Sharon 4200: Baubericht

Pass bei den Wölbklappen mit den Dichtlippen auf!
Die können sich beim Rückfahren nach Vollausschlag (Butterfly) schon mal an der Oberschale verhaken, die hier wirklich papierdünn ist.
Ich habe bei mir einen Streifen Glasgewebe unterlaminiert, jetzt ist Ruhe.

Grüße, Nick
 
Danke für den Tip! da ist bei mir genügend Luft. Hab das schon geprüft. Das Problem ist beim 3XL noch viel extremer.
 
Hallo Achim,
die Leistung des Motors sollte für einen zügigen Steigflug reichen. In meinem Sharon mit D-Box werkelt ein A 30-12L-6-Pole+6,7:1 mit 4S und 17x11 (ca. 650 Watt) und das Modell steigt im ca. 35° - 40° Winkel. Der kleinere Prop bei deinem ausgewählten Antrieb ist zwar weniger effizient, aber dafür hat er mehr Leistung.
Viel Spaß damit!
MfG
S-G
 
Danke für die schnelle Antwort. Hätte da noch eine Frage wie groß darf den der Durchmesser sein des Motors gibt da ja noch den 50iger der hat noch etwas mehr Leistung. Er ist ja Ausen verkleidet so das er ruhig knapp rein passen kann.
Achim
 
Hallo Achim,
ich habe mir die Seglerversion gekauft und dann die Nase abgeschnitten ----> Spinnerdurchmesser 38 mm. Du kannst aber problemlos den Rumpf weiter hinten abschneiden und dann z.B. einen 45 mm Spinner verwenden. In meinem Modell folgen aufeinander: ganz vorne nat. der Motor, dann der 4S 2700 mAh Akku und daneben der Regler, dann Servos und dahinter der Empfänger. Der Schwerpunkt passt damit. Da dein Motor schwerer ist, kannst du vorne ruhigen Gewissens etwas mehr abschneiden.
MfG
Georg
 
Hallo Achim,
die Leistung des Motors sollte für einen zügigen Steigflug reichen. In meinem Sharon mit D-Box werkelt ein A 30-12L-6-Pole+6,7:1 mit 4S und 17x11 (ca. 650 Watt) und das Modell steigt im ca. 35° - 40° Winkel. Der kleinere Prop bei deinem ausgewählten Antrieb ist zwar weniger effizient, aber dafür hat er mehr Leistung.
Viel Spaß damit!
MfG
S-G

hey, schön das ich mit dem Antrieb nicht alleine bin (ebenfalls an 4S und 17x11)
 
Hallo Achim,
ich habe den Seglerrumpf so abgeschnitten, dass ich einen 38mm Spinner verwenden kann. Es ist aber problemlos möglich den Rumpf für einen 40iger oder 45iger abzuschneiden.
Bezüglich des Schwerpunkts sollten sich keine Probleme ergeben.
Die Reihenfolge der Einbauten in meinem Modell: Motor - 4S 2700 mAh Akku, daneben der Regler - die Servos - Empfänger.
Viele Grüße
Georg
 
Tragetasche

Tragetasche

Habe bei Sport Klemm diese tasche für einen Zwecksegler gesehn hat schon jemand Erfahrung damit gemacht Passt der Space auch dort rein.
Achim
 

Anhänge

  • Modelltragetasche4-2013wb.jpg
    Modelltragetasche4-2013wb.jpg
    78 KB · Aufrufe: 100
Sehr robuste Tasche die sehr gut schützt.
Verwende ich auch zu Lagerung.
Habe aber keinen Sharon.
Flächenteile von 150*30 cm passen hinein.
Rumpf wird außerhalb befestigt.
 
Das Beischleifen der Wölbklappen hat sehr gut funktioniert. Nun ist der Sharon bis auf die V-Leitwerksanlenkung fertig
 
Morje David und David

Ne abgeknappert nicht :D aber mit Dremel grob ausgeschliffen.
Dann sollte das Finish mit ner Feile kommen ....
Das die Kevlarfasern so störisch sind kannte ich bis dahin noch nicht.
Mit ner Feile die Fasern bearbeiten ist nicht.
Mit dem Tip hier im Forum das man die Fasern nochmal mit Harz verhärten könnte
und dann abfeilen ging es dann viel besser.
Nicht mit ner Rund- sondern mit ner Halbrundfeile.
Habe vorne kein zusätzliches Gewicht verbaut
sondern den Akku zuletzt dementsprechend bestellt
und verstellbar eingebaut. 4S 3300mAh

Die Gewindehülse fürs Ruderhorn ist genau in der Scharnierlinie eingeklebt.
Ca. 62/63mm von Hinterkante SR nach vorne gemessen.
Etas eingedicktes Harz habe ich zusätzlich hinter die Lippe gepackt.
Der Hauptanteil der Befestigung ist nicht mehr hinter der Dichtlippe.
Es macht keine Anzeichen das es sich in sich bewegt oder gar lose geworden ist.

20140804_102024aa.jpg


Nette Grüße
Frido
 
Jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

Jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa

Heute Morgen ist meiner geliefert worden. Hab etwas Probleme mit dem Motor von Staufenbiehl. Nach einem Gespräch mit Herrn Schmierer werde ich aber noch eine Spannt hinter den 40iger Spannt schrauben. Es fehlen nur wenige Millimeter dann geht der 42iger Motor rein. Die Qualität ist echt spitze und die Bowdenzüge sind leichtgängig. Denke er dürfte in 1 bis 2 Wochen in die Luft kommen. habe schon einiges vorbereitet dank eurer Beiträge.
Achim
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten