Speedflieger Anschafung, Meinungen!

Hallo liebe speedfreunde,

ich hätte noch einen Rossi 53 DF mit Reso mit dem orginal passenden Aluträger für 300 Euro abzugeben.

Bei Interesse melden.

MFG Mr. f3d
 
Hi f3d,

Nettes Angebot, hab mich aber jetzt entschieden! Bezüglich Lärm probleme bleibt es beim Webra. Sicherlich sind die 300 da nur pures Wunsch denken, aber wenn die Kiste über 230 geht, reicht mir das auch!

Was für ein Motor Träger ist das denn du da hast?

Danke und Gruß

Florian
 
Hallo Florian,

für den Rossi 53 DF gab es vor vielen Jahren einen extra Alu Motorträger von Rossi mit langen Schenkeln und Ausnehmungen für den Vegaser. Schönes Teil und der Motor passt wie angegossen in den Träger.
Wenn ich Zeit habe mache ich noch Bilder.

MFG Mr. f3d
 
Hallo Speedfreunde,

hier ein paar Bilder vom Rossi 53 mit dem speziellen Rossi Alu Motorträger für diesen Motor.
Ein robuster Alltagsmotor mit Nehmerqualitäten.
Leider hat Rossi die Produktion eingestellt und er ist heute nur noch selten anzutreffen, schade.

1113066365.JPG


1113065798.JPG


1113065988.JPG


Noch ein kleiner Blick auf meine Gebrauchsmotoren, die von Zeit zu Zeit zum Einsatz kommen.

1113066106.JPG


MFG Mr.f3d

[ 09. April 2005, 19:06: Beitrag editiert von: f3d ]
 
Hallo Michael,

was ist denn in der HGK Schachtel drinn? ein 2.5er oder ein 6,5er? Hattest Du den 2,5er schon mal am laufen?

@Florian, halb so wild, es sammelt sich halt was an in so einem Leben.... :D aber ein paar nette Stücke hat es da schon dabei, nicht wahr Michael?

Gruss

mm

[ 12. April 2005, 11:16: Beitrag editiert von: midgetmustang ]
 
Hallo Roland,

in der HGK Schachtel ist ein neuer 3,5 ccm Motor.
ich habe aber alle HGK Motoren von 2,5 cmm bis zu 10 ccm neu in der Schachtel teilweise bis zu 5 Stück.
Der 2,5 cmm HGK Motor mit Heckdrehschieber und heckauslass läuft recht gut hat aber nicht ganz die Leistung eines Rossi 2,5. Síeht aber klasse aus.
das Bild zeigt nur etwa 5 % meiner Sammlung, da ich alle schönen Motore in der org. Schachtel habe und aufbewahre. Die auf dem Bild kommen von zeit zu Zeit in den Einsatz.

MFG Mr. f3d
 
Hallo F3D,

den 2,5er habe ich auch. Ich habe so einen 2,5er Tick. Vor allem aber ist das einer aus ner Serie die funktioniert. Immerhin waren das die ersten die versucht haben einen Alu-Integralzylinder bei Modellmotoren in Serie zu machen. Es ist, wie ich schmerzlich festgestellt habe, relativ leicht 1 guten Motor zu machen. Aber diesen dann in einer kleinen Serie, bei mir waren es 10 Stück, reproduzierbar zu duplizieren, das ist nicht einfach. Vor allem, hast Du dann immer x10 Ausschuß. Das merkst Du erst dann, wenn die 10 wieder fertig sind und auf dem Teststand durchfallen. Und dann das selbe Spiel immer wieder... Zuletzt glaubst Du fast nicht mehr drann.. Du kommst doch nach Riepe, oder?

Gruss

mm
 
Hallo Kasumi,

da gibt es den 2,5er Profi, in einer Junior Ausführung für ca 400 US dollar und dann noch die verschärfte Ausführung für ca 450 USD. Dafür dreht der ca 37-39000 upm. Alternative ist ein Irvine .15, ca 300€ oder in der Halman special Ausführung für ca 380€. Soweit ich aber weiss, baut der gute Pete momentan keine seiner 2,5ers. soweit ich weiss, ist der raus aus Irvine. Sonst, gibt es sehr wenig Motoren in der Ecke.

Gruss
mm
 
Hallo liebe Speedfreunde,

ich habe mal ein paar Bilder zu den von mitgetmustang angesprochenen 2,5 ccm Motoren gemacht und möchte diese hier zeigen. Ich denke viele Leser haben diese Motoren noch nie in "echt" gesehen, geschweige laufen hören.
Die meisten wird auch der Preis von mehreren hundert Euro für einen Motor abschrecken.

1113668758.jpg

Der 2,5 ccm HGK Motor mit Integralzylinder wurde in ganz geringer Stückzahl gebaut und nur eine handvoll Motoren wurden über die Fa. KDH in Deutschland verkauft. Der Motor kostete 1972 ca. 420 DM. Sehr drehfreudig und leistungsstark.
1113668806.JPG

Der Nelson 2,5 cmm mit AAC Garnitur ist ein moderner sehr leistungstarker Motor. Leider wird er nur noch auf Bestellung gefertigt. Sehr präzise und mit viel liebe zum Detail wird dieser Motor persönlich von Henry Nelson gebaut.

1113668847.JPG

Hier 2 Nelson 2,5 ccm Motoren mit Seitenauslass, hauptsächlich für Combat und Freigflugmodelle gedacht.
1113668890.JPG

Die Profi 2,5ccm Speedmotoren sind das Mass in dieser Klasse. Alle Speedrekorde und Weltmeisterschaften der vergangenen Jahre konnte dieser Motor gewinnen. In der Hand des spanischen F2A Piloten Paramon ist er das domonierende Triebwerk in der F2A Klasse.
Die Firma Profi aus der Ukraine baut auch den legenderen MB " Methkemaijer" F3D Pylon Motor im Auftrag von Robb Methkemaijer. Eine der besten Motorenfirmen dieser Zeit. Den etwas billigeren 2,5 ccm Motor Typ " Junior" auf dem Bild oben erkennt man an dem Schriftzug auf dem Gehäuseunterteil. Der Super Rennmotor unten auf dem Bild kostet heute bis zu 1500 Euro mit Resorohr und wird nur in begrenzter Stückzahl gebaut und ist äußerst schwer zu bekommen. Über 40 000 U/min sind für diesen Motor kein Problem. Zu beachten sind die eigenen Kerzen aus reinem Platin, die für speziell diesen Motor angefertigt werden. Die " junior" Version ist mit Glühkopf, vergleichbar einem Rossi ausgerüstet.

Dies zur Info für die Speedfreaks

MFG Mr. f3d

[ 16. April 2005, 18:48: Beitrag editiert von: f3d ]
 
Hier noch ein paar weitere Bilder mit 2,5 ccm Speedmotoren.

1113670551.JPG


An dem Schriftzug "Junior" ist der etwas billigere Profi Motor von der Expertversion zu unterscheiden. Im inneren unterscheiden sich die Motoren aber erheblich. So ist die Lagerung bei der Expertversion ohne Käfig in den Kugellagern und ganz anders gelöst als bei dem normalen Motor.

1113670215.JPG


Der Irvine 2,5 ccm ist hinter dem Profi Motor der erfolgreichste Rennmotor in der 2,5 ccm Klasse der vergangenen Jahre. Der 2,5 ccm K&B stammt aus dem Jahr 1972 und war zu seiner Zeit der größte Widersacher zum Rossi 2,5 ccm.

1113670370.JPG


Die beiden abgebildeten Rennmotoren stammen aus Novrosibirsk, Sibirien, aus der Hand des F2A Weltmeisters Alexander Kalmikov. Leider baut er heute keine F2A Motoren mehr .

1113670750.JPG


Die wohl bekanntesten 2,5 ccm Motoren. Die Rossi´s.
Der Typ Mark 3 mit dem schwarzen Kopf und die Heckdrehschieberversion des Mark 2. Der Heckdrehschieber konnte nie die Leistung des FI Motors erreichen und wurde auch nur in relativ geringer Stückzahl gebaut. Beachtlich war das längenverschiebbare Resorohr.

Dies zur Info für alle Speedfreaks.

MFG Mr. f3d
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten