Sharon 4200: Baubericht

Sharon 4200

Sharon 4200

Sodelle, während ihr teilweise noch am bauen seid, flog ich heute Abend nach Feierabend nochmals mit meinem Sharon. 10 Sekunden Motorlaufzeit, dann Motor aus und was soll ich sagen: In der Abendthermik noch 40 Minuten gesegelt, ohne den Motor nochmals zu quälen:D. Es ging teilweise richtig gut aufwärts. Ich kann Euch sagen, mit Euren Akkus fliegt ihr da mit dem Sharon nen halben Tag. Ich hab meine 2200er GP noch nie leergeflogen, bin immer vorher zwecks genügend langer Flugzeiten gelandet:D. Einfach ein genialer Flieger!
Sharon 4200 erster Flug 2013.JPG
 
Nabend

Heute morgen habe ich zu Hause den Reichweitentest gemacht
und bin heute nachmittag erstmal 2 Runden mim Sirius überm Vereinsplatz geflogen ... leichtes Einfliegen :)

Beim Erstflug der Sharon habe ich, verzeiht es mir denn es ist nicht m7nnlich, werfen lassen.
4S steigt locker 45° .... und packt gut an.
Das ist wahrscheinlich was Andy Reisenauer meint mit: die 20X13 "greift".
Ansonsten ist das Ding wirklich easy zu fliegen.
Zu den Wölbklappen setzen bei der Landung hatte ich noch zu wenig Tiefe gemischt.
Ging beim Zweitflug schon erheblich besser.
Habe es gerne wenn der Flieger die Nase selber steil genug runter nimmt und das ich nur noch leicht abfangen muß.

Die angegebenen Ausschl7ge in der Anleitung passen gut.
Nicht zu tr7ge und nicht zu nervös.
Macht Spaß und ich freue mich schon aufs n7chste mal.
Den Logger lese ich gleich noch aus und lasse das Ganze mal mit einem Grinsen heute abend sacken.
:D

Nodda bis denne
Frido
 
Nabend

Danke Lothar und es macht immer mehr Spaß.

Aus der Kurve heraus nahm er die Nase bei den ersten Flügen ein wenig zu hoch.
Da ich auch ein wenig pumpen hatte .... quatsch der Flieger ....nahm ich die EWD etwas zurück.
Nun sind es so um die 1° bei 100mm SP.
Der Abfangbogen ist nun sehr flach. :D mußte auch schon mal mit Höhe nachhelfen.
Das Flugverhalten gef7llt mir jetzt besser.

Habe ihn heute gewogen:
Rumpf, Mittelteil Tragfl7che und Pendelruder 2340g
Akku 380g
li. Flügel 518g
re. Flügel 515g
Gesamt 3753g

Wurde hier nicht so von 4300g geschrieben?

Lasst es euch gut gehen
Frido
 
Nabend zusammen,

wie sichert ihr denn die herausgeführten 2.4 GHz Antennen? Mit einem Plastikröhrchen ?

Gruß

Steffen

(einer der ersten MC 20 tester ähm Endkunde )
 
Höhenleitwerk Steckverbindung - Warnung

Höhenleitwerk Steckverbindung - Warnung

Hallo zusammen

hier noch eine Warnung:

gestern bin ich knapp einem Totalschaden des CHK Sharon entgangen, weil sich eine Höhenleitwerkseite gelöst hatte und nur noch locker steckte. Das wirft für mich wiedermal die Frage in den Raum warum solche Konstruktionsschwächen bei einem quasi jahrzehntelang gereiften Modell vorhanden sind ... ?
Kurz diese Steck - Klemm Höhenruderbefestigung ist schlicht Mist! Ich versteh wiedermal auch wiederrum nicht warum man das bei solchen first class ARF Modellen antrifft. genug gemosert ...:mad:

Wie fixiert ihr denn das HLW ?

Gruß

Steffen
 
Gar nicht ... :eek: Sollte ich mir jetzt wohl doch etwas überlegen :confused:

Hilft Euch jetzt nicht weiter, aber das ist bei mir u.a. der Grund, warum ich lieber auf V-Leitwerk beim Sharon stehe. Heute bei uns am Platz auch ein Pendel-Höhenruder auf einer Seite extrem gelockert, war aber kein Sharon. Mir sind die Dinger irgendwie suspekt.
 
LTW Sicherung...

LTW Sicherung...

Hallo Bube,

Als Längsseite Flieger mit meinem ehemaligen Sharon 3700 x LTW (der mit dem Opa Rumpf) :D gebe ich mal mein Senft ab zu Thema LTW Sicherung...

NIE ist mein Pendel HR von Flieger weggeflogen und auch nicht rausgerutscht ! Und das trotzt etliche auf und abstecken, mit der zeit hat sich allerdings ein kleines Spiel an der Kohle Steckung bemerkbar
gemacht, aber auch dann auch niemals ein Abwerfen.
Beim Größeren Bruder XXXL da hatte ich allerdings etwas Misstrauen und hatte mir die LTW Sicherung von MPX eingebaut. Das hielt im neuen Zustand ganz gut, doch mit der Zeit wurde das immer schwächer und labiler, da habe ich aus Sicherheitsgründen ein kleine O-Ring auf den Klipp angebracht und dann war wieder alles OK. Diese LTW Sicherung kann für misstrauende auch in der Sharon eingebaut werden, muss halt ein kleines Langloch in die Sitenflossen eingearbeitet werden. Passt !
Auch wie schon oft beschrieben kann man mit Seku Kleber den Kohle Verbinder etwas aufdicken, ist auch eine Lösung.

Klar hat der Sharon von der Bauphilosophie von PLW ein kleiner Nachteil gegenüber seiner Konkurrenz (bei mir heute Pike Perfekt, und Xplorer alle beide auf E umgebaut) bei denen die Nasenleisten vom PLW vor dem SLW zusammen ragen, da reich ein Kleines Tesa Band um es zu sichern.

Jetzt fliegt halt mal eueren Sharons, und haltet die Augen auf, ein abwerfen von einem PLW ist rasch bemerkbar...da könnt ihr immer noch auf VLW umsteigen...:rolleyes:

Gruß aus dem schönen Elsass

Asterix
 
Sharon Profi X 4200, meine ersten Flug-Erfahrungen

Sharon Profi X 4200, meine ersten Flug-Erfahrungen

Hallo zusammen,
ich melde mich mal nach langer Abstinenz zurück. Es gibt auch noch viele andere Hobbys!

Zwischenzeitlich habe ich die ersten Flüge mit SP 102mm und 1,0 Grad EWD durchgeführt.
Mit dieser Einstellung hat der Sharon beim anstechen zum unterschneiden geneigt und musste abgefangen und senderseitig korrigiert werden.
Die Rollwendigkeit war mir auch zu langsam, erst nachdem ich die Differenzierung auf 50% zurückgenommen und die Wölbklappen höher zugemischt habe, hat es gepasst.
Die Antriebsleistung bei 4S und 36 A ergab 450W Ausgangsleistung und reichte für zügiges steigen.

Der zweite Flugtag vergangenes Wochenende endete nach einigen Flügen früh, weil ich beim Einbau des HR-Servos die Kräfte des großen Höhenruders auf das Servo durch die direkte und kurze Anlenkung des HR-Umlenkhebels bei der Landung unterschätzt habe. Die voran gegangenen Landungen waren jedoch nicht sonderlich grob.
Der Grund war ein loses HR- Servo das ich beim Test vor dem Flug am Boden festgestellt habe. Es ist nichts passiert. Meine Bausünde hätte dem Sharon eine schöne Erdbestattung bereitet, wenn ich ihn ungeprüft gestartet hätte.

Zwischenzeitlich habe ich das HR-Servo drei Mal kreuz und quer in Schrumpfschlauch eingeschweißt und es mit langem Harz und Baumwollflocken im Seitenleitwerk wieder eingeklebt. Ein verkasten oder der Einbau eines Servorahmens ist aus Platzgründen ja nicht möglich.
Auf der Oberseite habe ich es ebenfalls fest in der Öffnung im SLW fixiert. Die Klebeflächen habe ich vorher aufgerauht und fettfrei gemacht. Nun hoffe ich, dass das HR-Servo ausreichend stabil verbaut ist.
Und die Zahnräder des Servogetriebes lange halten werden.

Den Schwerpunkt habe ich für den nächsten Flug auf 100mm gelegt und 25g Blei vorne im Rumpf eingeklebt. Die EWD ist auf 1,5 Grad eingestellt, sie kann ja beim Pendelleitwerk schnell angepasst werden.
Nun warte ich auf den dritten Flugtag mit dem Sharon Profi X und bin gespannt, ob er meine Flugmanöver klaglos hinnimmt.

Zum Ausbau noch Tips:
Der Sub-D-Stecker im Rumpf darf nicht gerade/plan eingebaut und verschraubt werden, sonst kann das Flächen-Mittelteil nicht aufgesteckt werden. Hier habe ich den Stecker etwas schräg nach hinten eingeklebt, um die Fläche aufstecken zu können.
Das Höhenruder habe ich bereits vor dem Erstflug mit Stahldraht vor dem herausrutschen gesichert, die Klammer hält die beiden Leitwerksflächen sicher zusammen.
Die Anlenkung des Seitenruder habe ich mit GFK-Seele und 2mm Gabelkopf vorgenommen.

Die beiliegenden Bilder verdeutlichen das, was ich beschrieben und gebaut habe. Falls das Hochladen der Bilder klappt.
Ingo
 
Befestigung Höhenruder

Befestigung Höhenruder

Da ich einen schweren Motor (Hacker B50-10L mit Getriebe an 5S) eingebaut habe konnte ich die Höhenruder Kohlestäbe durch Stahl ersetzten- Grundmass war bereits + 1/100 mm. Daher klemmen meine Höhenruder bereits perfekt..

Überprüft vielleicht auch noch ob das Alu Lager des Höhenleitwerks festgezogen ist- zum Glück habe ich das vor dem Erstflug getan.
Marc
 
Schöner Flug heute mit Sharon 4200 V

Schöner Flug heute mit Sharon 4200 V

Sodelle, heute durfte mein Sharon wieder in die Luft. 30 Sekunden Motorlaufzeit, 45 Minuten geflogen, dann zwecks Kreuzweh gelandet, Verbrauch 700mAh, d.h. GP 2200 noch 2/3 voll. Mann was würde ich mit nem 5000er Akku Flugzeiten haben:confused:.
Vermessen wie gut der Flieger thermisch geht:)
P1000879.JPG
 
Sharon 4200 Rudereinstellungen?

Sharon 4200 Rudereinstellungen?

Hallo zusammen,

jetzt bin ich auch infiziert. Ich habe eine Sharon 4200 bei CHK bestellt, als Motor ist ein Hacker B50 11S vorgesehen. Nun möchte ich mich im Vorfeld schon mal informieren was ihr für Werte bei den Rudereinstellungen erflogen habt. Ich stelle mir min. 3 Flugphasen vor: Normal, Thermik und Speed. Welche Werte habt ihr für Butterfly programmiert? Und noch eine Frage: Nehmt ihr die Querruder zu den Wölbklappen dazu?

Schon mal vielen Dank für Eure Rückmeldungen und noch ein schönes Wochenende

Euer Thermikfreund

Hans
 
Kabelbaum und Stromversorgung Sharon 4200

Kabelbaum und Stromversorgung Sharon 4200

Hallo zusammen,

Andreas Brück von der Firma KA-WI-Tech GmbH, die dieses Jahr ebenfalls Aussteller bei der Segelflugmesse Schwabmünchen waren,
bietet einen kompletten Kabelbaum für den Sharon 4200 an.
Hierbei handelt es sich um ein Produkt, was vom Kunden nur noch eingebaut aber nicht mehr verlötet werden muss.

Alle Lötarbeiten sind erledigt und der Artikel wird vor Auslieferung an den Kunden elektrisch geprüft.

Die verwendeten Stecker zwischen Tragflächenwurzel und Rumpf sind 15-polige D-Sub-Stecker sowie originale MPX-Stecker-Buchse-Verbindung zum Aussenflügel.
Durch die bereits fertig vorkonfektionierten Leitungen ergibt sich nunmehr eine Einbauzeit von nicht mehr als 15 Minuten für die komplette Verkabelung.
 
Peggy Pepper HK 2324 vs Hacker B50

Peggy Pepper HK 2324 vs Hacker B50

Hallo Lothar,
vielen Dank für den Tipp, den Motor werde ich mir merken. Ich hatte geplant das Höhenruderservo ins Seitenleitwerk einzubauen, dann könnte ich vorne Gewicht gebrauchen und den Hacker habe ich noch.
Wie sieht es denn mit den Ruderausschlägen aus, welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Mit fliegerischem Gruß
Hans
 
...

...

Auch ich bin mittlerweile bereits einige Stunden mit meinem Sharon Profi X geflogen, ist zwar nur die 3,7m Version, elektrisch mit V-Leitwerk aber sooooviel anders ist er ja nicht. Heute bei stärkerem Wind an einem leichten Hang satte 2 Stunden geflogen mit gerade mal 57 Sekunden Motorlaufzeit ;-)

Die Carbon D-Box Version ist mächtig stabil - enge Loopings, saftig anstechen interessieren den Flügel nicht wirklich. Nebenher bin ich dabei die Flugphasen einzustellen, mit der Speedstellung bin ich noch nicht so glücklich, was habt ihr denn da für Werte? Die Originalen aus der Anleitung scheinen mir hier fast zu wenig.

Ich fliege ihn mit 5S 4000 sowie einem hacker A40-12L Direktantrieb und bis bei knapp 3,6kg. Für den Schwerpunkt benötigte ich hinten 60g Blei, ist aber noch leicht zu kopflastig sodass nochmals 20g mehr hinkommen werden. Sobald ich das genaue Gewicht dann habe kommt das selbstklebende Gewichtzeugs weg und wird in das Reck geschraubt - damit man es nicht sieht.

Bisher bin ich sehr zufrieden, Rollrate war mir zu gering - ich nehme ordentlich Wölbklappen mit zum Querruder, allerdings rollt er nicht schön, da muss ich noch mit der Differenzierung usw testen...

Greezes Gebbes
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten