Telemetrie mit FUTABA funtioniert

Hallo Gemeinde,

ich habe natürlich die Anregungen aufgegriffen und in diesem Post den Titel angepaßt ;).

@Jürgen
Berechtigte Frage zur Übertragungsstrecke, ich versuche es mal zu erklären.
  • Die Telemetriestrecke wird zwischen dem GigaScan 9 Vario (im Modell) und einem beliebigen anden SIMPROP Empfänger (am Boden; Firmware 2.0) aufgebaut. Ich benutze dazu den kleinsten GigaScan 5
  • An den Servoausgang 9 des GigaScan 9 Vario wird mit dem SM Interfacekabel der SM Unilog angeschlossen (Firmware v1.15)
  • An den SM Unilog können nun alle notwendigen Sensoren angeschlossen werden, z.B.
    • Strom
    • Drehzahl
    • Temperatur
    • Geschwindigkeit (Staudruck)
    • GPS


  • Ich hoffe, daß war verständlich genug. Wenn nicht, einfach nochmal nachfragen.

    Viele Grüße

    Joe


  • Hallo Joe,
    also ist es weniger ein Futaba-System, sondern eher ein Telemetriesystem der Firma Simprop.

    aha .. klar .. darauf muss man erstmal kommen, das Simprop sowohl im Modell einen Empfänger als Telemetriesender benutzt, wie auch am Boden als Telemetrieempfänger.
    OK also das wichtigste Teil ist zunächst mal der Gigascan 9 Vario im Modell (der die Daten runtersendet).
    Praktisch ist ja die Möglichkeit als "SensorHub" (Sammler) das Unilog verwenden zu können, da man da schon alle möglichen gängigen Sensoren anschliessen kann.

    Das "unten" als Telemetrieempfänger ebenfalls einen Simprop Empfänger benutzt wird ist das Ungewöhnliche an der Geschichte. Darauf muss man erstmal kommen.
    Ich hätte ja gedacht der bindet sich (wie der im Modell) an deinen Sender? Aber anscheinend bindet er sich statt dessen an den Telemetriesender des Gigascan 9 Vario .... mmm ? (Kopfkratz)

    jürgen
 
Naja Joe
ist ein haufen Bastelei und hat nix mit Futaba zu tun, könnte ich auch sagen meine MC 4000 hat Telemetrie nur das ich mit dem Jetisystem keine bastelei habe
 
Hallo Gemeinde,

also - mit Bastelei hat das nichts zu tun. Der einfachste Fall ist, daß man im Segler die Variofunktion nutzen möchte. Dafür benötigt man den Empfänger, steckt einen Empfängerakku an den Empfänger und auf Steckplatz 3 schließt man den Ohrhörer an - FERTIG -keine Bastelei.

Man hört verschiedene Töne für Steigen und Sinken sowie ggf. programmierte Warntöne für z.B. eine maximale Höhe (Aufstiegsgenehmigung), verbrauchte Akkukapazität (E-Antrieb), ... Die Variofunktion mit Extras kostet komplett deutlich unter 100 €. Man kann auch auf den Empfängerakku verzichten, wenn man den alternativ einsetztbaren Adapter zur Stromversorgung aus der FB benutzt. Ich habe es heute das erste Mal live ausprobiert. Funktioniert einwandfrei (leider war heute nur Elektrothermik :().

Anstelle des Ohrhörers kann man auch die SIMPROP Infobox verwendet werden. Dann kann man sich die Daten auf einem 2-zeiligen Display anschauen. Einfach Ohrhörer ausstöpseln und Infobox einstöpseln - FERTIG - keine Bastelei.

Es ist in mehreren Posts die JETIBOX als Alternative ins Spiel gebracht worden.
  • Wenn ich es recht sehe, muß man dabei zunächst einmal ein JETI Sendermodul einbauen. Es gibt meines Wissens nach kein Modul für die FX30 und außerdem habe ich schon seit Jahren das FUTABA 2,4 GHz-Modul
  • Dann benötigt man ebenfalls die zugehörigen JETI Empfänger - ich habe halt SIMPROP gekauft
  • Das Gegenstück zur JETIBOX ist die Infobox von SIMPROP
  • Das JETI-System funktioniert nur mit dem Expander E4 EX (analog Unilog) und den JETI Sensoren (analog SM Sensoren)
Bis auf den notwendigen Empfänger sehe ich keinen nennenswerten Unterschied zwischen dem JETI-System und meiner Lösung, mit der Außnahme, daß ich das komplette SM Equipment schon habe (wie von mir schon früher geschrieben). Sicher funktioniert das JETI-System sehr gut (ich kenne es nicht), ebenso wie andere System (ACT, HOTT, MLINK, ...). Ich denke halt, daß der von mir beschriebene Weg auch für andere interessant sein kann, die die gleiche Ausrüstung wie ich einsetzen.

Viele Grüße

Joe
 
....
[*]Das JETI-System funktioniert nur mit dem Expander E4 EX (analog Unilog) und den JETI Sensoren (analog SM Sensoren)
.... Sicher funktioniert das JETI-System sehr gut (ich kenne es nicht),...

Der Jeti Expander wird nur benötigt wenn man mehrere Sensoren anschliessen möchte.

Man kann bei Jeti aber zB auch das Unilog anschliessen.

Oder kurz - warum behauptest du Dinge über ein System das du nicht kennst ?

Gruß

gecko
 
Hi,

wenn ich das richtig verstanden habe kann man doch jeden MSB-tauglichen Sensor anschliessen. Unter anderem eben auch das UniLog. Ist doch eine einwandfreie Lösung!!! Ohne zusätzliche (Stör-)Sender oder Boxen im Modell.

Man hätte den Thread evtl. 'Telemetrie mit FASST funktioniert' nennen sollen. Und was hat eigentlich der ganze Jeti-Spam damit zu tun?

Grüsse, Wolfgang
 
ich finde die Überschrift albern was hat die Telemetrie mit Futaba zu tun :confused:läuft alles über Simprop jediglich das Modell wird noch vom Futabasender gesteuert und da hätte man dann auch Simprop nehmen können :D:D:D
 
Als weitere (mögliche Alternative) könnte man ein OSD (OnScreenDisplay) - Modul ins Modell einbauen und diese dann per Transmitter nach unten auf einen Monitor senden.

Das ist dann hier in diesem Thread genauso OffTopic zum Thema "FASST kompatibel", wie Jeti, MPX etc.

Ich hab schon verstanden, worum es dem Threadersteller geht:
- Einen FASST kompatiblen Empfänger einsetzen, der auch Telemetriefunktionen übermitteln kann ... -

jürgen
 
zurück zum Thema

zurück zum Thema

Hallo JoeCool,

zuerst einmal vielen Dank für das starten dieses Themas. Nachdem hier sehr viel über die Vorzüge der "anderen" System geschrieben wurde möcht ich gerne noch mal auf die Futaba FASST Kombination mit Simprop FASST-kompatiblen Empfängern und Sensoren/Loggern von SM-Modellbau zurück kommen.

Ich habe genau diese Kombination in Betrieb und bin ganz happy damit Telemetrie realisieren zu können. Ich nutze auch den 5 Kanalempfänger als Basisstation am Netbook und den UniLog2 bzw. GPS- Logger als Sensor. Jetzt muss ich aber auch sagen, dass die Darstellung am Netbook etwas bescheiden ist. Ich habe auch schon auf PC-Gigascan 3.1.1 aktualisiert, ich hatte gelesen, dass Du da auch nicht zu 100% zufrieden bist.

Hast Du inzwischen eine andere Lösung realisiert?

Hat jemand Erfahrung mit der Anzeigebox von Simprop?

Wäre schön wenn hier themabezogen eine Art Erfahrungsaustausch stattfinden könnte.

Gruß Jochen
 
bin auch fuer einen weiterem themenbezogenen Erfahrungsausttausch.
Wie sind die Erfahrungen mit der Sprachausgabe, speziell der Vario Informationen?

-Gruss
Juergen
 
zurück zum Thema

zurück zum Thema

Hallo Jochen,

schön zu hören, daß ich kein Einzelkämpfer bin. Das Thema Darstellung auf dem PC habe ich schon in einem früheren Post angesprochen. Ich hätte da schon noch zwei Vorschläge an SIMPROP zu machen:
  • Fensterscalierung so programmieren, daß der untere Rand des Fensters nicht abgeschnitten wird (Netbooks haben leider nur 600 Pixel vertikale Auflösung :()
  • Alternativ für Graphendarstellung wäre es toll, wenn man einzelne Werte mit großer Schriftgröße (> 30 pt) auswählen und anzeigen lassen könnte
Leider ist SIMPROP nicht mit modernen Kommunikationsmedien zu erreichen.

Das Thema "Infobox" steht für die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr bei mir auf dem Programm. Ich überlege derzeit, wie ich den Kasten an der Fernbedienung befestigen kann. Evtl. geht was mit der nicht benutzten 35 MHz Antennenhalterung.

Was die Sprachausgabe anbelangt (Jürgen hat danach gefragt), gibt es sicher auch noch Potential nach oben. Einerseits reicht mir für meine Segler der bekannte Varioton für Steigen und Sinken, andererseits habe ich einmal probiert, einen Alarmton auszugeben (Akkukapazität). Der ist allerdings im Variogepiepse untergegangen. War bislang aber nur ein Versuch, vielleicht gibt es da noch Einstellmöglichkeiten in der Software, die ich noch nicht entdeckt habe. Hatte in den letzten Tage auch keine Zeit, mich damit zu beschäftigen.

Um es klar zu sagen - Sprachausgabe gibt es (bislang) nicht mit diesem System.

Viele Grüße

Joe
 
...Hat jemand Erfahrung mit der Anzeigebox von Simprop? ...
Gruß Jochen
Erfahrung noch nicht da erst seit heute Besitzer aber soviel kann ich schon sagen:

Wenn die 2 zeilige Anzeige nicht stört, finde ich das Teil super einfach zu handhaben. Wenn die Basistation (Scan 5) programmiert, ist einfach Kabel an Ausgang 3 anstecken und schon erscheinen auf dem Display die ersten beiden Werte z.B. aktuelle Spannung und minimale Spannung.

Ich habe auf Kanal 12!! (Achtung: Scan 9 Vario Empfänger) per Tastschalter das Weiterschalten gelegt. Dann wird jeweils ein neuer Wert angezeigt und der vormals 2. ist dann der 1.

Da die Empfänger ja bis zu 10 V vertragen, bietet sich ein 2 s Lipo 1 Ah an. Wird die Box auch damit versorgt, spart man die 9V Batterie (Gewicht) und unter 6,5V zeigt diese low bat an. Das könnte zu wenig sein für einen Lipo, eine kleine Diode (SB 130) hebt die Warnspannung auf praxisgerechte ca. 6,9V an.

Jetzt wird mal eine Befestigung für den Sender (MX 22) gebastelt die auch den Empfänger und den Akku aufnimmt und dann stehen Paxisversuche (aber erst im März) an.

Ich habe mal versucht, ein hier so hochgelobtes Telemetriesystem ohne Bedienungsanleitung zur Anzeige zu bewegen, nach etlichen Versuchen und mit Unterstützung der (vagen) Kentnisse des Besitzers entnervt aufgegeben. ....MSDOS von 1982 gegen plug and play bei Simprop könnte man sagen. :p Nur MSDOS ist logischer... :D:rolleyes: Jetzt schreien sicher wieder die stolzen Besitzer dieser "intuitiven" Telemetrieboxen.....:p

Wenn auch die home page von Simprop nicht so dolle ist, die Produkte, deren Programmierung und Handhabung wiegen es allemal auf. Auch tragen die mit ihrer Produktion in Harsewinkel zu meiner Rente bei. :)
 
Hallo,
also schon sehr Interessant so einige Aussagen einiger hier:D

Und das Telemetrie von und mit Futaba geht sollte doch eigentlich schon bekannt sein:
•Telemetrie Menü zur Konfiguration der Sensoren und Anzeige/Ausgabe der Telemetrie-Daten
Hier noch der Link dazu: http://www.robbe.de/t18mz-r7008sb-2-4ghz-fasstesttm-m2.html
Und wenn man dort sich das 2te Bild anschaut sieht man auch schön das es in der Software integriert ist.
Und bis dann die Nachrüst Sets für bestehende Anlagen kommen wird wohl auch nicht mehr lange Dauern:D
 
Hallo Uli,

ich gehe auch davon aus, daß Telemetrie mit original FUTABA Komponenten funktionieren wird. Das Problem liegt allerdings in der Lieferbarkeit.
  • erste Anzeigen im Dezember 2010
  • viele Gerüchte in den nachfolgenden Monaten
  • im September 2011 auf der Messe in Soest die Aussage von ROBBE mir gegenüber, daß es bald losgehen soll, man aber noch keinen Termin sagen kann
  • die erste telemetriefähige Anlage T18MZ immer noch nicht lieferbar, zumindest nicht am heutigen Tage bei den großen Versendern
  • Lieferzeitpunkt der Komponenten, um mit älteren FUTABA-Anlagen Telemetrie zu realisieren derzeit unbestimmt, auf jeden Fall erst nach Auslieferung der T18MZ (Aussage ROBBE auf Messe in Soest)
Dagegen sind die Komponenten von SIMPROP, wenn auch nach langer Wartezeit (9 Monate zwischen Ankündigung in Prospekt und Auslieferung zum Händler), lieferbar.

Viele Grüße

Joe
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten