Sebart WindS 50e.......

Moin Torsten, moin Hans,

Die Lager hatte ich nicht geölt. Lediglich die Glocke von innen mit Aceton Fettfrei gemacht und die Magnete mit dünnflüssigem Seku nachgeklebt, in der Hoffnung, dass wenigstens von dieser Seite kein Ungemach droht.

Gestern abend noch habe ich die neuen Lager eingebaut und wieder alles montiert. Das die 16x10 etwas knapp ist, war mir bewusst. Auffällig war jedoch, dass Motor, Akku und Regler sich kaum erwärmen und damit der Motor sicher näher im Bereich seines besten Wirkungsgrades läuft. Ich sehe eigentlich keinen Grund die Komponenten ohne Zwang stark zu belasten.

Aber Ihr habt natürlich recht, dass ich mögliche Leistung verschenke, bzw. ungenutzt lasse. Bei Gelegenheit werde ich mir also noch eine 17x10 besorgen und testen.

Etwas unglücklich ist auch meine Gewichtsverteilung. Ich habe in den Höhenrudern leichte Hitec 82MG montiert und das Seitenruder über Seile angelenkt. Da zudem der Motor auch noch ein paar Gramm mehr als das Orginaltriebwerk wiegt, sind rund 50 gramm Blei am Heck erforderlich. Auch hier gibts also bei mir noch Optmierungspotential.

Die rechte Tragfläche wog übrigens 15 gramm mehr als die Linke und ein Querruder kam als leichter Propeller aus dem Karton. Auch hier ist noch Feintuning erforderlich, damit der Flieger in allen Betriebszuständen wirklich geradeläuft. Sein Pilot steuert schon genug Wellaform, so das wenigstens die technische Seite stimmen sollte :D .

Gruss
Martin
 
WindS 50E

WindS 50E

HI

Ich habe heute meine Su 29 50e V2 zerlegt,
Nun würd ich mir gern die WindS 50E ...
Ist das Flugverhalten ähnlich genial???

Hatt jemand einen link zu einem Video ?
ich finde nur videos von der miss Wind was.

lg yves
 
Hallo Yves,

man kann die beiden Modelle nicht miteinander vergleichen! Die Su 50 geht in Richtung 3D die WindS 50 ist ein reiner F3A Flieger! Beide Modelle fliegen genial nur eben in verschiedene Richtungen.

Gruß,

Torsten
 
Beileid

Beileid

Hallo Yves

Schön mal jemanden im Network zu treffen der auch aus Magdeburg kommt.
Auf welchem Platz bzw. Verein fliegst du den?


Ich hab beide, Su-29 und seit kurzem Wind S 50. Es sind zwei völlig unterschiedliche flieger. Video hab ich leider auch nicht aber vieleicht sehen wir uns mal draußen am Platz. Dann kannst du sie dir mal Live ansehen.
Wind 50 ist F3A also großräumig und Präzise.
Die Su-29 geht voll in die Richtung 3D aber auch klassischer Kunstflug ist möglich.

Gruß Alexander Weishof
 

Anhänge

  • IMG_0293.jpg
    IMG_0293.jpg
    137,3 KB · Aufrufe: 62
HI

.................................
ich finde nur videos von der miss Wind was.

lg yves

Moin Yves,

such dir Videos zur Wind 110 raus, dann hast du einen Eindruck.

Ich habe beide, die Wind 110 und die Wind 50. Die Unterschiede sind bezüglich Flugeigenschaften und Flugverhalten gering und allenfalls im Wettbewerbseinsatz relevant.

Gruss
Martin
 
50-65 380

50-65 380

Als Antrieb habe ich diesmal eine Billigversion getestet, bestehend aus 80A-Turnigy-Regler (den Roten) und als Motor einen TGY SK 50-65 380Kv. (Beides zusammen kostet keine 80 Euro). Luftschraube ist eine 16x10. Damit zieht der Antrieb bei 6S mäßige 45A unter Vollast und ist mit rund 900-100Watt Eingangsleistung vollkommen ausreichend um auch die senkrechten Passagen gut durchzuziehen.

Hi Martin!
Ich finde den 5065 schon fast zu groß für die Maschine, obwohl der Motor nicht schlecht ist. (ist aber nur meine persönliche Meinung)
Ideal denke ich wäre der 5055-400 mit einer 16x10 an 6S mit immer noch genug Durchzug und wesentlich leichter.
Dann könntest Du wahrscheinlich das meiste Gewicht aus dem Heck entfernen und wärst insgesamt wesentlich leichter.
 
Hi Martin!
Ich finde den 5065 schon fast zu groß für die Maschine, obwohl der Motor nicht schlecht ist. (ist aber nur meine persönliche Meinung)
Ideal denke ich wäre der 5055-400 mit einer 16x10 an 6S mit immer noch genug Durchzug und wesentlich leichter.
Dann könntest Du wahrscheinlich das meiste Gewicht aus dem Heck entfernen und wärst insgesamt wesentlich leichter.

Meinst du mit dem 5055 400 den gelben, denn bei den Turnigy SK kann ich keinen 400er finden. Würde der SK 5055 580 nicht mit der 16x10 und 6S über den zulässisgen Werten betrieben? Mit etwas über 300 g Gewicht wäre der Motor ja nicht schlecht. Auch ich bin mittlerweile bei hinterst möglicher Plazierung der Akkus mit dem Schwerpúnkt noch immer 2 cm zu weit vorne. Werde jetzt einmal 50 g Blei hinten draufkleben und dann das Flugverhalten testen. Dann stellt sich die Frage: Motor wechseln, Blei drauf behalten oder doch irgendwie noch das Seitenleitwerkservo hinten einbauen. Muß überlegen, was besser ist.
L. g. Hans
 
Sagt mal ist euer Motor soviel schwerer als der Axi 4120/20?!
Den habe ich drinnen und Schwerpunktprobleme habe ich gar keine !! :D

Gruß Alex
 
430 zu 320 !

430 zu 320 !

Sagt mal ist euer Motor soviel schwerer als der Axi 4120/20?!
Den habe ich drinnen und Schwerpunktprobleme habe ich gar keine !! :D

Gruß Alex

Der 5065 hat mit dem Heckmontagekreuz ca. 430 g und der AXI glaube ich 320g oder so.
 
Meinst du mit dem 5055 400 den gelben, denn bei den Turnigy SK kann ich keinen 400er finden. Würde der SK 5055 580 nicht mit der 16x10 und 6S über den zulässisgen Werten betrieben? Mit etwas über 300 g Gewicht wäre der Motor ja nicht schlecht.
L. g. Hans

Hi Hans!
OK ... sorry ... vergessen. Ich kenne den Motor aus dem Flitework Motorset (siehe http://www.flitework.at/page41.html ) ...der hat 400 U/V.
Und in der Flitework Zlin geht der Motor wirklich gut. Die Zlin hat etwas über 3kg Abfluggewicht, also gut vergleichbar mit der WindS.
Wenn ich einen günstigen Motor reinbauen würde, dann glaube ich diesen.

Alternativ ginge auch noch der 4260-500, allerdings nur an 5 S ... das Setup fliege ich in meiner Planet Hobby Yak55 allerdings nur bei ca. 2.5kg Gewicht und das geht auch sehr gut.

Der 5055 mit 580 U/V geht natürlich nicht für 6S ... viel zu scharf.
 
Und ist da Leistungsmässig soviel um?!
Meine Wind geht ja mit knapp Halbgas schon senkrecht^^

lg

Ich habe den Axi noch nicht vermessen, daher kann ich hier keine Aussage treffen, der 5065 -380 zieht aber bei knapp über Halbgas auch eine 4kg Maschine senkrecht, also vermute ich schon noch etwas mehr Power, die allerdings für die Wind S meiner Meinung nach nicht nötig ist.
 
ja ....... oder Strecker, Plettenberg, Scorpion, Kontronik, Roxxy, Mega, XYH, MVVS, Hyperion, Dualsky, Hype .... mehr fällt mir momentan auf die Schnelle nicht ein :D:D:D
 
Hallo Martin,

zum Turnigy SK 50-65/380 der kommt erst auf fahrt mit einer 18x8 oder 18x10! Fliege diesen Motor in etlichen Modellen. ..............................
Gruß,

Torsten

Moin Torsten,

inzwischen hab ich die Wind50, gemäß deiner Empfehlung auch mal mit 18x10 auf dem 50/65er Turnigy getestet. Ist wirklich eine deutliche Verbesserung. Der Motor wird zwar spürbar wärmer, aber das Infrarotthermometer sagte nur 47Grad, also noch locker im Grünen :) . Der große Löffel sorgt nicht nur für satteren Steigflug, sondern bremst auch in den Abwärtspassagen spürbar besser. Die Bodenfreiheit wird damit zwar langsam knapp, aber es geht noch.

Den Schwerpunkt habe ich inzwischen so weit zurückgenommen, dass der Flieger auch in Rückenlage ohne Tiefenruder neutral weiterfliegt. Laaangsame Rollen gelingen so deutlich sauberer.

10gramm Blei in einer Flächenspitze und das Richten eines leicht verzogenen Querruders (mit Heißluftfön) haben weitere spürbare Verbesserungen gebracht.

Langsam klappt die Sache wunschgemäß. Jetzt muss "nur noch" an den Steuerkünsten des Piloten gefeilt werden. Aber das wird, so fürchte ich, eine lebenslange Aufgabe :D .

Gruss
Martin

Ps.:
Den Orginalspinner mit der Plastikgrundplatte habe ich gegen ein gleich großes Teil mit Aluplatte getauscht (gibt´s für knapp 10 Euronen bei Hepf). Das Orginal eiert derbe :( . Hier vestehe ich die Hersteller nicht. Wenn ihnen vernünftiges Zubehör zu teuer ist und die Kalkulation versaut, wäre es doch sinnvoller es gleich ganz wegzulassen :rolleyes: .
 
Hallo Martin,

habe ich Dir ja geschrieben das der Motor erst mit einer 18 Zoll Luftschraube munter wird ;) Leistung sollte er satt haben für die Wind!

Ja die Originalen Spinner montiere ich erst gar nicht bei den Sebart Modellen, nur die mit der Alurückplatte! Bei der Miss Wind ist zB einer mit Alurückplatte dabei.

Gruß und viele schöne Flüge,

Torsten
 
Hallo ,

Ich habe heute mit meinen Wind die maiden gemacht , dass ding dass geht!!!
wie auf schienen!.
Sebart hat alle Nachteilen von der Angel im der Wind verbessert
Unglaublichwas ein Qualität/Preis Verhältnis !
Geflogen habe ich mit :

Motor :Hacker A50 16s
Prop : turnigy Wood 16x10
Regler: Hacker Master basic 70SB
Akku: Turnigy nano-tech 3300mah 6S 25~50C Lipo
Komplet gewicht: 3000 gr
Flugzeit: 8 min

Kabinehaubeverschluss habe ich mit 2 Nylonschraube mit Silconschlauch gemacht ,
funktioniert ohne Werkzeug , sehe Bild.

Kann jemand mir sagen wofür die plastic Abdekkungen auf dass 2e Bild sind?


gr Eric
 

Anhänge

  • PICT2559.jpg
    PICT2559.jpg
    47,7 KB · Aufrufe: 52
  • PICT2561.jpg
    PICT2561.jpg
    43,2 KB · Aufrufe: 99
Hallo Eric,

Glückwunsch zum erfolgreichen Erstflug!!
Die roten Abdeckungen sind für die Querruderservos, damit werden sie Strömungsgünstig verdeckt. Das selbe gibt es auch bei der Miss Wind von Sebart.

Gruß,

Torsten
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten