Spritansage im Jet ?

Gratulation

Gratulation

Hallo Andi, Markus

gratulation zum erfolgreichen "Ersteinsatz". Die "Kinderkrankheiten" kriegt ihr auch noch in den Griff....

Weiter so...

LG
Chris
 
Kinderkrankheiten

Kinderkrankheiten

Danke Chris,

ja es kommen manchmal immer wieder neue Sachen auf. Gottseidank ist das System von der Elektronik her schonmal (fast) "serienreif".

Gut zu wissen ist es aber dennoch wie es mit den versch. Tanksystemen zusammenspielt und wie es sich mit der RC so verhält.

Spunki hat es ja jetzt "schriftlich", das er immer zuviel Restsprit mit rumgeschleppt hatte. :D :D

Ich bastle auch gerade an den nächsten Verbesserungen der Hardware. Nur Kleinigkeiten die man im normalem Betrieb gar nicht merkt.

Wenn Ihr meine "Testfuelwatch" sehen könnt - sieht aus wie ein explodierter Handbesen oder Terminator-Arnie aus der Schrottpresse - aber läuft wie die Hex :D
 
Membranpendel

Membranpendel

Hallo Spunki!

Habe auch schon so ein Membranpendel gehabt. Meine meinung dazu: Ist auch sch....! Im Test am Boden fast alles rausgesaugt aber im Flug....<---vergiss es!
Bei mir tut das gute alte Filzpendel seinen Dienst und das Zuverlässig!!!

Gruß KAI
 
Tanksystem ...

Tanksystem ...

Danke Chris!, im Großen und Ganzen klappts ja bereits jetzt! :)

Das noch vorhandene kleine "Problem" liegt eher an meinem derzeitigen Tanksystem, sprich das "Ende" ist nicht klar definiert, mal kommen bereits Blasen, mal eben wieder nicht, sowohl beim Kalibrierungslauf als auch im Flug ...

Danke Kai für die Info, hmmm, jetzt hab ichs aber bereits bestellt, mal sehen, werd eben jenes dicke Membranpendel versuchsweise starr und zentral im 250ml-Hopper montieren, analog diesem Hopper hier (allerdings der hier mit kleinem Sinterpendel) und gucken was passiert ...

100052_250x223.jpg


Am liebsten wär mir aber ein Tanksystem ohne Pendel und ohne Hopper, dass aber trotzdem niemals Luft liefert, und das sogar bis gegen Ende ...

Hab mir dazu folgendes kurz überlegt, eine aalglatte nahtlose und leichte Aluflasche (SIGG 1,5L) bei der lediglich der Flaschenboden abgedreht wird und stattdessen ein geeigneter leicht verschiebbarer "Kolben" eingesetzt wird ...

7543_30.jpg


Die Dichtung für den Kolben bräuchte gerade mal so stramm sitzen sodaß nichts ausrinnt, muss aber dennoch leicht verschiebbar sein, zb. Luftpumpen besitzen solche Dichtungen, soetwas ließe sich bestimmt finden, zb. hier: http://www.dichtomatik.de/dinet/de/pages/allkol.htm

Und wenn es dann gelingen würde so einen Tank vollständig und ohne Luft zu befüllen so wäre es auch denkbar dass die Kerosinpumpe diesen Tank auch wieder nahezu vollständig entleert, luftfrei, auch ohne nennenswerte zusätzliche "Saugarbeit", sprich Kavitationsblasenbildung, die jetzigen Pendel+Hopper bieten ja auch nicht gerade wenig Saugwiderstand ...

Wär mal einen Versuch wert ...

Grüße Spunki
 
Hallo Spunki,

Das müsste doch auch mit einem Foliensack funktionieren, wenn ich mich recht erinnere hat man doch schon mit Plasmasäcken aus dem Spitalbedarf Tanks gemacht.
Ev. müsste mann ein Flies o.ä.einlegen um ein abdrücken des Treibstoffflusses zu verhindern.
Luft haben wir so keine mehr im System und die Form spielt auch keine Rolle.
 
Plasmabeutel ...

Plasmabeutel ...

Hallo Erich! :)

Soweit mir bekannt legt(e?) AMT bei der Auslieferung ihrer Turbinen einen Plasma-Beutel bei ... es geht also auch damit, klar!

Die Frage ist nur wo gibts solche Beutel die genügend Volumen fassen, also groß genug sind?

Und weiters, wo gibts derartige Beutel die dann nicht verspröden?, sprich bald hart werden weil sich der Weichmacher durch das Kerosin relativ schnell verflüchtigt ...

Grüße Spunki

PS: hab mir nun so eine 1.5L-SIGG geordert, mal gucken ...


Grüße Spunki
 
Plasmabeutel

Plasmabeutel

Hallo Spunki!

Auch hier von kann ich dir nur abraten. Habe einen 1Liter Plasmabeutel im Flieger als Smokertank gehabt. Das ging ca 1 Jahr lang gut. Dann ist er geplatzt kurz vor dem Start und die Brühe lief im Flugzeug rum. PFUITEUFEL sag ich da nur!
---> zum Glück gibts Fahrwerksschächte. Das läuft der Dreck ab.


Gruß KAI
 
Plasmabeutel ...

Plasmabeutel ...

Ja Kai, wie gesagt diese Beutel sollen eben nicht lange halten, verspröden, aufplatzen, etc...

Ich suche daher nach einer dauerhaften Lösung und mit ein wenig Glück ist das Gesamt-Systemgewicht "Tank" nicht viel höher als "konventionell", das schwere (Blei-)Tankpendel, Tankpendelschlauch und Hopper würden nämlich ersatzlos wegfallen ...

Und mit zwei von denen hätte man dann auch knapp 3L ... mal gucken was sich machen lässt sobald ich das Ding hab, ein brauchbarer Alu-"Kolben" (vielleicht sogar mit Plexiglas-Bullauge) sollte sich auf der Drehbank herstellen lassen und für eine geeignete Dichtung besuch ich dann kurz mal http://www.dichtomatik.at , gleich bei mir ums Eck ...

7533_00.jpg


innen und außen beschichtet
- Volumen: 1,5 Liter
- Höhe: 30,5 cm
- Durchmesser: 9,1 cm
- Gewicht: 210 g

Grüße Spunki
 
Beutel

Beutel

Dachte eher an eine nicht zu dünne Polyethylen-Folie die man in der jeweils gewünschten Grösse zu einem Beutel verschweisst.

PE wird ja für Benzinkanister und auch unsere Treibstofftanks eingesetzt.
werde mal ein Stück etwas im Kerosin baden..
 
Torque schrieb:
Hallo Spunki!

Auch hier von kann ich dir nur abraten. Habe einen 1Liter Plasmabeutel im Flieger als Smokertank gehabt. Das ging ca 1 Jahr lang gut. Dann ist er geplatzt kurz vor dem Start und die Brühe lief im Flugzeug rum. PFUITEUFEL sag ich da nur!
---> zum Glück gibts Fahrwerksschächte. Das läuft der Dreck ab.


Gruß KAI

Moin Mädels :D
Wie wärs mit dem System des bublees tank wie für verbrenner von Bruno Stückerjürgen vertrieben? Plasmabeutel in entspr. Größe in eine PET Flasche einfummeln. Entlüftung an die Flasche und es sollte gehen.Wenn der Beutel mal platzt oder sonst undicht wird, macht ja nix! Werd mal demnächst ne Apotheke aufsuchen. Hier der Link http://www.stukerjurgen.de/
Gruß Mozi
bub_240_300.jpg
 
Tankbeutel

Tankbeutel

Hallo Spunki, Kai, Mozart!

PLATYPUS Falt-Trinkbeutel

Unglaublich leicht, widerstandsfähig und in leerem Zustand klein zusammenrollbar sind diese Trinkbeutel aus den USA. Das strapazierfähige Dreilagen-Laminat ist völlig geschmacksneutral, da die innerste Schicht aus PET ist. So transportieren Sie kalte oder heisse Getränke, sei es beim Reisen, Trekken, Biken, Wandern usw. Die kleinen Beutel finden überall Platz. Den Platypus können Sie selbst in kochendes Wasser legen oder im Tiefkühler aufbewahren. Der einfache Drehverschluss ist absolut auslaufsicher. Der 0,5 Liter Beutel hat zusätzlich einen Drinknippel. Dies ist eine völlig neue Art der Wass... [Detailtext]
https://www.veloplus.ch/shop/artikel_detail.asp?grp=3348
attachment.php


Das ist doch eine Variante, innerste Schicht aus PET!
Grössen von 0.5 - 3 Liter
werde mir mal ein Exemplar bestellen.
 

Anhänge

  • Trinkbeutel.jpg
    Trinkbeutel.jpg
    11,2 KB · Aufrufe: 137
Hallo,

@ Andreas: wieso schmeisst Du nicht einfach Deinen Kugelhopper in den Reaper rein? So einen Plasmabeutel würde ich niemals in meine Modelle einbauen. Ich denke mal, die meisten werden PET-Flaschen in ihren Modellen eigebaut haben oder/und mit Hopper fliegen; da würde ich die Betriebszustände mit der Fuelwatch ausprobieren. Und selbst wenn man den Tank nicht bis auf den letzten Tropfen leerfliegen kann, mit der Fuelwatch am entsprechenden Tanksystem hat man doch die perfekte Überwachung. Da wären mir 100ml unbenutzter Restinhalt relativ egal ... Hauptsache, bis dorthin habe ich immer Sicherheit über den noch verbleibenden Tankinhalt.

Gruss Michael
 
Trinkbeutel ...

Trinkbeutel ...

Hallo Erich! :)

Diese Trinkbeutel sehen gut aus!, ja bestell mal einen und lass ihn dann gut 14 Tage mit Kersoin befüllt hängen ...

Im passenden und belüfteten Rechtecktank als Auffangwanne (falls er mal platzt) könnts klappen damit!

Bin gespannt!, berichte uns unbedingt darüber!

siehe: http://www.kochoutdoor.at/htmlseiten/platypus.html

Hallo Michael! :)

Hab ich ja vor, nur der beherbergt ja kaum mehr Entwicklungspotential, ist also langweilig ;)

Aber Du hast recht, die Masse fliegt mit PET-Flasche, mit oder ohne Hopper, und auch da muss die Fuelwatch zuverlässig arbeiten, auch wenn dann so wie in meinem Fall 500(!) ml "luftblasenverseuchter" Restsprit drinnen bleiben muss (Rechtecktank, kein Hopper) ...


Grüße Spunki
 
Zuletzt bearbeitet:
Hopper ist drinnen ...

Hopper ist drinnen ...

Hallo Markus!

Mein Eigenbau-Kugelhopper ist nun drinnen, Am Wochenende gehts an die zweite Testrunde im Flug mit der Fuelwatch, mal sehen ob ich damit den Haupttank restloser und absolut blasenfrei ausnuggeln kann ;)

Weiters hab ich dem Sendemodul (so wie von Dir vorgeschlagen) nun auch eine senkrecht stehende "Stabantenne" verpasst!

attachment.php


spunkaroo_10.jpg


Grüße Spunki
 

Anhänge

  • fwkh2.jpg
    fwkh2.jpg
    180 KB · Aufrufe: 358
Kugelhopper

Kugelhopper

Hallo Spunki,

na da bin ich jetzt aber gespannt! :) Wo hast Du denn den Hopper her? Selber laminiert?
 
Kugelhopper ...

Kugelhopper ...

Hallo Markus!

Ja selbst laminiert, zweiteilige Form, "Christbaumkugel" ;) und durch die Öffnung dann nass in nass zusammengefügt ...

mo92.jpg

mo93.jpg


War die ganze letzte Saison im Spunkaroo im Dauertest ...


Grüße Spunki
 
das gefällt mir !

das gefällt mir !

... hmm muss mal nach Christbaumkugeln schauen. Wird aber um Ostern etwas schwer werden.

So große Dinger hatten wir nicht am Baum, da kann ich nicht klauen...:D
 
Handarbeitsbedarf ...

Handarbeitsbedarf ...

Hallo Markus!

Musst Du nicht klauen! ;)

Diese Kunstoffkugeln gibts überall im Handarbeitsbedarf um wenig Geld, unsere besseren Hälften besticken sie gerne mit Garn oder bemalen sie kunstvoll, wir hingegen pappen Harz hinein ;)

b13816.jpg


Grüße Spunki
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten