Spektrum DX8

Ist ja ein Sicherheitsaspekt bei DSM2, damit man sieht dass es einen Spannungseinbruch gab.
Das mag ja schon sein, es ist aber, nennen wir es mal unschön, immer die Funke auszuschalten. Den Timer kann ich auch per Clear zurücksetzten, gibt esda nicht auch ne Tastenkombi?
Danke für die Airwaveinfo, die Info habe ich garnicht per Mail bekommen ??? Welche Fehl... äh Feature hat sie denn dazu bekommen und ist das auch noch Beta???

@Sommerzeit1
Ich fliege mit der DX8 seit ca. 6 Monaten ohne eine Störung. Unzählige Flüge mit UMX Parkzone Minis.
Meine Paarkzone P-47 hat jetzt 28 Flüge hinter sich, Empfänger Original AR6200 mit einem Satellit , teilweise bis an die Sichtgrenze. Der Regler liegt direkt neben dem Empfänger und die Akkukabel laufen (logge die Flüge mit dem PowerLog 6S) direkt drüber. Meine Hobbyking YAK54 fliegt mit dem 6 Kanal OrangeRX bis jetzt auch ohne Störung.

Wie es sich bei größeren Entfernungen und/oder mit DSMX verhält kann ich sagen.
 
@flying fred

freut mich für dich! Meine dx8 war eindeutig defekt. was mich enttäuscht hat, war der unfähige HH support, was im nachhinein wohl damit zu tun hatte, das sie grade am umziehen waren. Trotzdem, eine ungeprüfte Anlage ohne Befund zurück zu schicken ist m.E. schon fahrlässig.
 
Ja, genau! Ansonsten müsste ein Verbrauchsmesser integriert sein. Hochwertige Akkuweichen (z.B. PowerBox Competition SRS) leisten dies und können das über Telemetrie weitergeben.
 
@ Panzi

Meines Wissens nach gibt es bei Spektrum nur Volt, Drehzahl und Temperatursensoren, Als Ankündigung habe ich zuletzt irgendwo einen Vario-Sensor gefunden, Einen Ampere-Sensor hab ich noch nicht entdeckt. Kann natürlich sein daß Spektrum den bald nachschiebt, kann ja eigentlich nicht so kompliziert sein den zu entwickeln.

Ohne Ampere-Messung allerdings auch keine Kapazitätsanzeige. Der Akkuzustand kann also nur über die Spannung festgestellt werden.

Grüße

Schorsch
 
Hoi,

wenn du wert auf Telemetrie legst solltest du mal die Preise von Sensoren, Empfängern + bei Spektrum dem getrennten Telemetriesender mit anderen Systemen vergleichen. Auch die Auswahl an Sensoren...

Gruss
 
ISII wirbt ja damit, daß die Spannungsanzeige möglicherweiße nicht ausreichend genau ist.
Die Batterie-Spannung ist kein zuverlässiges Mittel, um den Entladezustand zu bestimmen*. Daher misst das IISI System die aus dem Akku entnommene Energie.
*Hohe Ströme senken die Spannung aufgrund des internen Widerstandes der Batterie. Dies kann fälschlicherweise als leere Batterie interpretiert werden.

Jetzt hätte mich interresiert, ob aus der Praxis daraus Probleme entstanden sind.:confused:
PS: Das es andere Sensoren bereits gibt ist mir bekannt, das hab ich aber nicht gefragt!!
lg Panzi
 
ISII wirbt ja damit, daß die Spannungsanzeige möglicherweiße nicht ausreichend genau ist.


Jetzt hätte mich interresiert, ob aus der Praxis daraus Probleme entstanden sind.:confused:
PS: Das es andere Sensoren bereits gibt ist mir bekannt, das hab ich aber nicht gefragt!!
lg Panzi

Das ist relativ einfach zu beantworten: Die Spannung, die dir die DX8 ausliest, hat wenig (und das nur bei Vollast!!) mit dem Ladezustand des Akkus, als vielmehr mit seiner aktuellen Belastung und seinem Gesamtzustand zu tun. Eine Spannungsmessung, wie in der DX8 vorhanden, kann lediglich dazu dienen, einer Beschädigung des Akkus durch Unterspannung entgegenzuwirken. Eine Aussage über den tatsächlichen Ladezustand wirst du - vor allem bei gemischtem Flufgstil, zb. 3D und F3A gemischt - nicht bekommen.
Auch ich habe die DX8 und habe mir vor kurzem das Iisi System dazugekauft. Seitdem weiß ich wirklich, wann's Zeit wird, zu Landen.
Stromsenoren sind lt. Aussage Horizon Hobby in Vorbereitung, wenn man nach dem Liefertermin fragt, fangen sogar die Servicetechniker an zu lachen.

Trotzdem halte ich die DX8 füe eine Empfehlung, da die anderen Funktionen gut funktionieren und die Telemetrie derzeit auch keiner besser kann als Spektrum (Ausnahme Jeti, aber die haben ihren Sender noch nicht auf dem Markt)

Gruß
Wolfgang
 
Was ist mit Graupner MX20.... die kann doch telemetriemäßig auch sehr viel? Von der Haptik fand ich die (hatte nur die 16er in der Hand) klar überlegen gegenüber den Spektrum-Funken.

Sorry für so profane Fragen, aber was bleibt mir übrig als jemand dem die Erfahrung fehlt, der aber eine haben will :)
 
Trotzdem halte ich die DX8 füe eine Empfehlung, da die anderen Funktionen gut funktionieren und die Telemetrie derzeit auch keiner besser kann als Spektrum (Ausnahme Jeti, aber die haben ihren Sender noch nicht auf dem Markt)

Gruß
Wolfgang

Hmmm.. keine außer HiTec, MPX, Jeti, Graupner und Weatronic - ok... :D ( Kein Anspruch auf Vollständigkeit )

Schönen Tag

Bernd
 
Hmmm.. keine außer HiTec, MPX, Jeti, Graupner und Weatronic - ok... :D ( Kein Anspruch auf Vollständigkeit )

Schönen Tag

Bernd

Versteh' ich nicht, was das soll? :confused:

Nochmal: Ich find die DX8 gut, funktioniert bei mir seit 1 Jahr problemlos, die Menüstruktu ist sehr übersichtlich und intuitiv verständlich. Ende der Durchsage.

Dass auch andere Hersteller gute Sender anbieten, stelle ich nicht in Abrede. Die darf dann nur jemand empfehlen, der diese Sender näher kennt. Ich kann nur für die DX8 sprechen.

Gruß
Wolfgang
 
Zusammenfassung:
Telemetrie von Spektrum: Derzeit nicht ausreichend, da nur die Akkuspannung (ohne Einzelzellenüberwachung) überwacht werden kann. Um wirklich sicher zu sein, wo der Akku steht, brauchst du zusätzlich eine Info über die bereits verbrauchte Kapazität - und das bietet derzeit meines Wissens nach (bitte korrigiert mich) nur Jeti (aber die haben noch keinen fertigen Sender). Oder eben das Zusatzmodul IIsi. Aber as hatten wir schon weiter oben.;)

Gruß
Wolfgang
 
Strom Tankuhr

Strom Tankuhr

Hallo zusammen,
war auch am überlegen ob ich mir wegen der Telemetrie eine andere Anlage statt der DX8 zulege
und habe mit MPX geliebäugelt. So wie ich das verstehe kann M-Link den Strom interpretieren und am
Sender wiedergeben ...
http://www.multiplex-rc.de/produkte...roduct&cHash=347d573b7aed5ccd447508a16f429004

btw. ich kann die Menüstruktur der DX8 auch empfehlen, komme damit sehr gut zurecht, und die Haptik stimmt auch, meiner Meinung nach viel besser als so mancher Mitbewerber.

Jürgen
 
> So wie ich das verstehe kann M-Link den Strom interpretieren und am
Sender wiedergeben ...

Ja, und alle anderen auch - und das ist auch der Grund weshalb ich das letzt schrieb.

Jeti/Graupner/MPX/Hitec und Wea können den verbrauchten Strom messen und nach
entnommener Kapazität warnen ( z.B. bei 80% entladenem Accu )

DAZU kann man die Spannungen überwachen, MPX derzeit nur mit Aufwand für
Einzelzellen, Graupner nacht selbst das meine ich von Haus aus.

Auch Sprachausgabe der Werte /Warnungen sind möglich.

Spezielle Sachen kann ich aber nur zu MPX sagen, da ich die anderen Systeme nicht
selbst habe.

Also ich fliege meine Modelle so lange bis die Dame in meinem Sender sagt das der
Accu zu 80% entladen ist, oder die Accuspannung vorher auf einen kritischen Wert fällt
( wenn der Accu eben nicht mehr die Kapazität hat )

Jeti und MPX können das schon rel. lange, Graupner erst seit dem die dort aktiv sind.

Grüße Bernd
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten