Spritansage im Jet ?

Spannung usw.

Spannung usw.

@Peter

wennst willst geht das noch mal um die Hälfte kleiner :D, dann wirds mit dem händischen Platinen ätzen und Löten aber ein Problem. :D Hab mal zum Spass eine AirUnit Platine mit 1,5 x 1.5cm !!! gemacht. Ist mit Heimwerkermitteln fast nicht mehr zu machen.

Bei dem Spannungswandler bin ich schon ein paar wenige Schritte weitergekommen. Muss nur noch mal ne neue LP machen und testen ob das funzt wie ich das will.... Zur Not kann man auch die Bestückung der jetzigen AirUnit nach den Anforderungen selbst ändern. Wenn der Wandler mit drauf gelötet wird gehen halt dann nur Versorgungspannungen ab 6V (5 Zeller oder Powerboxen usw.)
 
@ Markus
ja will haben, will haben, will haben :D:D:D:D hab überall 5 Zellen drinnen mit Solid 2 und Solid 3 und bin zufrieden!

@ Powie bei mir zu hause geht W lan nur über eine Decke zum Glück ist der
W lan router in er Mitte da hat meine Tochter im First Floor auch was vom Internet und ich im Keller auch!
 
Entwicklung nicht zu Ende....

Entwicklung nicht zu Ende....

@Powie

dann werden meine Aktien heute wohl um einiges steigen, also Kaufempfehlung oder? :D

aber darüber Nachdenken können wir ja und evtl. einen einfachen Weg der Umsetzung finden. Das ist unser Vorteil! Wir können sehr schnell reagieren, was der Markt u.U. durch strategische, unternehmenspolitische Gründe oder durch Kostendruck nicht kann. Manche Firmen kennen sogar gar nicht die tatsächlichen Bedarfe ihrer Kunden, weil sie nie den Kunden direkt fragen, sondern eine Marketingagentur beauftragen, die eine tolle "Marktanalyse" für teuer Geld anfertigt.
 
@Markus,
die beste Marktanalyse hast du ja jetzt im Forum weil ich denke wir sagen was wir brauchen, wir sind alle Piloten und ich bezweifle ob ein Marktanalytiker Jet Pilot ist der mag gut analysieren gib dem aber einen 5 Minuten Epoxy putzt er sich wahrscheinlich die Zähne damit! Zumindest in Amerika könne ich mir das vorstellen weil die wollen ihre Haustiere ja auch in der Mikrowelle trocknen! :D Arme Viecherl
 
der Markt ist hier!

der Markt ist hier!

geanu so ist es Peter!

aus dem Grund hat dieser Thread auch schon über 21000 Klicks und über 500 Beiträge!!! Der hat fast einen Preis verdient. Das ist bisher das Beste was ich im Internet erlebt habe!
 
also mein Nachbar ist ein "Spannungsversorgungsspezialist". Die bauen Spannungsversorgungen vom mA bis MegaAmpere Bereich. Mit dem hatte ich letztens mal gefachsimpelt wegen einer Eigenbau Akkuweiche, und da gab es eine Lösung eines Micro Reglers bei dem man vorn reintun konnte was man wollt und hinten eine programmierbare Spannung abfassen konnte. Ging sowohl hoch wie auch runter! Details habe ich damals nicht genau mitgenommen, aber das werd ich jetzt nochmal nachholen.
 
Versorgungsspannungsbereich ...

Versorgungsspannungsbereich ...

@Peter

Ist fast wie Weihnachten oder? ;)

Ja die Funkmodule sind wirklich Spitze, ein Feldstärkeverlust (NoSignal) ist kaum provozierbar, am freien Feld schon gar nicht, und bei richtiger Verlegung (etwas Abstand) aller Komponenten treten auch kaum verstümmelte Datenpakete auf (NoData) ... auf eine sichere (ja fast schon transaktionsorientierte) plausibilisierte Datenübertragung haben wir größten Wert gelegt und Markus hat das umgesetzt wie kein Zweiter ...

@Markus, falls keine universelle Lösung gefunden wird, wär an der AirUnit ein kleiner Schiebeschalter denkbar?

- 4Zellen (direkt)
- 5Zellen (Spannungsregler)

Und bitte nicht mehr kleiner, zumindest die AirUnit, für uns Grobmotoriker sind die 11g das Limit ;)


Grüße Spunki
 
@ Spunki,
nein Weihnachten nicht aber ich hab ja bald Geburtstag !:D:D:D
11g nein wie wäre es mit 9.9 gramm :D:D:D je kleiner desto lieber 11 gram 60 cm vor dem Schwerpunkt beim verhältns 1:3 must mit fast 100 gr kompensieren.
deswegen je leichter desto lieber :):) Aber 11 gr ich lass ja mit mir reden!

>Markus, falls keine universelle Lösung gefunden wird, wär an der AirUnit ein kleiner Schiebeschalter denkbar?<
Mir würde ein Jumper auch schon reichen! kommt billiger
 
Kein Schalter!!

Kein Schalter!!

Habe ich nicht gemacht weil:

Eine Fehlbedienung den Controller schießt! Lass mal den Schalter auf 4V und geh mit 9 drauf - brzzzlll :( net gut.

@Powie

Besorg mir bitte die Bauteilbezeichnung!!!!! Das ist genau das was ich brauch!!! Stom braucht der nur bis 200mA zu verarbeiten.

Einen aufwärts und abwärts Regler - bitttteeeee die Nummmmmeeeer!!! ;)
 
Verbesserungsvorschlag

Verbesserungsvorschlag

Hallo Markus,
sag mal ist es nicht möglich die Impulszahl der DFM manuel einzugeben!
Ich hab 3 Jets alle mit unterschiedlichem Tankvolumen und muß wenn ich auf einanderes Modell umsteig immer neu kalibrieren!!
Da wäre es doch einfacher nach der Erstkalibrierung diese Daten im Cockpit aufzuschreiben und beim Modellwechsel in einem kleineren Setup die Impulszahl und das Volumen einzugeben??:cool:

Wäre doch was oder ?
 
Wechsel der Impulsanzahl ...

Wechsel der Impulsanzahl ...

Hallo Peter!

An sich gute Idee, aber wie bereits besprochen ist in der derzeitigen Version der GrounUnit "kein Platz" mehr für Software-Erweiterungen ...

Aber es geht mit einem "Trick" bereits jetzt, DFM-Kaibrierung starten, und zwar nicht an der Turbine sondern am Spritkanister und so lange langsam laufen lassen bis die gewünschte Impulsanzahl erreicht ist ...


Grüße Spunki
 
Hallo Spunki,
die Idee ist ja nicht schlecht nur am Platz eine aufwendige Prozdur aber besser als Sinnlos 4 liter nur in heiße Luft umzuwandeln ohne zu fliegen wie es in meinem Fall beim ES wäre!! Aber am Samtag werde ich es mal probieren ! Zuerst Meßbehäter voll füllen, dann mal sinnlos 4 liter in heiße Luft verwandeln! Die Impulse aufschreiben und dann mal wieder ins gefäß Pumpen und sehen ob es passt!
Aber an sich wäre die Idee ja nicht so schlecht von mir !:D
 
Impulsanzahl ...

Impulsanzahl ...

Hallo Peter!

Die ganze Sache ist leider nicht so einfach ...

Der "Trick" mit dem Spritkanister ist ja nur gedacht um lediglich die aktuell gespeicherte Impulsanzahl verändern zu können, zb. bei Modellwechsel von 20.056 (2L) auf 39.750 (4L) Impulsen, etc. ... auf einige Impulse mehr oder weniger kommts dabei nicht drauf an ... aber vielleicht realisiert ja Markus bei den nächsten Versionen eine Eingabemöglichkeit dafür ... wie auch immer, folgendes ist wichtig:

Beim allerersten Kalibrierungslauf muss leider "heiße Luft" produziert werden, dies hat den Sinn das dieser erste Kalibrierungslauf unter Bedingungen abläuft die so realistisch wie möglich sind, also möglichst betriebsnah (Druck, Temperatur, Menge und Spritsorte) ... ja sogar der "persönliche" Flugstil sollte wenn geht da mit einfließen, zb. Hälfe Vollgas, Rest Halbgas ...

Damit soll der "DMF-Messfehler" so klein wie möglich gehalten werden, das Problem ist das nicht ganz lineare Verhalten beim jeweiligen Düsendurchmesser, Druck und Menge, die derzeitige 1mm-Düse im DFM könnte diesbezüglich vielleicht noch nicht ganz optimal sein, dahingehende Versuche wollen wir aber noch machen um das Optimum für die jeweilige Turbinenklasse zu finden ...

Bei dem Ganzen haben wir dabei noch nicht mal abgeklärt inwieweit zb. die Temperatur eine wesentliche Rolle spielt, zb. ändert sich ja die Viskosität je nachdem ob es 0° oder 30°C hat, oder inwieweit sich ein Spritwechsel (zb. von Kero auf Zibro) auswirkt, usw. ...

Meine letzten Praxis- und Flugtests waren allerdings schon mal sehr zufriedenstellend :) ... trotzdem Du siehst es gibt noch genug zu tun!

Grüße Spunki
 
Hallo Spunki,
du kennst mich ja ich fliege auch dann wenn die andern nicht mehr fliegen siehe unseren Flugtag also keine Agst ich martere das Baby schon ordentlich und bin mir sicher wenn es was zu bemängeln gibt ich find es!!
 
Spieltrieb

Spieltrieb

@Markus,
hab gestern am Abend da ich nix besseres zutun hatte mit der Grounduniut gespielt und mal geschaut in wie weit die Taster abgesichert:cool: und siehe da ich habs geschaft das alle Daten die vom Spunki drinnen waren auf 00 gesetzt wuden indem ich nicht auf die Ground Unit gehört habe sondern anstatt auszuschalten habe ich auf Set oder war es Enter oder waren es die - oder + Tasten gedrückt. Na egal auf jeden fFall waren die Einstellungen futsch! Da könnte man doch in der Anleitung einen WICHTIGEN hinweis setzten oder wenn möglich in der Software eine Tastenspeere einbauen die erst nach neustart wieder weg ist !!
Bitte nicht als Kritik auffassen sondern als Ergebiniss eines Hardcore Testers! Lieber jetzt als später schreien sie was ist den da passiert!!!

Verbesserungs vorschlag Groundunit hab ich auch noch! Kann mann die Voltzahl der Ground Unit irgendwie sichtbar machen für ein paar sec. wenn mann z.b. Enter drückt??
 
Tastensperre ...

Tastensperre ...

Wie hast denn das wieder geschafft Peter? ... Giftfinger! ;)

An sich müssten die Tasten alle gesperrt sein, außer im Setup-Modus ...

Aber ich hätte auch noch einen kleinen Wunsch an den Weihnachtsmann! ;)
- Statt den sechs kleinen senkrechten Stricherln unter dem schwarzen Balken nur einen einzigen Strich als Marker, und zwar an der Stelle ab der die *RESERVE* beginnt ...

attachment.php


Grüße Spunki

PS: @Peter, die Warnschwelle für die Volt siehst Du nach jedem Einschalten ...
 
@Spunki
>@Peter, die Warnschwelle für die Volt siehst Du nach jedem Einschalten .<
Das bezeiht sich doch auf die Wahrnschwelle von der Airunit! Ich möchte aber von der GroundUnit auch die Spannung wissen! Ich glaub es war im Setup mode aber erst nach dem Befehl ausschalten und da hab ich weiter gedrückt :D:D:D sollte nicht sein aber ist passiert! Auch das wird der Markus fixen!
 
@Markus und Spunki,
heute zu Mittag 4 Liter Jet 1 A verheizt und bin um es kurz zu sagen na was wohl??
B E G E I S T E R T :):):):):)
Es funktioniert einfach gesagt super!
Nun die Verbesserungsvorschläge die Markus schon per Mail erhalten hat!

First Ground Unit

Alle Daten waren gelöscht nachdem ich nach dem Setup weiter die Tasten gedrückt habe! Also Tasten nach Beendigung sperren!
Wenn möglich beim Einschalten die Voltzahl der Groundunit anzeigen!
Bitte die Reserve Anzeige als Sterne und nicht als Balken!

Second Air Unit
Impulseinheiten wenn möglich auch manuel einzugeben dafür könnten ja die Tasten Enter + und - verwendenet werden : Enter als 1000 Einheit die + Taste für 10ner und - Taste für Einer oder man nimmt auch die Set taste dazu und dann muss man zum beenden auschalten! Wäre ja möglich oder?
DFM überwachung bitte auch übertragen da wenn aus irgendeinem Grund das Ding ausfällt man es am Boden doch wissen sollte!! Und dann darf der Summer schreien so laut er will!!In der Beschreibung auch bitte vermerken das man den Timer deshalb auch nicht außer acht lassen sollte!
Wenn möglich bessere Stecker oder Layout dahingehen verändern das die Stecker aufliegen oder die Stecker verriegeln mir viel deswegen die DFM heute zu mittag aus! Und ichhab es erst nach ca 3 min gemerkt allein schaut man ja nicht immer auf das Ding!
Fürs erste wars mal werde morgen noch mal ne Kalibrierung machen und am Sonntag den ES daranhängen!!
 
Verbesserungen

Verbesserungen

Hallo Peter,

nach unserm Telefonat gestern habe ich mir natürlich gleich mal Gedanken bezüglich der Softwareänderungen gemacht.

Thema Tasten:

Ich hab das nun auch probiert und auch geschafft. Wenn Du nach dem Befehl zweimal auf die ENTER Taste gehst springt die GrondUnit wieder in das "normale" Setup für die Volumen-, Schwelle-, Akkuwarnung. Wenn Du dann da nix eingibst und weiter mit ENTER bestätigst übernimmt die GroundUnit dann die 00er Werte. Es liegt daran, das die Tastenabfrage nach der Aufforderung "Bitte GroundUnit abschalten" tatsächlich aktiv ist. Das ist mit einer Programmzeile zu ändern.

Thema Spannungsanzeige GroundUnit beim Einschalten, Markierung des Reservebereiches und DFM- Überwachung:

Jetzt ist es soweit - die GroundUnit braucht definitiv einen "dickeren" Controller. Die Teile bekomm ich in 250Kb Programmspeicher nicht mehr rein. Der Quellcode hat jetzt genau 240 Kb. Ich werde hier die komplette Schaltung und Software auf einen anderen Typ umbauen bzw. umschreiben.

Alle drei Änderungen sind dann kein Problem mehr.

Akkuanzeige GroundUnit beim Einschalten - kommt dann nach der Initalisierung und vor den Einstellwerten.

Markierung des Reservebereiches - ich werde in der Skalenzeile (2.Zeile) den Reservebereich mit Sternchen markieren.

DFM- Überwachung - die Überwachung lasse ich nach den ersten 50ml Spritfluss starten. Dann piept das Ding nicht, wenn die Leitungen durch die Pumpe beim Starten erstmal "geflutet" werden und der DFM wieder steht oder wenn der Startvorgang wiederholt wird wenn die Bine nicht gleich startet.

Modellspeicher - Ich werde vorsehen, das es einen Modellspeicher geben wird. Alle vier Werte (DFM-Impulszahl, Tankinhalt, Schwelle Reserve und Akkuwarnung) können dann abgespeichert werden und bei Bedarf aufgerufen werden. Wenn es dann aber nur eine AirUnit gibt die von Modell zu Modell wandert muss diese dann aber mit der Datenübertragung neu "eingelernt" werden.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten