Strega F3F (EMC-Vega): Baudoku

@ Quaxx
Die Klappen bekomme ich auch auf etwa 70°. Das sollte aber ausreichen. Für meinen Geschmack ist der Unterschied der Bremswirkung von 70 auf 90° zu vernachlässigen.
Ich habe die 2524 Peggy mit 2410 KV an 4 Zellen drin und möchte mit einer Graupner 18x10 starten. Welches "Peggy-Setup" verwendest du ?

Ich hab das gleiche Setup. 18x10 Grpn an 4s 3000. Zieht am Zangenamperemeter 54 A.
 
moderate Steigleistung

moderate Steigleistung

Ich lass das jetzt mal so. Die Leistung ist ok.
Herr Reisenauer meinte noch, wem die Leistung nicht reicht, der kann noch mit nem anderen Prop was rausholen. z.B 16x16 schmal.
Dann wird aber mehr Strom fließen, und ich hab nen 60er Regler. Also bleibt es so.
 
Na dann hat sich die Investition in ein Watts up von HK ja gelohnt. Damit komme ich auch auf 54 A. Etwas entäuschend da auf der Homepage ja 62 A angegeben werden. Allerdings habe ich auch mit einem nagelneuen Akku gemessen und der Motor ist auch noch neu. Vielleicht kommt nach einigen Zyklen da noch etwas.

Ich habe einen 100 A Regler drin. Falls mir die Leistung nicht reichen sollte kann ich noch auf 18x11 Aeronaut oder halt die 16x16 schmal. Hoffentlich zeigt sich das Wetter am Wochenende gnädig, dann steht dem Erstflug nicht mehr im Wege.
 
Hi zusammen

Ich war gestern abend meine hexe bisschen jagen.
Hatten sturm mit einsetzendem regen, es ging ganz schön was.
Bei kräftigem sturm hab ich den flügel leicht nach oben verwölbt, so marschiert sie ganz nett.
Ablasser ins tal mit senkrechten steigflügen fast an die sichtgrenze schaun toll aus!

...nur landen war bisschen ne gedultsprobe.
Hatte kurz mal versucht die bremsklappen zu fahren, - schon hatts mich irgendwohin verblasen.
Also im sturm einfach ohne klappen reinkommen.

Nach dem flug hab ich festgestellt das mir die linke höhenrudersteckung im rumpf rausgebrochen ist.
Die weisse mumpe dort drinn scheint brüchig zu sein.
Rc stromverbrauch nach ca einer stunde 400mah.

Mit freundlichen Grüßen
Hugo
 
Habe heute die Erstflüge absolviert und kann mich den meisten Meinungen anschließen. Während einiger Einstellflüge hat sich für mich folgendes setup herauskristallisiert:

Schwerpunkt 105-106 mm, Leitwerk etwa 1 mm Höhe getrimmt. Mit dieser Einstellung geht die Hexe ruhig im Horizontalflug und macht beim Anstechen einen leichten Abfangbogen. Mit der 2524 Peggy, 2410 KV an 4 Zellen 3000 mA, einem 4 Zeller Stützakku, einem relativ schweren Regler und etwa 30 g Blei im Heck komme ich auf nahezu 3000 g Abfluggewicht. Als Löffel findet aktuell ein 18x10 Graupner Verwendung. Damit ist zügiges Steigen mit etwa 70° und ein Handstart mit leichtem Abstoßen möglich. Für meinen Geschmack zieht die Strega gut durch, nimmt Geschwindigkeit an und kommt mit snap flap knackig um die Ecke.
Mit diesem Setup komme ich auf eine Motorlaufzeit von etwa 3:20. Nach einigen weiteren Flügen werde ich wahrscheinlich noch eine Aeronaut 18x11 testen. Die sollte gut 300 W mehr bringen.
In die Nase ( kompletter GFK Bereich ) habe ich zwei etwa 15-20 mm Breite Kevlar Gewebebänder einlaminiert. Damit hat der vordere Bereich deutlich Festigkeit gewonnen und es sind auch stärkere Antriebe möglich.
Jetzt warte ich auf den ersten Hangflug und eine Wetterlage mit Thermik.

Viele Grüße

Carsten
 
E-Rumpf

E-Rumpf

Es ist vollbracht, habe jetzt meinen E Strega fertig gebaut. Anbei 2 Bilder!

Eve_Cam1238.jpg

Eve_Cam1237.jpg
 
Hi,

ich weiss das wurde z.T. schon kommuniziert ...

Nochmal zur Info


heute hat sich der Käufer meiner roten Avanti F3F (RCRCM Strega) gemeldet....

Bitte unbedingt die ab Werk schon eingeklebten - VLW Anlenkungen rausmachen altes harz weg und neu verkleben.
Ich hatte noch etwas harz dazu aber das reicht nicht !!! Bei ihm haben sich heute die Teile gelöst !!!

Gruss
Marc
 
Empfängerstromversorgung in der Strega

Empfängerstromversorgung in der Strega

Hallo Leute,

seit kurzem besitze auch ich eine E-Strega in der GFK Variante angetrieben von einem Außenläufer an 4S. Ich habe sie komplett fertig gebaut erstanden und frage mich nun ob ich einen Empfängerakku verbauen soll oder mir einen Regler mit gutem BEC zulege. Da nur HV-Servos verbaut sind, tendiere ich zu einem extra A123 LiFePo4 1100mAh mit ca. 90G Gewicht. Wie versorgt Ihr Euren Empfänger in der Strega?

Gruß Mooni
 
Hi Mooni

Ich selber fliege die Seglerversion. Da hab ich logischerweise nen Akku drinnen, da kein Regler vorhanden.
In meinem Fall ist's ein life 600mah 2 zeller. Ist aber bisschen knapp.
Nach spätestens 2std wechsle ich ihn aus.
In der E-Tomcat versorge ich mit dem Reglerbec. Alternatife wäre natürlich ein starkes externes Bec über den Flugakku zu speisen.
Ich weiss nicht wieviele Regler es gibt die bereits für die HV Servos auch HV strom liefern.

Mit freundlichen Grüßen
Hugo
 
Als ich verlasse mich bisher voll auf das Regler BEC
Mein Antrieb liefert an 4S gute 800W was knapp unter 60A bedeutet. Ich denke das ist jetzt kein wilder Antrieb, bei dem ich kein BEC mehr einsetzen würde. Funktioniert seit knapp 2 Jahre ohne Probleme oder Ausfälle.

Ich kucke mir aber auch regelmäßig die Telemetriedaten an, und weiß daher grob das die Servos (alles KST) bisher nicht das BEC ausgereizt haben. Zumindest lässt sich das aus den Daten rauslesen, wobei ich natürlich nicht sagen kann wie gut/genau/verlässlich diese Daten sind.


patrick
 
Externes BEC

Externes BEC

Hallo Mooni

Ich löte das externe BEC immer gleich an die Akkukabeln am Regler,oder gleich auf die PLatine. Natürlich wieder isolieren , das ist eine einfache Sache.

Gruss Rudi
 
Ich löte in einem solchen fall die bec-speisekabel immer direkt an die reglerzuleitung.
Sollte ich mal was programieren und möchte sicherstellen das der motor auf keinen fall anläuft ziehe ich die drei motorkabel aus.

Mit freundlichen Grüßen
Hugo
 
Servus Mooni!

Hat keinen tieferen wissenschaftlichen Hintergrund. Du hast Recht, dass die Servos am Papier bis zu 8,4V verrtagen würden. Ebenso der Empfänger. Ich bin in der Beziehung einfach vielleicht unnötig auf der sicheren Seite geblieben. Bei 8,4V steigt die Geschwindigkeit und Kraft weiter an und man geht an die Leistungsgrenzen des Servomotors und des Getriebes. Wenn dies notwendig wäre - OK. Aber sowohl Geschwindigkeit als auch Kraft sind schon bei 7,7V für mich beeindruckend. Somit lasse ich es Mal so.

Gruß,
if
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten