SF 27 (Plan von Chris Williams, M 1:3,5): Baubericht

Hallo zusammen!
Ich war unschlüssig, ob ich mein derzeitiges Projekt hier einstellen soll. Denn eigentlich kann ich nur das zeigen, was man hier: http://www.retroplane.net/forum/viewtopic.php?t=2918&postdays=0&postorder=asc&start=0 bereits anschauen kann. Außerdem ähnelt der Aufbau des Fliegers auf Grundlage des Plans von Chris Williams der Konstruktion des Franzosen J. Andre. Den Aufbau "seiner" SF 27 hatte ich ja seinerzeit schon in RC-N dokumentiert: http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/458354-Baubericht-SF-27-Topaze!?highlight=topaze.
Nachdem ich jedoch nun mehrfach aufgefordert wurde, den Baufortschritt auch "meiner" Chris-Williams-SF27 zu zeigen, will ich also nun doch ein paar Fotos einstellen. Es mag ja auch einige geben, die sich kaum oder gar nicht im französischen Paralleluniversum aufhalten und deswegen an einer Doku des Baus in RC-Network interessiert sind...

Angefangen habe ich Mitte September.

Zunächst also die Entscheidung für die 1:3,5 Version (die 1:3 Version kommt dann danach dran ;)). 4,3m Spannweite lassen sich noch bequem in meinem Skoda Fabia unterbringen. Bei der 5m-Version müsste ich schon schachteln ...

01.JPG

Nachdem die Helling vorbereitet ist, werden die Spanten ausgesägt und auf die Helling gesteckt:

02.JPG 03.JPG

04.JPG 05.JPG

Dann werden die Gurte und Verstrebungen eingeklebt:

06.JPG 09.JPG

08.JPG 07.JPG

Rumpfbootabschluss und Flächenauflage folgen:

12.JPG

11.JPG

10.JPG

Anders als bei meiner ersten SF wird der Leitwerksträger oben mit Sperrholz beplankt. Ich habe 0,8er genommen. Es ging (von der Biegung her) gerade so; aber beim nächsten mal würde ich 0,6er nehmen:

13.JPG

Das Rumpfboot wird mit Balsastreifen beplankt:

16.JPG 15.JPG

14.JPG

In die Nase habe ich gleich mal 250g Blei eingebaut:

17.JPG

Stand heute Abend:

21.JPG 20.JPG

19.JPG 18.JPG

Was man nicht so genau erkennen kann: Ins Rumpfboot habe ich innen schon mal eine 80er Glasmatte einlaminiert, nachdem die Spanten dort entfernt worden waren. Außerdem wurden die Gurte mit Halbrundstäben aus Buchenholz versehen...
 
Haubenklotz?!

Haubenklotz?!

@Olli und Christian: Schön, dass Ihr mitlest!:)
Jetzt aber mal eine Frage: Kann ich aus dem abgebildeten dummy (aus Pappelsperrholz) einen tauglichen Haubenklotz basteln, den der Ulmer mir nicht um die Ohren hat, wenn ich ihn zu ihm bringe? Also das Ding passt genau in/auf das Rumpfboot. 1 mm habe ich an den Rändern weggenommen, weil da ja das Vivak - oder was auch immer- noch Platz braucht, um bündig mit dem Kabinenhaubenrand zu schließen.
Jetzt habe ich folgende Idee:
Ich nehme von dem dummy an allen Rändern nochmal 3 (?) mm ab. Dann fülle ich den Bereich zwischen den "Stellwänden" mit Styrodur (oder Balsa?) auf. Dann wird alles entsprechend der Haubenform geschliffen. Danach klebe ich 5 Gewebelagen (80g habe ich auf Vorrat) auf den Rohling. Anschließend wird das Ganze mit (Spritz-)spachtel eingesaftet, der dann nach dem Aushärten mit 400er (oder feiner?) Körnung geschliffen wird.
(Der ganze Klotz muss natürlich hinten, vorne und unten noch 2 cm aufgedickt werden,um Überstand zu haben.)
So, meine ich mich zu erinnern, hat es mir vor Jahren der unvergessene Arnold Hofmann mal beschrieben. Vielleicht irre ich mich aber auch hier oder da.
Ich habe von Arnold einen Haubenklotz (Libelle L10) da, der ist pickelhart und es sind schon einige Hauben mit seiner Hilfe entstanden. Ich könnte ihn ja durchsägen, um den Aufbau zu inspizieren. Aber das verbietet sich natürlich aus verständlichen Grünen.
Im Netz habe ich natürlich einige Berichte über die Herstellung (zum Teil supertoller) Haubenklötze gelesen. Aber das war überwiegend so aufwändig (Geld und Zeitaufwand), dass ich mir dann besser die Haube von Chris Williams aus Englend schicken lasse (ca. 50€ plus exorbitantes Porto).
Da ich aber die meisten Flieger sowieso zwei- oder dreimal baue, wäre der Besitz eines eigenen Haubenklotzes in diesem Fall nicht schlecht.
Also: Weiß jemand Rat?

22.JPG 23.JPG
 
Hallo Peter,

ruf doch einfach mal bei Ulmer an, welche Anforderungen
er an o einen Klotz stellt. Ein Kollege von mir hat den hohlen Bereich
wie bei dir auch schon mal grob mit Styropor aufgefüllt und dann den
Rest mit ordentlich Gips und erst nach dem Bearbeiten mit einigen Lagen
GFK beschichtet.

Du mußt bedenken, dass Ulmer die Klötze mit wärmebehandelt, dass müssen
die auch aushalten können;)

Gruß Olli
 
Flächenaufnahme / Steckung

Flächenaufnahme / Steckung

Es handelt sich um einen 15er Glasstab im 16er Rohr. Stab und Rohr werden noch gekürzt. Das Rohr wird natürlich erst eingeklebt, wenn die Flächen drangesteckt sind.
Falls jemand irgendwelche (Denk-)fehler entdeckt oder alternative Bauweisen vorschlagen möchte: Ich bin nicht beleidigt.


24.JPG 25.JPG

Chris Williams sieht - zumindest in senem Plan - eine Flachstahlsteckung vor:

26.JPG 27.JPG
 
Hallo Peter,
danke für den schönen Baubericht!
Ich überlege mir ob ich den nicht etwas kleiner baue damit ich unter die 5Kg Grenze komme,
glaubst Du das sich der Plan eignet wenn man den verkleinert?

Gruß und Berichte bitte schön ausführlich weiter.

LG Johannes
 
Kleiner bauen?

Kleiner bauen?

Ja, man könnte den Plan von Chris W. schon verkleinern. Aber man könnte ja stattdessen auch gleich den Plan von J. Andre nehmen (http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/458354-Baubericht-SF-27-Topaze!?highlight=topaze). Meine wiegt 4788 g im Maßstab 1:4 - Spannweite 3,75m (http://www.rc-network.de/forum/show...F-27-Topaze!?p=3587856&viewfull=1#post3587856).
Welcher der bessere Plan ist, werde ich wohl erst (und ohnehin nur subjektiv) beurteilen können, wenn ich mit dem Williams-Bau fertig bin...
Neben kleinen bautechnischen Unterschieden gibt es auch optische - wie bei den Manntragenden übrigens auch.
 
... jeden Tag (wenn's geht) ein bisschen weiter...

... jeden Tag (wenn's geht) ein bisschen weiter...

als Nächstes das Seitenleitwerk:

28.JPG 29.JPG

@ Harry: Ich dachte, wir fliegen morgen ein bisschen. Aber bei uns regnet's! Unerhört!!!!
 
@ Harry: Ich dachte, wir fliegen morgen ein bisschen. Aber bei uns regnet's! Unerhört!!!!

Peter, hier ist es trocken aber Saukalt, werde aber trotzdem mal zum Platz fahren, aber nur natürlich wenn es trocken bleibt,

Harry
 
SLW (Fortsetzung) und Höhenruderanlenkung

SLW (Fortsetzung) und Höhenruderanlenkung

Das Seitenleitwerk (Dämpfungsflosse) ist mit dem Leitwerksträger verbunden/verklebt und verspachtelt. Außerdem fehlte noch der Abschluss am oberen Rand. An der Basis fehlt noch der runde Übergang zwischen SLW und Leitwerksträger:

36.JPG

Es folgt die Anlenkung des Höhenruders. Verwendet wird, was so in der Werkstatt an Platinenmaterial, Sperrholz, Messing- und Kohleröhrchen herumliegt:

32.JPG 33.JPG

34.JPG 35.JPG
 
Höhenruderanlenkung

Höhenruderanlenkung

Die Aussparungen für den beweglichen Teil der Steckung werden oben und unten gegebenenfalls wieder ein Stück zugemacht, wenn die Maximalausschläge (mechanisch) feststehen:

39.JPG
 
Übergang: Leitwerksträger/Seitenleitwerk

Übergang: Leitwerksträger/Seitenleitwerk

... kleine Bastelei zur Entspannung am Abend (bevor es ans Höhenruder geht):

40.JPG

@ Christian: Gibt's Bilder von der DG? Bei aller Sportlichkeit (Acro?) sehr ästhetischer Flieger, finde ich!
 
Hallo Peter,

bin am Überlegen ob ich einen Bericht starte.
Ist noch in den Anfängen.
Bilder gibt es dann auch.
Sieht immer noch super aus. Kann man die Haube für die SF 27 selber ziehen? Wie lang, hoch und breit wird denn der Klotz?
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten