Sig Rascal 110 als Schleppmaschine - Bau und Bilderbericht

Soweit ich das noch im Hinterkopf habe, geht sich das mit 24" noch aus ...aber ob's Sinn macht?! Ich denke, aus flugdynamischer Sicht ist man mit 22" am besten bedient.
Oder anders gefragt: welches Setup planst du für 24"?

Gruß Dieter
 
Hallo Dieter

Danke für Deine Einschätzung !
-> ich hab nen "arbeitslosen" Scorpion HK-4035-800KV mit Reisenauer Motor Chief 5:1 Getriebe liegen, brauch da noch nen neuen Arbeitsplatz für ;)

mir ist klar dass es auch mit kleinerem Antrieb schon sehr gut abgeht
 
Dann gehst du vermutlich auf 12S?! Vielleicht besser noch ein bisserl Spannung nachlegen und auf 22"?! Oder eventuell 3-Blatt?
Welche Monstersegler willst denn damit schleppen? ;)

Bei solchen Modellen bin ich allerdings kein Fan von Getriebegeräuschen (ist halt wieder ein Reibpartner mehr, der kaputtgehen kann) ;)

Aber naja, warum auch nicht ...

Gruß Dieter
 
ich weiß noch nicht ob ich den Antrieb wirklich da reinsetzen werde / würde, der liegt halt grad arbeitslos im Schubladen, was der von Dir eingesetzte AXI F3A kann weiß ich, hatte den im AFF-Schlepper drin :D
 
Zuletzt hatte ich nen 5345 drin ...mein Rascal war eben ein Schlepparbeitstier ;)
Wenn F-Schlepp kein Thema ist, dann reicht sogar ein 4120.

Der Rascal is ja mehr Segler als Motorflieger ;)
Hab's noch nicht ganz begriffen weswegen man da bei der neuen Version nun Landeklappen "eingepflegt" hat :confused:

Gruß Dieter
 

Pfufi

User
EWD RASCAL 110

EWD RASCAL 110

Hallo Liebe Rascal Freunde
Ich hoffe ihr verzeiht mir daß ich einfach so mit eine Frage reinplatze aber ihr seid meine letzte hoffnung. :o:oDaß Netz hab ich mir schon duselig abgesucht.
Ich restauriere gerade eine Rascal 110 und möchte daher die EWD kontrollieren. Leider finde ich im Netz keine Angaben darüber. Wäre ganz toll wenn ihr mir weiterhelfen könntet.
LG Pedder
 
Hier ein Bild der 110" Rascal mit Hacker A60-16L an 12S und am Schleppseil ein 1:2,25 grunauBaby mit 18,5kg :) Dieses Gespann steigt immer noch mit 3,5m/s :)

big_27294426.jpg


nach 'ner Reparatur erstrahlt diese Rascal auch in einem speziellen Design:

big_27294420.jpg
 

onty

User
Scorpion HK-4035-800KV mit Reisenauer Motor Chief 5:1 Getriebe für Rascal 110

Scorpion HK-4035-800KV mit Reisenauer Motor Chief 5:1 Getriebe für Rascal 110

Hallo,
ich habe den Motor Scorpion HK-4035-800KV mit Reisenauer Motor Chief 5:1 Getriebe in einer Pilatus Porter 2,64 SV mit 10S verbaut. Bis her noch nicht geschleppt, aber der Antrieb ist eine wucht. Die Pilatus mit 9,3 Kg geht damit senkrecht:). Standschub > 14Kg mit 22,6x13 Ramoser Dreiblatt;). Demnächst wird getestet mit 5m Segler der 10Kg Klasse.
Aber schaut mal hier, Leistung kann man nie genug haben……..
http://www.rcmovie.de/video/3552b05392398d45abbb/Viper-SD4-vs-Rascal-110

Gruß
Jörg
 

sms

User
Hallo!

Mein Rascal 110 lag ca. 2 Jahre ungeflogen auf dem Dachboden, als ich ihn jetzt wider flog musste ich die Querruder stark trimmen,
beidseitig ca. 4-5mm an der Endleiste, die eine Fläche ist wohl verzogen durch das Lagern, hat jemand diese Problem auch schon gehabt?

ich werde versuchen durch bügeln die Fläche wider gerade zu bekommen,währe für einen Tip dankbar.:confused:
 

Wobisch

User
Martini Rascal

Martini Rascal

Bin gestern noch etwas weiter gekommen. Allerdings warte ich jetzt auf die Akkus und die grossen Martini Logos. Außerdem kommt am Flügel ein breiter Streifen unter das Logo.

Die beiden 6S Akkus werde ich vermutlich von vorne auf einer Rutsche einschieben. Ich habe verschiedene Konzepte gesehen die mir gefallen. Durch die Seitenscheibe finde ich zu fummelig und jedesmal die Flügel entfernen geht gar nicht. Ein Kollege stellt die Rascal auf die Nase und setzt die Akkus von unten ein.

Setup:
Motor: Hacker A-60 16L
Prop: APC E 20X12
Regler: Jeti Master Spin 99 Opto
Emcotec DPSI with 2 LIFE 2S 2300 mAh
Lipo: 12S Setup with 2 Hacker 6S 5800mAh
Servo: Graupner DES 707 BB MG
LED: Unilight Pro L

20150321_115226.jpg

20150321_115454 Kopie.jpg

20150321_110042 Kopie.jpg
 

Wobisch

User
Nachdem ich hier im Forum viele Varianten gesehen habe, wo man den Akku von vorne reinschiebt, werde ich das bei mir auch so gestalten. Das Brettchen ist rund 45 cm lang und ich damit problemlos verschiedene Akku reinschieben. So bin ich je nach Position/Gewicht flexibel in Bezug auf den Schwerpunkt.

Ausserdem verbaue ich ein Unilight Set "Large" und andere schöne Teile.

20150404_125353.jpg

20150404_125110 Kopie.jpg

20150404_124306 Kopie.jpg

20150404_124137 Kopie.jpg

20150404_124119 Kopie.jpg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten