Steckung für PAF Trainer

N'Abend zusammen!

Ich bin gerade dabei, eine PAF-Trainer mit 230 Spannweite zu bauen. Ich habe es ein bisschen eilig, deswegen baue ich ihn komplett selber nach Plan. Der Bausatz von PAF ist wirklich preiswert und ich hätte zugeschlagen, wenn es keine Lieferzeit geben würde (vier Wochen nach telefonischer Auskunft). Da Sommerferien sind, habe ich auch Zeit zum Selberbauen. Bei dem Preis für den Bausatz lohnt sich das m.E. nur, wenn einem das Bauen auch viel Spaß macht. Den Rumpfrohbau inclusive Motoreinbau etc. habe ich in einer Woche fertigstellen können - wie gesagt: Sommerferien! Holz, Motor etc. hatte ich "im Lager".
Jetzt geht's an die Fläche. Ich will eine geteilte Rippenfläche herstellen. Bei Seglern kenne ich mich ja aus. Aber was für eine Steckung empfehlt ihr für diesen Motorflieger? Und wo kann ich die beziehen?
Hier mein Baustand:

PAF eM Rumpf.JPG PAF eM Motor.JPG

PAF eM HLW.JPG
 
Moin,
sieht sehr gut aus was du da baust !

PAF liefert zum PAF-Trainer ein Alurohr als Steckungsrohr mit. Dieses ist sehr dickwandig und nicht beschichtet.
Fazit: Schwer und schnell schwarz.
Ich hatte dies bei meinem ersten PAF verwendet und das hat auch gefunzt.
Bei meinem jetzigen PAF-Bauprojekt verwende ich eine Steckung von Petrausch.
Das Strongal ist im Vergleich zum PAF-Steckungsrohr ein paar hundert Gramm leichter.

Meine Empfehlung: Kauf dir eine Steckung bei Petrausch. Den wirklich erforderlichen Durchmesser bei 2,30m sagt dir Petrausch auch :-)

Gruß
Tom
 

uija

User
Ich würde dir auch zum eloxierten Steckungsrohr von Petrausch raten. Ich hab das Alu-Rohr in meinem Paf-Trainer und das rumgeschmiere durch den Abrieb nerft tierisch!
 
Petrausch

Petrausch

Wie stark sollte denn das Rohr von Petrausch dimensioniert sein? Bzw.: Welchen Durchmesser hat das Alurohr, das PAF für seinen 230F Trainer mitliefert?
 

Bernd Langner

Moderator
Teammitglied
Hallo Peter

Da du vermutlich mit den Antworten nicht so gut weiterkommst hier mal mein Tip.

Schau dir das Bild an es ist von der Homepage von PAF

PAF-Trainer_gross7.jpg

Die Profildicke bei NACA 0015 ist ansich bei vorgegebener Flächentiefe bekannt und jetzt kannst du anhand des Bildes
dein Steckungsdurchmesser festlegen.

Gruß Bernd
 
Hallo Peter

Da du vermutlich mit den Antworten nicht so gut weiterkommst hier mal mein Tip.

Der beste Tipp ist: ruf bei Petrausch an und frag nach. Die Antwort ist fundiert und basiert aus sehr sehr sehr viel Erfahrung und Wissen.
Oder ruf den Peter (PAF) an, der wird's dir sicher auch verraten.
Petrausch fragen hat den Vorteil: du brauchst aus Strongal keine so große Steckung wie aus normalem Alu. Strongal ist wesentlich stabiler.
Alles allemal besser als aus irgendeinem Bild, einem Profil oder sonst was irgendwas etwas heraus zu messen......
 

uija

User
Der BoxFly 220 basiert mwn auf dem 200er Paf-Trainer. Die 200er Flächen haben auf den beiden Seiten nur jeweils 10cm "Randbogen" bekommen.
Ich kann heute Abend mal das Steckungsrohr in meinem PAF Trainer messen.
 

Bernd Langner

Moderator
Teammitglied
Hallo

Im Gegesatz zum manchen Schreibsler hier habe ich den PAF nur nach Maßen nachgebaut.
Dazu die Fläche in Rippenbauweise als Verbinder zwischen den beiden Flächenhälften
versehen zwei 3mm Buchensperrholzbrettchen ihren Dienst.

Das Profil ist NACA 0015 und hat bei diesem Modell 40cm Flächentiefe.
Die Profildicke ist an der dicksten Stelle 55mm ähnlich wird es bei orginal PAF sein.

Sehe ich mir jetzt das Bild an (Peter hat meine Zeichnungen) komme ich zu dem Ergebnis
das dort vermutlich eine 40er oder 45er Steckung verbaut ist.

Hier mal Bilder die ich gebaut habe das erste der Big Jim 2,4m (Steckung selber gebaut aus 40er Alurohr Länge 850mm)
Dann der Hey Joe (Steckung selber gebaut 2 x 25mm)
und am Ende der Paf 2,3m


compcompP5220121.jpg

compcompP6070197.jpg

compcompP7200118.jpg

compcompP7200119.jpg

compcompP7200120.jpg


Gruß Bernd

PS. Es soll Leute geben die können ganze Flugzeuge nach Bildern bauen;)
 
V-Form

V-Form

Also nehmt die Schlipse raus aus oder lasst sie im Schrank. Ist mir egal. Ich bin Euch allen dankbar für Eure Tipps.
Bei uns ist Schleppernotstand (drei Abstürze in ein paar Tagen) und deswegen muss/will ich weiter Gas geben. Dank Bernds Zeichnungen konnte ich den Schlepper-Rumpf in 7 Tagen fertigstellen - abgesehen von Folie/Finish. Ich gebe zu: Ob Tag oder Nacht war, habe ich manchmal nicht so richtig gemerkt im Keller. Aber was will man machen: Die Jungs wollen in die Luft! ;) Das Seitenruderservo habe ich auch nach hinten verlegt. Ursprünglich wollte ich mit Litzen anlenken.
Jetzt zur Fläche:
Zwischen den Holmgurten habe ich eine Höhe von 4,6 cm. Stellt sich die Frage, ob und welche V-Form möglich ist.
Bei 3 Grad (:rolleyes:) kann die Steckung (ohne Aufnahmerohr in der Fläche) maximal 30 cm in die Fläche wandern, wenn sie knapp über 20 mm hat. Ist das richtig gerechnet/gezeichnet?
Ich denke daran, ein 1mm-Aufnahmerohr selber zu harzen.
Gibt natürlich verschiedenen Möglichkeiten:
1) V-Form reduzieren (oder weglassen?)
2) sich begnügen mit einer kürzeren, dafür dickeren Steckung
3) Profil aufdicken (wohl kaum sinnvoll)
4)???
Was meinen die PAF-Experten?
Oder habe ich mich verrechnet/verzeichnet?
PS: Der Auspuff wird noch gegen einen Topf getauscht!

Gruß
Peter
(Besonderer Dank an Modi Bernd, der mir (auch über PN) schon jetzt mit so vielen Tipps geholfen hat.)

IMG_4502.JPG
 
Hallo
...
Dazu die Fläche in Rippenbauweise als Verbinder zwischen den beiden Flächenhälften
versehen zwei 3mm Buchensperrholzbrettchen ihren Dienst...

Gruß Bernd

PS. Es soll Leute geben die können ganze Flugzeuge nach Bildern bauen;)

Verstehe ich das richtig? Brauche ich eventuell gar kein fettes Rohr? Entschuldigt meine Ignoranz! Es ist der erste richtige Motorflieger, den ich nach Plan baue.
 
Hallo Peter

Da du vermutlich mit den Antworten nicht so gut weiterkommst hier mal mein Tip.

Schau dir das Bild an es ist von der Homepage von PAF

Anhang anzeigen 1818518

Die Profildicke bei NACA 0015 ist ansich bei vorgegebener Flächentiefe bekannt und jetzt kannst du anhand des Bildes
dein Steckungsdurchmesser festlegen.

Gruß Bernd

Viel V-Form scheint mir da aber nicht drin zu sein?!:confused:

Übrigens: Länge der Querruder/ Landeklappen: QR: 40% von 115cm; LK: 60%. Wäre das ok?
Bei meinem Flad habe ich nachträglich LKn eingebaut. Die haben aber wenig gewirkt; die Länge war mir vorgegeben, weil im Rohbau die QR schon ausgetrennt waren...
 

Bernd Langner

Moderator
Teammitglied
Hallo

Auch bei der Styrofläche geht das mit V-Form dann wird eine weitere Stützrippe
in der Fläche verbaut die halt die Bohrung je nach V-Form bekommt.

Ich habe 3° V-form beim Paf gewählt.

Fläche.jpg

Die Rippen sitzen alle auf einem Kamm welcher gleichzeitig die Verkastung darstellt.
Die Holme sind 6 x 10mm diese Flächenhälften werden mit zwei Verbinder die aus 3mm
Mehrschichtsperrholz bestehen verbunden.
Die hinteren Leisten sind 6 x 6 Balsa die Rippen können so gewählt werden das ich die Queruderbreite wählen kann.
Auch Klappen sind so möglich.

Diese Fläche haben wir auch unter dem Super Charly verbaut. Von dieser Flächenkonstruktion fliegen
mittlerweile 4 Stk. Antrieb ZG 62 mit Resorohr im Rumpf (eng aber geht)

IMG-20150324-WA0001.jpg

V-Form würde ich zum Schleppen einbauen muss nicht aber es fliegt/schleppt sich angenehmer
gerade bei grossen Höhen wenn man die Lage nicht gut erkennt.
Warum V-Form hatte ich auch hier schon mal beschrieben mit Link zu Wikipedia was die V-Form bewirkt
 

uija

User
Der original PAF Trainer hat keine V-Form. Ich bin da aber bei Bernd, das funktioniert so, beim Schleppen in entsprechenden Höhen, muss man aber deutlich aufmerksamer sein!
 
20er GFK-Stab

20er GFK-Stab

Ich habe noch einen 20er GFK-Stab in der Werkstatt rumliegen, inklusive passendem 22er Messingrohr. Damit statte ich meine 5m-Segler aus. Müsste doch auch gehen!? Da könnte ich 3 Grad V-Form problemlos realisieren. Spricht was dagegen?
@Bernd: Der Super Charly ist seeeehr schön. Total perfekt proportioniert, finde ich.
 
Baufortschritt...

Baufortschritt...

... hier:

IMG_4509.JPG

Ich habe mich mal für 2 Grad entschieden. Auf dem Bild ist nur mal ein provisorischer Stab ohne Aufnahmerohr in die Flächen geschoben. Nicht, dass ihr die 2 Grad auf diesem Bild sucht :rolleyes:.
Zur Not kann ich ja in größeren Höhen bei schlechterer Sicht den Kreisel (PowerBox iGyro 3e) zuschalten. Ich nutze den sonst nur bei Start und Landung, wenn es sehr windig/bockig ist. Nicht, dass es mir dabei um's Selberfliegen ginge, wenn ich sonst auf ihn verzichte. Aber bei ruhigem Wetter ist der Kreisel nicht nötig und er führt v.a. zu starkem Stromverbrauch, habe ich die Erfahrung gemacht.
Es geht jedenfalls mit dem Bau flott voran.
Kann mir vielleicht noch jemand sagen, wie lang und breit ich die Querruder und Landeklappen anfertigen sollte?
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten