SchwedenSu, ich bin begeistert!!!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

booma

User
@gerhard
Motto: "Think big, powerful and heavy" :D

Wenn man Deine Daten liest, meint man, Du wolltest ein Ganzmetall-Modell in die Luft bringen. :eek:
Jetzt verstehe ich auch Deine Überlegungen in Sachen Verstärkung von Nase und Akkuschacht. Hat die Fläche auch dementsprechende Sicherheitsreserven?
 
Hallo André, Michael

Material für Fläche siehe 25.2; 18 Uhr 19 S.14.

Unsere SU soll ein alltagstaugliches Funmodell mit langen Flugzeiten und Kraftreserven werden.
Bei ca. 800 g Abflugmasse und einem Flächeninhalt von ca. 40 dm^2 ergibt sich eine Flächenbelastung von ca. 20 g/dm^2. Das ist in jeder Hinsicht ein bequemer Wert.
Mit dem Lehner 1515 ist ein Motor gewählt, dessen Leistungsfähigkeit beim Funflyern mit der SU nur im unteren Bereich gefordert werden und problemlos nach oben ausgebaut werden können. Bei einem Lehner 1020 ist das eben nicht so. In etwas größeren Funflyern kann dieser Lehner 1515 natürlich auch eingesetzt werden. In Sternschaltung ist der Motor deutlich zahmer und kann dann Segelflugmodelle kraftvoll auf Höhe bringen. Also eine Anschaffung für´s Modellbauleben.

Mit den verwendeten Akkus, TS AUP 1700, ergeben sich lange Flugzeiten.

So macht mir die SU bestimmt Spaß und nur so kann ich diejenigen von der Leistungsfähigkeit der SU überzeugen, die von Isolierschaumflieger oder Türschlitzflieger sprechen.

Das Modell wird trotz des gewichtigeren Antriebsstrangs in Leichtbauweise ausgeführt. Mit 850 g bin ich zufrieden. Der Standschub läßt sich ja von .... bis .... durch entsprechende Luftschrauben einstellen.
 
... mit der APC 9x6 Slow bzw. der APC 10 x 4,7 ist die Stromaufnahme des Lehner 1515/15 so, dass die Stromversorung von 10 Zellen Hecell 1100 übernommen werden kann. Dann ist die Masse deutlich geringer und der Standschub entspricht dem, was kleinere Motoren nur an Höchstleistung bringen können.

Der 1515 ist eine Empfehlung von Reisenauer.
Der 1020 ist für Dauerleistungen über 200 W nicht ausgelegt.

Bei moderaten Strömen ein Gewicht-Standschub-Verhältnis von 1:1 bis 1:2,5 zu haben, zeigt doch nur, dass die Motorenwahl gut ist.
Beim Super Diablotin müßte der Standschub bei ca, 5 kg sein, bei Strömen von weit über 50 A

[ 01. März 2003, 09:57: Beitrag editiert von: Gerhard_Hanssmann ]
 

booma

User
@All
Ich hoffe Ihr habt mir meine überspitzten Sticheleien nicht allzu übel genommen. Als Randgruppe (SU mit ConradLRK und 11g Zellen) hab ich mir einfach mal das Recht genommen. ;)

Ein Treffen wäre sicher das Ideale Forum, um die Vorzüge der einzelnen Konzepte live zu erleben.

Wer hätte denn alles Interesse an einem Treffen? Aufgrund der geografischen Verstreuung wären sicher auch km-Fressereien einzukalkulieren.

[ 01. März 2003, 10:58: Beitrag editiert von: booma ]
 

Michael Brakhage

Vereinsmitglied
hallo

ein treffen ??? warum nicht.

um das rätselraten um den wohnort und damit den vermittelten treffpunkt zu beginnen gebe ich mal was preis:

ich wohne 12km ausserhalb von lemgo ( handball :) ) das liegt ca. 100km südlich von hannover.

die mehrzahl der forumsbenutzer kommt wie es mir scheint aus dem südlicheren teil deutschlands.

naja egal.
 

booma

User
@Michael, Treffen
...1er aus Vreden, 2 aus Rheine, 1er aus Lemgo...
Da sind die Küstennahen doch gar nicht so schlecht vertreten.

Karl-Heinz (Rheine) gehört übrigens ab diesem Wochenende auch zu den aktiven SU-Fliegern. Dann bin ich mit meinem ConradLRK nicht ganz allein auf weiter Flur.

[ 01. März 2003, 13:09: Beitrag editiert von: booma ]
 

Sun

User
@Gerhard
Wow satte Power. Ich hoffe dein Flieger überlebt die ersten drei gerissenen Rollen.

Und hier noch ein Wort zu der Gruppe"Das ist ja ein Türschlitzflieger, äh was ´ne Kräze"
Spätestens nach zwei Minuten Flugvorführungen sind die Jungs ruhig und wenn ich nach 8 min lande kommen schon die Fragen wo mann das Teil kaufen kann und was kostet das. Oder nur haben will.

Gib alles

Sun
 

Sun

User
Ich wohne übrigends in der Nähe von Hamburg.

Stellt mal ein paar Bilder von euren Fliegern ins Netz.

THX

Sun
 
Hallo
Zunächst wird der Lehner 1515/15 mit 10 TS AUP und der APC Slow Fly 10x4,7 ; 11 V; 20A; 8050/min; 220W; 1250 g Schub; 5,7 g/W betrieben.
Damit sehe ich keine stabilitätsprobleme. Die Fläche hat einen verkasteten 5 x 2 mm Kieferholm.
Werde weiter berichten.
Süddeutschland, Stuttgart / Ulm
 
Hallo SU-Fans
Nun konnte ich alle Komponenten in den Rumpf einbauen und abschätzen wie sich der Schwerpunkt bei der SU einstellen läßt. Bei Montage des Akkus ganz hinten im Akkufach ist der Schwerpunkt bei etwas weniger als 130 mm von der Nasenleiste gemessen. Ist das so in Ordnung oder sollte der Akku noch weiter nach hinten ?
 

booma

User
@gerhard
Ich bin momentan bei 11,5cm von der Nasenleiste aus gesehen. Sie fliegt sich dann sehr neutral. Der Schwerpunkt ist aber nicht so wichtig - Auch wenn er ganz daneben ist, fliegt sie.
 
Danke André, weitere Erfahrungen ?

Akkueinbau, die kleine Erhebung im vorderen Bereich des Akkufachs beachten.

024a1913ea31ff83d9c4d56cc982d5bc_2.jpg


Akku schräg einschieben

f6bfcea22b73afde52c03df4f159a432_2.jpg


und drehen. Klick, fertig.

7c687e8888cae080ea8fcdcf9a9cdb25_2.jpg


Durch die Erhebung hält der Akku ohne zusätzliche Hilfsmittel.

Servoeinbau:

Servorahmen aus 1,5 mm Balsa mit Passsitz.

30ce4d8b0349fb6b40644013161c378a_2.jpg


Sicherung des Servos mit ganz wenig Stabilit. Der lange Servohebel ist aus 1 mm GFK. Dadurch sind große Ruderausschläge möglich.

0ca45d20b47c7fbfe28afaf4db4219b8_2.jpg


Mit einem erwärmten Messingrohr werden Kabelkanäle für die Servokabel ausgebrannt



41b13860199b4b37fb4f8b095296847c_2.jpg
 
Der GFK-Motorspant wird mit einer U-förmigen Kohlerowingummantelung zusätzlich gesichert. Damit der Motor nicht zu stark am Motorspant hebeln kann, wird er eingekeilt. Für den Regler wird hinter dem Motor Platz geschaffen.

d90aa8909db893e35f4edba48d7175d0_2.jpg


So wird der Motor in den Motorraum eingeführt

13f23075fc3d75b561fa15aadcbab3bb_2.jpg


und nach vorne gedrückt, um verschraubt zu werden.

9724c1ec78be2d2d4f2b073862ded74a_2.jpg


Der Motor ist so kraftschlüssig mit dem Rumpf verbunden.
 

misi

User
Hallo Suckhoi Fans,

so nun bin ich wieder zu Hause und habe noch 3-4 Wochen frei.

Werde mir jetzt auch eine Su bauen, allerdings habe ich nur wenige Werkzeuge na mal schauen.

Zuvor aber noch etwas Anderes.
Ich bin am Wochenende mal wieder meinen Tumblewatt geflogen mit Mini Lrk und 8 Zellen.

Ich war mehr oder wenig geschockt, wie gross doch der Leistungsunterschied zwischen meinem Verbrenner Funflyer 3dpmini und dem elektrischen Funflyer ist.
...da musste ich mich erstmal an die weniger Power gewoehnen, da der MiniLrk nur am Anfang senkrecht geht...auch die Flugzeit von 5min erscheint mir doch recht kurz...beim Verbrenner waren es ja jetzt immer 10 min.
Die Fluggeschwindigkeit ist auch wesentlich geringer....da bin ich schon wesentlich mehr gewohnt.

Aber eins muss ich sagen:
"Es ist leise und macht immer noch Spass" :o )

Habe mir heute dann schon eine Styroplatte mit 20mm gekauft. Holz kommt morgen dran, weil der Modellbauladen heute Ruhetag hat(Modellbau Zimmermann in Muenchen).

Als Technik werde ich erstmal den MiniLrk mit 8x600er Zellen und die Servos aus dem Tumblewatt nehmen.

Frage(speziell an Gerhard, der ja viel gemessen hat)

Waere ein APC Slowflyprop sagen wir mal 10x4,7 vom Wirkungsgrad her besser, als die Camcarbonklappluftschraube 9x5, die ich jetzt drauf habe???

Im tumblewatt hab ich die immer bevorzugt, da man so beim Landen nicht aufpassen muss.

Ich will vielleicht die Querruder und Hoehenruder auch aus Balsa machen, da ich kein Depron habe. Im Obi gab es nur 4mm geschaeumtes Polystyrol...das find ich ein wenig dick?

Was meint Ihr??
 

booma

User
@misi
4mm zu dick??????
Keineswegs, so finde ich. Ich hatte selbst bei den 6mm Platten für Seite/Quer/Höhe Bedenken in Richtung Verwindung.
Wenn Du die 6mm Depron-Teile an den vorderen Kanten etwas verrundest, dann wirkt das alles sehr stimmig.

Wenn Du das Ganze aus Balsa machst, strebst Du dann eine Leistenbauweise wie beim Tumblewatt an, oder nimmst Du Vollmaterial? Leistenbauweise dürfte sich ähnlich in der Gewichtsbilanz niederschlagen, wie die Depronbauweise. Ist halt nur seeeehr viel aufwändiger.

Übrigens gibt es Depron auch im Versandhandel - z.B. Hepf.at. Bin mir aber sicher, dass noch irgendwo vor Ort was zu bekommen sein muss. Selbst in so einem kleinen Städtchen wie Rheine, haben sich nach dem versiegen einer Quelle zwei neue aufgetan (Tapetenhandel oder Handwerksbetriebe in diesen Bereichen sind mögliche Quellen).

@Gerhard
Kennst meine Meinung zu der Nasenverstärkung ja bereits.
Was "angestellte" Landungen angeht, so kommt es durchaus vor, dass die untere Spitze des Seitenruders den Boden berührt. Mehr als eine grünliche Färbung ist bei mir allerdings noch nie entstanden.
So hart anstellen brauchste Deinen Flieger ja auch nicht - schließlich ist Deine Nase ja ordentlich stabil ausgelegt ;)
 
Misi, die APC Slow Fly mit 4,7 " Steigung sind für langsame Modelle bestens geeignet. Eine AE 9 x 5 zieht deutlich weniger Strom als eine APC Slow 9 x 4,7. Bei APC ist die Blattbreite viel größer. Der Wirkungsgrad ist deutlich besser. Es geht auch ohne Klapplatte. Die APC sind sehr biegsam. Klapplatte ist bei dem flachen Rumpf gefährlich. Angeklappt und Motor an ....

[ 03. März 2003, 17:01: Beitrag editiert von: Gerhard_Hanssmann ]
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten