Staufenbiel STRATON 5m elektro

Erstflug STRATON von Staufenbiel :)

Erstflug STRATON von Staufenbiel :)

Hallo liebe Kollegen!

Am Dienstag hatten wir unseren Erstflug mit dem Straton und waren mehr als nur überzeugt.
Mit den empfohlenen Komponenten und der nachträglich gelieferten Kohle-LS ist das Modell hervorragend abgerundet.
Anfangs hatten wir Bedenken, ob das Modell ohne Weiteres von Hand in die Luft zu beförderen ist...
Die 10kg schüchtern schon etwas ein^^

Jedenfalls hatten mein Werfer und ich die Hosen gestrichen voll und wagten es trotz allem, einen, wie von anderen E-Seglern gewohnten Handstart zu vollführen. Ein paar Schritte nach vorn, ein kräftiger Wurf und der Straton ist nach gefühlten 5m satt in der Luft :D:D
Das heißt, wer einen fähigen Werfer hat, braucht definitiv keinen Startwagen; der ist wirklich total überflüssig. Es sei denn, man will unbedingt einen :)
Dann, in der Luft, konnte der Segler uneingeschränkt überzeugen! Die Steigleistung ist vollkommen in Ordnung und die Wendigkeit dieses 5m-Geräts ist besser als jemals erwartet. Ohne die Wölbklappen zu den QR mitzumischen sind Rollen aus gemäßigter Fahrt absolut kein Problem ;) Der Rückenflug geht mit dem von Staufenbiel angegebenen Schwerpunkt hervorragend und benötigt kaum Tiefenruder. Der enorme Flächeninhalt relativiert das (gefühlt) hohe Gewicht total, weshalb extremer Langsamflug ebenso möglich ist, wie äußerst flaches Kreisen. Das Modell kippt wirklich erst dann weg, wenn man den Kreisflug derartig verlangsamt, dass garnichts mehr vorwärts geht. Hat man den Kreisflug erstmal eingeleitet, zieht der Straton die saubersten Kreise ohne auch nur einmal den Querruderhebel anzufassen; das hat wirklich überzeugt. Von den großen Vorbildern kaum zu unterscheiden, zieht der Straton seine Kreise, ohne die geringste Tendenz, in die Kurve zu fallen ;)

Loopings wurden auch ausprobiert, absolut kein Thema. Es ist kein Durchbiegen der Flächen zu beobachten.
Bei schnellen Überflügen in Bodennähe mit anschließendem harten Einleiten einer Kurve, schlägt jedem Seglerpiloten das Herz höher, wenn die Querruder das herrliche "Zischen" von sich geben und sich das Modell in seiner ganzen Größe und Schönheit präsentiert.

Durch Einsetzen von Butterfly kann man äußerst wirkungsvoll Fahrt und Auftrieb reduzieren, was Punktlandungen mit etwas Übung kinderleicht werden lässt :D

Wir haben den Straton mit einer Doppelstromversorgung ausgestattet und als Regler einen Brushless Control +T 100 von Graupner eingesetzt, der mit der verwendeten MC32 absolut geniale Dienste verrichtet ;)

- Die Reglertemperatur liegt nach einem satten Steigflug bei ca 50°C
- Der Strom beträgt mit vollem Akku (4,2V/Zelle, 6S, 7000mAh) zu Beginn knapp 50A
- Die Drehzahl im Horizontalflug liegt mit der kleineren Kohle-Latte (19 Zoll) mit vollem Akku bei ca 6600 U/min
- Das Onboard-Vario im GR-18HoTT - Empfänger meldet eine Steigrate bei Vollgas von guten 5m/s

Die Landung war total unspektakulär und konnte sehr sanft und vor allem langsam (!!!) vollzogen werden.
Die Festigkeit des Modells ist mehr als ausreichend; kein Flattern, oder Verzug zu erkennen, wenn man ihn ansticht.
Auch die Servos der PNP-Version verrichten kräftig und präzise ihren Dienst.

Kurzum:

An diesem Abend wurde prompt der Akku nochmals geladen, weil wir das Gerät unbedingt zur Abendsonne ein weiteres Mal in die Luft befördern wollten :D:D
Alle Bedenken und Sorgen bezüglich des Handstarts waren verflogen und sind wie oben beschrieben absolut unspektakulär und frei von jeder Gefahr.
Selbst bei dieser Größe kann er problemlos, (vorausgesetzt man hat ein ausreichend großes Auto :p ) wie jeder andere 3, oder 4m-Segler im Alltag eingesetzt werden.

Das Modell hat einige Vereinsmitglieder ins Staunen versetzt und dazu noch ein paar zukünftige Liebhaber gefunden :)
Einmal mehr erscheint es als schier unmöglich, ein derart gelungenes Segelflugmodell zu solch einem fairen Preis anzubieten!

Ein besonderer Dank gilt hier der Fa. Staufenbiel und vor allem dem Entwickler des Modells! ;)

Beim nächsten schönen Wetter werden hochauflösende Bilder gemacht und hier rein gestellt :cool:

Liebe Grüße und bis bald!
TheTangens
 
Erstflug STRATON von Staufenbiel :)

Erstflug STRATON von Staufenbiel :)

Hallo liebe Kollegen!

Am Dienstag hatten wir unseren Erstflug mit dem Straton und waren mehr als nur überzeugt.
Mit den empfohlenen Komponenten und der nachträglich gelieferten Kohle-LS ist das Modell hervorragend abgerundet.
Anfangs hatten wir Bedenken, ob das Modell ohne Weiteres von Hand in die Luft zu beförderen ist...
Die 10kg schüchtern schon etwas ein^^

Jedenfalls hatten mein Werfer und ich die Hosen gestrichen voll und wagten es trotz allem, einen, wie von anderen E-Seglern gewohnten Handstart zu vollführen. Ein paar Schritte nach vorn, ein kräftiger Wurf und der Straton ist nach gefühlten 5m satt in der Luft :D:D
Das heißt, wer einen fähigen Werfer hat, braucht definitiv keinen Startwagen; der ist wirklich total überflüssig. Es sei denn, man will unbedingt einen :)
Dann, in der Luft, konnte der Segler uneingeschränkt überzeugen! Die Steigleistung ist vollkommen in Ordnung und die Wendigkeit dieses 5m-Geräts ist besser als jemals erwartet. Ohne die Wölbklappen zu den QR mitzumischen sind Rollen aus gemäßigter Fahrt absolut kein Problem ;) Der Rückenflug geht mit dem von Staufenbiel angegebenen Schwerpunkt hervorragend und benötigt kaum Tiefenruder. Der enorme Flächeninhalt relativiert das (gefühlt) hohe Gewicht total, weshalb extremer Langsamflug ebenso möglich ist, wie äußerst flaches Kreisen. Das Modell kippt wirklich erst dann weg, wenn man den Kreisflug derartig verlangsamt, dass garnichts mehr vorwärts geht. Hat man den Kreisflug erstmal eingeleitet, zieht der Straton die saubersten Kreise ohne auch nur einmal den Querruderhebel anzufassen; das hat wirklich überzeugt. Von den großen Vorbildern kaum zu unterscheiden, zieht der Straton seine Kreise, ohne die geringste Tendenz, in die Kurve zu fallen ;)

Loopings wurden auch ausprobiert, absolut kein Thema. Es ist kein Durchbiegen der Flächen zu beobachten.
Bei schnellen Überflügen in Bodennähe mit anschließendem harten Einleiten einer Kurve, schlägt jedem Seglerpiloten das Herz höher, wenn die Querruder das herrliche "Zischen" von sich geben und sich das Modell in seiner ganzen Größe und Schönheit präsentiert.

Durch Einsetzen von Butterfly kann man äußerst wirkungsvoll Fahrt und Auftrieb reduzieren, was Punktlandungen mit etwas Übung kinderleicht werden lässt :D

Wir haben den Straton mit einer Doppelstromversorgung ausgestattet und als Regler einen Brushless Control +T 100 von Graupner eingesetzt, der mit der verwendeten MC32 absolut geniale Dienste verrichtet ;)

- Die Reglertemperatur liegt nach einem satten Steigflug bei ca 50°C
- Der Strom beträgt mit vollem Akku (4,2V/Zelle, 6S, 7000mAh) zu Beginn knapp 50A
- Die Drehzahl im Horizontalflug liegt mit der kleineren Kohle-Latte (19 Zoll) mit vollem Akku bei ca 6600 U/min
- Das Onboard-Vario im GR-18HoTT - Empfänger meldet eine Steigrate bei Vollgas von guten 5m/s

Die Landung war total unspektakulär und konnte sehr sanft und vor allem langsam (!!!) vollzogen werden.
Die Festigkeit des Modells ist mehr als ausreichend; kein Flattern, oder Verzug zu erkennen, wenn man ihn ansticht.
Auch die Servos der PNP-Version verrichten kräftig und präzise ihren Dienst.

Kurzum:

An diesem Abend wurde prompt der Akku nochmals geladen, weil wir das Gerät unbedingt zur Abendsonne ein weiteres Mal in die Luft befördern wollten :D:D
Alle Bedenken und Sorgen bezüglich des Handstarts waren verflogen und sind wie oben beschrieben absolut unspektakulär und frei von jeder Gefahr.
Selbst bei dieser Größe kann er problemlos, (vorausgesetzt man hat ein ausreichend großes Auto :p ) wie jeder andere 3, oder 4m-Segler im Alltag eingesetzt werden.

Das Modell hat einige Vereinsmitglieder ins Staunen versetzt und dazu noch ein paar zukünftige Liebhaber gefunden :)
Einmal mehr erscheint es als schier unmöglich, ein derart gelungenes Segelflugmodell zu solch einem fairen Preis anzubieten!

Ein besonderer Dank gilt hier der Fa. Staufenbiel und vor allem dem Entwickler des Modells! ;)

Beim nächsten schönen Wetter werden hochauflösende Bilder gemacht und hier rein gestellt :cool:

Liebe Grüße und bis bald!
TheTangens
 
Ein paar Bilder ;)

Ein paar Bilder ;)

Einfach geil :D:D:D:D

11.jpg9.jpg8.jpg6.jpg

Liebe Grüße
The Tangens
 
- Die Drehzahl im Horizontalflug liegt mit der kleineren Kohle-Latte (19 Zoll) mit vollem Akku bei ca 6600 U/min

Hat sonst mal jemand die Drehzahl gemessen? Ich hatte in #307 von einem ähnlichen Wert berichtet. Allerdings auch mit dem Graupner-Regler bestimmt. Der Wert passt überhaupt gar nicht zu DriveCalc.

Hat mal jemand optisch gemessen?

Stefan
 
Regler / SBEC

Regler / SBEC

Hallo zusammen,

verwendet ihr eigentlich das (S)BEC vom Regler, oder baut ihr da eine zusätzliche Versorgung ein? 6 dieser Servos sind ja kein Pappenstiel, und die Klappen sind auch nicht gerade klein... Würde das 5A BEC hier:

http://www.staufenbiel-shop.ch/DYMO...Id=&a=article&ProdNr=03121641&t=9&c=525&p=525

reichen?

Sonst baue ich lieber einen Opto plus ein schlaues BEC ein... oder 2 LiFePo

Grüsse

Florian
 
Für die Elektronik wird ein starkes BEC empfohlen, wenn man überhaupt eines will.

Besser finde ich die Doppelstromversorgung über 2x 7.4V Lipos, da Steuer- und Lastkreis sauber getrennt sind und die beiden Lipos das notwendige Blei für den korrekten Schwerpunkt ersetzen.

So bleibt der Antriebsakku bei stundenlangem Thermikfliegen unangetastet.

Liebe Grüße
TheTangens
 
Hey madmao,

wenn du kein Blei im Rumpf haben möchtest, dann empfehle ich Dir zwei 7,4V Lipos mit 3200mAh.
Als Antriebsakku verwenden wir einen 6zelligen Lipo mit 7000mAh.

Mit dieser Konstellation ist der Schwerpunkt i.O, wenn man die beiden kleineren Lipos so weit wie möglich vorn platziert.

Liebe Grüße
TheTangens
 
Hallo tolles Video, vielen Dank dafür.

Bei mir geht es so langsam es dem Erstflug entgegen.
Hatte für 3 Wochen anderer Aufgaben erledigen müssen.

Ich habe mich jetzt doch für eine separate Stromversorgung für die Empfangsanlage entschieden.
Ich verwende jetzt ein Jeti Max BEC 2 mit 2 Akkus 3000 mAh S2.
Nach dem Auswiegen komme ich auf ein Fluggewicht von 9930 g bei 10 S 5000 mAh.
Der Startwagen ist jetzt auch fertig. Also in den nächsten Tagen geht es los.
 

Anhänge

  • Akku-10-Zellen-3.jpg
    Akku-10-Zellen-3.jpg
    272,2 KB · Aufrufe: 155
  • Akku-10-Zellen-2.jpg
    Akku-10-Zellen-2.jpg
    270,9 KB · Aufrufe: 147
  • Ansicht-Auswiegen-1.jpg
    Ansicht-Auswiegen-1.jpg
    102,1 KB · Aufrufe: 65
ERSTFLUG!!!!!

ERSTFLUG!!!!!

Heut war es soweit! Endlich!!! Trotz sehr gemischtem Wetter konnte der Erstflug meines Straton stattfinden. Erstes Fazit:
Der Flieger an sich ist echt eine Wucht, liegt wunderbar an den Rudern, hat ein gutes Durchzugsvermögen und liegt wie das berühmte Brett in der Luft. Was den Antrieb betrifft, da ist das letzte Wort meines Erachtens noch nicht gesprochen. Da bin ich mehr Bumms gewohnt. Aber es reicht zum sicheren Starten und um auf Höhe zu kommen. (2x 6S 10000mAh)
Nur eins stört mich: die mitgelieferten Gabelköpfe erweisen sich als absolut lapperig. Ich schmeiß die alle raus und ersetz die durch qualitativ höherwertigere.
Aber das war´s auch schon mit meckern.
Hier der Link zum Video:
https://www.youtube.com/watch?v=mGy7vyp_ab0
 
Glückwunsch zum Erstflug!

Auch ein klasse Video, echt aufwendig gemacht:
mehrere Kameraperspektiven, Überblendungen, Vertonung mit Musik, volles Programm. Daumen hoch.

Gruß robi
 
Anschlüsse Motor

Anschlüsse Motor

Hallo zusammen,

kann mir mal jemand kurz sagen, ob der Motor 3,5 oder 4 Millimeter-Anschlüsse hat?

Grüsse

Florian
 
Dankeschön poffl!
Regler ist gelötet, warten auf die Lieferung... Weiss jemand, wann in etwa die nächste Lieferung fällig ist?

Grüsse

Florian
 
Inzwischen war der Straton schon mehrfach in der Luft. Und die erfahrungen sind durchweg positiv.
Start: vom Startwagen mit etwas Wölbklappen (50%) gesetzt, geht der Straton wunderbar entspannt nach ca 20-30m selbstständig auf Höhe. Die Steigrate beträgt so in etwas 5m/s. Würde ich eher als gemütlich bezeichnen, aber 10000mAH nicht so bedeutend. Da kommen richtig lange Flugzeiten zustande. Auf Seitenruder reagiert der Straton angenehm direkt, das selbe gilt auch für alle anderen Ruder. Die Werksangaben für die Ruder kann man durchaus übernehmen. Er reagiert sehr gut auf Thermik -kein Wunder bei den Flächen-, ist aber auch recht flott unterwegs, wenn man das möchte. Seglertypischer Kunstflug gelingt auch. Und nach jedem Flug erfolgt ja bekanntermaßen die Landung. Und auch die verläuft absolut unspektakulär. Die Butterflystellung verhilft zu einer recht deutlichen Sinkrate, so daß auch auf etwas engeren Plätzen eine sichere Landung machbar ist. Er bleibt mit Butterfly immer noch gut steuerbar.
Für mich wird das mein Lieblingssegler.
Gruß
Wolfgang
 
6 Zellen?

6 Zellen?

Hallo "Stratisten",
wer hat den Straton mit mehr als 6s in Reihe ausgerüstet/ geflogen?
Danke für Rückmeldungen
Gruß rix
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten