II

Fehlermeldungen wenn ich an beiden Ports 2S350mAh @ 400mA Accu´s lade, das nur eben in dieser Halle und auch nur wenn beide Ports genutzt werden.
Bei 2s2200mAh @ 3.5A je beide Ports funktioniert es.

Gruß Bernd

Hallo Bernd

Mein Nextgen läuft auch seit ewig mit der Uraltversion 1.24.
Ich hatte bisher erst ein Problem.
Das Gerät lief ein halbes Jahr problemlos, dann beim Laden einer Autobatterie in der Garage. Der Next gab eine unsinnige Fehlermeldung.
Anruf bei Schulze zeigte das Problem auf: "Ist die Garage kalt? Ja, ca.10° in der Garage. In einer Geräteserie ist ein Bauteil verbaut, dass bei Kälte falsche Werte liefert."

Also Gerät im Haus vorwärmen, schnell anschliessen und mit Leistung laden, dat et warm bleibt ... das ging tatsächlich.

Hört sich bei dir ähnlich an


Sigi

Nachtrag: Aktuell war das Problem wieder da, beim Laden in unserer Vereinshütte. Hab den Lader bei der Hinfahrt jetzt in der Heizungsluft liegen.

Es war schon immer etwas besonderes, einen Schulze zu haben.
 
Vielen dank für die Beiträge :)

Vielleicht werde ich zum erst ein von meine Next Gen II mit die 2.13 Software aktualizieren, und dann werden wir sehen, ob es sich lohnt, oder eine Fehler war.

Es gibt schon Fehlermeldungen mit 1.18 und 1.60, aber nicht schlimmer als mit PC Programme :rolleyes:

Weitere Beiträge sind wilkommen.


Tommy
 
Software

Software

die letze Firmware läuft eigentlich am besten, Temperatur wird es bei mir nicht sein, n der Halle ist es warm und das passiert auch wenn
der Schulze schon 2Std. da bei ? 18° steht und vor sich hin läd.
Ich hatte noch die Balancerkabel in Verdacht, aber alles ok damit.

Wenn ich mich richtig entsinne sind in den letzten Firmware´s Erweiterungen bzw. schnellere Abfragen der kritischen Werte drin die
den ach so geliebten rauchenden Tot evt. verhindern können - also last Version for Last Generation !

Hatte letzt den Nachbarn die Autoaccus geladen, da war es nicht grad warm ;-) . 0 Probleme außer das die Accus trotzdem tot waren.
( Also Autoaccus - langläufig Autobatterien genannt :D )

Bernd
 
Vielen dank für die Beiträge :)

Vielleicht werde ich zum erst ein von meine Next Gen II mit die 2.13 Software aktualizieren, und dann werden wir sehen, ob es sich lohnt, oder eine Fehler war.

Es gibt schon Fehlermeldungen mit 1.18 und 1.60, aber nicht schlimmer als mit PC Programme :rolleyes:

Weitere Beiträge sind wilkommen.


Tommy

Ich kenne bei mir (FW1.32) folgende Probleme:
- Automatische Umschaltung auf A1+A2 Koppelbetrieb mittels BALCab Stecker funktioniert nicht (wurde glaube ich ab 1.60 behoben)
- Fehler "Max Ladestrom Ax" tritt auf wenn ich eine Eingangsstrombegrenzung aktiviert habe und die Ladestromeinstellung einen höheren Eingangsstrom als eingestellt voraussetzt. Die Laderegelung fängt an sich aufzuschwingen und resultiert in kurzzeitig (zu)hohen Stromspitzen bevor die Fehlerroutine greift un den Lader abschaltet. Anstatt der max 10A an einem Ausgang hatte ich auch schon mal 13A kurzzeitig gemessen.
Ich vermute dass dieses Problem zu den beliebten "rauchenden Tod" führte, speziell wenn man mit mehrzelligen (>5s) Akkus an einem Ausgang laedt und die Eingangsspannung <12V beträgt.
Der einzig bei mir auftretende kritische Fehler, der aber durch ein entsprechend dimensioniertes Netzteil oder Versorgungsakku zu umgehen ist.

Alles andere (UMAX, etc) habe ich bei mir durch hochwertige Balancer- und Ladekabel eliminiert.
Laden bei Minustemperaturen oder bei 30 Grad im Schatten, im Freien oder in einer Halle, mit oder ohne elektromagnetische Störquellen aussenrum ist egal, funktioniert bei mir immer einwandfrei :)

Gruss Stephan
 
Ich bemerke bei der Version 1.24 drei Fehler, Wenn man sie kennt, kann man damit Leben.

1. Problem wenns kalt ist. So ab +5 - +10 ° grad eine Fehlermeldung beim anstecken der Versorgungsspannung, das die Spannung zu niedrig ist.

2. Liegt die Versorgungsspannung bei Anstecken über 14,5 V, kommt die Fehlermeldung Akkuspannung zu hoch.
Ich muss dann mit <14 V anstecken und kann dann das Netzteil auf 24 V hochdrehen. (Gut es Regelbar ist.)

3. Wird an Port 1 geladen und ich stecke an Port 2 einen Akku mit mehr Zellen als Zellen an Port 1, dann muss zuerst der Minus angesteckt werden, stecke ich erst den + an, dann Fehlermeldung "Spannung > max an U2"

Ansonsten läuft es ohne Rauch.

sIGI
 
Kein Weg zurück, jetzt sind beide meine Schulze Next-II mit FW2.13, und erste Eindruck ist gut, so hoffenlicht habe ich das richtige getan.

Der eine Gerät ist aber eine eco-Version ohne den NextConn-II Modul, und ich möchte gerne den Temperatursensor verwenden. Eine NextConn-I ist vorhanden, aber ich weiss nicht ob das auch für eine Next-II Ladegerät geht? Ist Ja von die Steckverbindungen, und Blende, nicht das gleiche.

Wo gibt es sonst eine NextConn-II Modul zu kaufen? Habe schon im Internet gesucht, aber ohne Erfolg. Vielleicht direkt bei Matthias Schulze?


Tommy
 
hallo,

Auch ich hab Schulze lader im einsatz. Ein Chamäleon isl 6-330d. Ein Next 2x7-280 und ein Next 14-350. Der 280 hab ich erst vor kürzem ersteigert. Da war noch FW 1.04 d'rin. Obwohl er laut der vorbesitzer damit sehr gut gearbeitet hat hab ich der Lader auf FW 2.13 updated.

IM001523m.JPG

Auf mein 350er hätte ich nachdem die Lüftersteuering mit FW2.09 kaputt gegangen war, die Lüftersteuerung repariert un FW2.13 aufgespielt. Damit lauft er soweit ich sehen kan unproblematisch. Ich habe aber fest gestellt das die hintergrund beleuchtung nach einige Zeit automatisch erlischt. Ich war verwirrt ob dass immer so war. Jetzt aber macht der 280 das natürlich auch. Jedoch hab ich auch festgestellt dass die beide Lader die Hintergrund beleuchtung NICHT erlischt wenn die speisung aus eine 13,5 volt Meanwell PSU erfolgt. Bei 24 volt speisung erlischt immer die hintergrund beleuchtung.
Fremder sache finde ich, aber kann mann dass noch irgendwo ein oder ausschalten???

Kurz nach dem Einschalten:
IM001525.JPG

Etwas langer nach dem einschalten; der 350 lauft an 24volt speisung:
IM001526.JPG


Steven
 
Steven,
ja, das Verhalten ist korrekt und wurde von Schulze irgendwann so umgestellt. Ich glaube das steht auch hier irgendwo auf den 99 Seiten im Thread.
Gruss Stephan
 
Meine Balaceranschlüsse rechts und links sind vom vielen An und Abziehen schon arg demoliert.

Gibt es noch ein Balanceradapter für den Mittleren Anschluss auf zwei Balancer für beide Kanäle.

Sigi
 
Ja, gibt es und das war für mich die erste Anschaffung zum Lader.

Nennt sich Bal ad se und ist hier http://www.matthias-schulze-elektronik.de/old_schulze_gmbh_homepage/ unter b7.2 zu finden. Die Version ist egal, wenn du nicht den zentralen Schulzestecker verwendest.
Die älteren gelben Bal ad Ko 8 z.B. waren besser, da man zwischen XH und EHR nicht wechseln musste.
Evtl bei Schulze direkt nachfragen oder halt wie ich das gerade versucht habe, das Netz durchforsten (leider ohne Erfolg...)

Gruß
Oliver
 
Es ist ja jetzt wieder einige zeit vergangen hat jemand gehört wie es mit schulze weitergeht wäre schade wenn er nicht wieder auf die beine kommt habe auch einen schulze next generation 7-280 eco läuft wie ein uhrwerk


MFG Marvin
 
Ich denke nicht das da nochmal was kommen wird. Service gibt es ja wieder und das wirds gewesen sein.
Der gute Herr Schulze ist auch nicht mehr der jüngste, ich weiß es nicht genau, aber er dürfte um oder über 60 sein.
Auf der Internetseite von ihm steht "dabei seit 1979". Das sind 35 Jahre bis 2014. Dazu ist der gute Mann Dipl. Ing. Wenn er schnell war hat er das Studium vielleicht mit 25 Jahren fertig gehabt. Und ob er dann direkt die eigene Firma gegründet hat weiß ich auch nicht. So, oder so kommt man dann auf 25+35= 60. Und wahrscheinlich mindestens 60 Jahre, also eher mehr.

Abgesehen davon würde ich behaupten, dass es, wenn es noch mal neue Produkte (bzw. die bisherigen) zu kaufen geben würde, nur ein extrem kleiner Kundenkreis vorhanden wäre, eben u.a. die paar Leute die sich hier tummeln. Und diejenigen die hier sind haben ja schon meist einen Lader, das heißt sie würden ja noch nicht mal unbedingt einen neuen kaufen...

Das ist natürlich nur meine persönliche Meinung, ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen...
 
Die letzten mir bekannten Aussagen von Herrn Schulze waren, das er zwar überlegt den Service nochmal zu übernehmen (was er wohl aktuell tut) aber ansonsten keine weitere Entwicklung zu erwarten sei. Das war zu der Zeit als das Insolvenzverfahren eröffnet wurde.

Zwar mahlen alle Mühlen langsam, aber ich würde auch davon ausgehen, das er sich keinen Stress mehr antun wird und keinerlei finanzielle Risiken sich mehr aufladen wird. Reparatur und Service ist überschaubar, je nachdem wie er vorgesorgt hat muß er seine Stunden nicht mehr so kalkulieren wie zu Zeiten der GmbH, und wenn er das noch einige Jahre durchhält können die Besitzer von Schulze-Ladern durchaus zufrieden sein. In einigen Jahren ( wenn nicht schon heute ) sind die NextGen II eh nicht mehr State of the Art und die Nutzer werde sich bei einem Defekt ohnehin überlegen ob Instandsetzung oder Neuanschaffung der probatere Weg ist.

So wie es aber aussieht wird Herr Schulze noch eine Weile für die Geräte den gewohnt kompetenten Service gewährleisten können, so das auch ein Gebrauchtkauf nicht zwangsläufig eine schlechte Wahl sein muß, da sie auch Features bieten die ansonsten eher stiefmütterlich behandelt werden ( > 10s ).
 
Ich hoffe Herr Schulze entwickelt aus Langeweile noch die Software weiter. :-)


Übrigens, mein Next 500 hat derzeit Probleme mit den Balancer-Steckern. Manchmal verliert eine Zelle für den Lader einfach 0,3V und dann ist er endlos am balancen und überlädt die eine Zelle. Gibt es dafür ein gutes Gegenmittel? Bin am Überlegen mal Kontaktspray auf die Steckkontakte zu geben.

Viele Grüße,
Nils
 
Hi Nils,
kenne ich, der Grund sind schlechte Kontakte und unterschiedliche Uebertragungswiderstaende der Stecker.
Ich lasse die Verlaengerungsakabel am Lader fast immer eingesteckt und verwende eine Adapterplatine zum Anstecken der Akku Balancer Kabel.
Seitdem gibts keine Probleme.
Gruss Stephan
 
Alternativ kann man - sofern man des lötens mächtig ist und beim hantieren mit den Kabeln seine Sinne beisammen hat und keinen mechanischen Verpoluingsschutz braucht - auch eine Balancerverlängerung zum Universal-Adapter umbauen und wenn die Kontakte abgenudelt sind einfach mit 2,54mm Rasterstiftleisten diese erneuern.

Ist aber nichts für Laien, zum sind wirklich gute Lötergebnisse dazu obligatorisch, und da es keinen mechanischen Verpolungsschutz gibt muß man im Handling eben etwas acht geben. Ansonsten ist das bei mir die bisher bewährteste Lösung, wenn ich nach 1,5 - 2 Jahren die Stiftleiste erneuern muß ist das ne Sache von 10 minuten und ein Materialaufwand im Cent-Bereich, dafür hab ich keinerlei Hampelei mit XH und EHR, paßt für alles, von 1s bis xx s.
 
Hab schon Adapter-Platinen und die auch immer dran gelassen. Aber irgendwie ist der Kontakt am Lader schlecht geworden. Der Anschluss am Akku ist es nicht.

Gruß,
Nils
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten