Thermy von Wolfgang Werling

Gast_60471

User gesperrt
Hobbyking

Hobbyking

Hallo,
in Beitag 617 hat man mir
den Motor: http://www.hobbyking.com/hobbyking/...unner_Motor_EU_warehouse_.html?strSearch=3542 und
die Servos: http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=20571
aufgelistet, die ich nehmen wollte. Aber die Servos gibt es nicht mehr in der EU.

Außerdem frage ich mich, wie man einen Außenläufer von von vorne befestigt, dann dreht sich doch der Teil mit den Kabeln.
Und einen Regler habe ich schon, brauche aber Akkus. Ich denke, ich werde das alles nehmen:
- http://www.hobbyking.com/hobbyking/..._Brushless_Outrunner_Motor_EU_warehouse_.html
- http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=38310
- http://www.hobbyking.com/hobbyking/...317M_Servo_26g_3_0kg_14sec_EU_warehouse_.html

Ich hoffe, das passt alles.
mfg
TIM
 
Hi Tim,

schön das du weiter machst. Ich denke mit dem Setup liegst du gut. Was kann dein Regler? 40A sollte er schon haben, sonst wird es schnell zu warm und er schaltet ab.
Motorbefestigung: Das wo die Kabel rauskommen und die Schlitze drin sind ist ein eigenes Teil, da wird der Motor festgeschraubt. Beim Thermy sitzt der Motor dann drin und die Welle ragt durch ein Loch nach aussen. Bei anderen Fliegern (huaptsächlich reine Motorflieger) wird der Motor umgedreht eingebaut, d.h. Welle nach hinten. Dann brauchst du den Mitnehmer (bei deinem HK Motor Bild zwei oben links) Du brauchst für den Thermy das Ding oben rechts, den Propellemitnehmer. Auf die Welle schieben, wenn du dann den Prop festziehst klemmt sich der Konus auf die Welle.

Gruss und frohe Weihnachten, Andreas
 

Gast_60471

User gesperrt
Ich habe einen Regler der kann 40A und einen der kann 60A
Ich nehme den mit 60A, aber der hat nur 3A BEC.
Welches SBEC von HK soll ich nehmen?

Hier ein paar aktuelle Bilder:
 

Anhänge

  • P1040893.jpg
    P1040893.jpg
    115,9 KB · Aufrufe: 64
  • P1040894.jpg
    P1040894.jpg
    108,6 KB · Aufrufe: 88
Mit 3A kommst du bei dem Flieger schon klar, bei einem Heli wäre das etwas dünn, aber für so einen Segler ist das ausreichend.

Bei deinen Servos hab ich gerade erst gesehen das sie 16mm dick sind, mess mal deine Fläche nach ob sie darein passen. Und mit 26g dürften sie auch gerne etwas leichter sein.
Alernativ diese fürs Leitwerk http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__33358__Turnigy_Mini_Servo_16g_2_1kg_11sec_EU_warehouse_.html
und diese für die Flächen http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__31623__HK15322MG_Digital_Slim_Wing_Servo_19g_1_75kg_0_10s_EU_warehouse_.html

Da kommst du preislich etwa gleich raus...

Gruss, Andreas
 
Hallo,

mal eine Frage zum abnehmbaren Leitwerk: kann man das Kreuzleitwerk auch irgendwie abnehmbar gestalten oder wird das zu kompliziert? Ansonsten nehme ich dann doch das V.

Und wie geht das mit den Ruderanlenkungen bei der Demontage des Leitwerks ? Muss man die Ruderhörner immer aus den Gabelköpfen raus friemeln (wäre für mich das KO-Kriterium für abnehmbar) oder gibts da evt. eine elegantere Lösung ?
 
Das V-Leitwerk wird ja auch auf eine Basisplatte gesetzt um es abnehmbar zu machen, die brauchst du beim Kreuz also auch. Dann halt nicht zwei Einschlagmuttern in der Mitte sondern entweder vorne links / hinten rechts, oder an jeder Ecke eine - macht dann vier.
Zur schnellen Demontage gibt es Kugelköpfe zum schrauben, das geht recht fix, musst nur aufpassen das du die Schräubchen nicht verlierst.
 
Das V-Leitwerk wird ja auch auf eine Basisplatte gesetzt um es abnehmbar zu machen, die brauchst du beim Kreuz also auch. Dann halt nicht zwei Einschlagmuttern in der Mitte sondern entweder vorne links / hinten rechts, oder an jeder Ecke eine - macht dann vier.
Zur schnellen Demontage gibt es Kugelköpfe zum schrauben, das geht recht fix, musst nur aufpassen das du die Schräubchen nicht verlierst.
Danke für den Tipp. Mir fehlt allerdings noch ein wenig die Vorstellungskraft. Wie sieht das mit den Kugelköpfen konkret aus ? Was brauche ich da alles ?
 
Möglichkeit eins:

Kugelköpfe in die Ruderhörner schrauben, die Kugelkopfpfannen auf die Bowdenzüge schrauben oder kleben und jedesmal mit eine Kugelkopfzange abclipsen. Einfach, aber die Pfannen schlagen auf die Dauer aus und müssen gelegentlich gewechselt werden.

Möglichkeit 2:

Kugelköpfe (sind andere als die von gerade) direkt auf die Ruderhörner schrauben, hält gut, schlägt nicht aus, aber die Schrauben gehen sehr leicht verloren

Die Links sind nur Beispiele die ich auf die Schnelle gefunden habe, aber ein gut sortierter Modellbauladen sollte dir da weiterhelfen können.

Frohe Weihnachten...
 
Hallo.

@ clipstream

Das mit dem abnehmbaren Kreuzleitwerk würde ich so wie auf dem Bild machen. Die Ansicht stört etwas der Rumpf, sollte aber gut zu erkennen sein. Das Schraffierte ist die Auflagefläche, darauf kommt das Höhenleitwerk, in diesem ist ein Loch für die Schraube und zwei rechteckige Löcher für die Führung gegen Verdrehen. In dem Seitenleitwerk sitzen zwei Sperrholzzungen, die durch das Höhenleitwerk in die Auflagefläche hineinragen, un der auch zwei rechteckige Löcher sind. In das Seitenleitwerk wird mittig eine Einschlagmutter eingesetzt, die links und rechts mit Dreieckleisten abgedeckt wird. Die Dreieckleisten dienen auch als Auflagefläche für das Seitenleitwerk. An dem Höhenleitwerk würde ich hartes Balsa für das Mittelteil nehmen, oder dieses mit 1mm Flugzeugsperrholz verstärken, damit die rechteckigen Löcher für die Zapfen nicht ausschlagen. Verschraubt wird alles von unten mit einer Schraube. Ist eine saubere und elegante Lösung, so wie bei dem V-Leitwerk, nur eben von unten verschraubt.

Gruß Andreas

RIMG1025.JPG RIMG1026.JPG
RIMG1027.JPG RIMG1028.JPG
RIMG0594.JPG
 
Elegante Lösung, auch mit den Schnellclipsen an den Gestäängen. Hatte gestern abend noch danach gesucht aber nichts gefunden.


Frohe Weihnachten
 

Gast_60471

User gesperrt
Hallo,
muss wieder mal nerven:
Das Außenstück der Tragfläche ist 6mm. Nur der Tragflächenteil dovor ist fast 8mm. Was soll ich machen?

mfg
TIM
 
Hallo.

@ Tim

Ich habe mal versucht eine kleine Zeichnung zu machen, es soll ein Schnittbild sein.

Schwarz: Flügel
Grau: Winglet vor dem schleifen.
Rot: Winglet nach dem schleifen.
Blau: Verstärkung, z.B. 6mm Balsa hochkant, Maserung waagerecht, dort angeklebt wo der Holm ist.
Grün: Bespannung.

Das Winglet aus 6mm Balsa vorher nach Plan mit einem feinen Laubsägeblatt aussägen. Als Hilfe fertigst Du eine Schablone aus einem Holzrest an, damit der Winkel zur Tragfäche hin stimmt. Dann am Winglet, dort wo es angeklebt werden soll, die schräge Klebefläche schleifen. Dazu die Schablone zum kontrollieren als Hilfe nehmen. Dann das Winglet nach aussen hin spitz zuschleifen. Dafür kannst Du ein Lineal als Hilfe nehmen, indem Du das Winglet an den Flügel hältst und das Lineal auf die letzte Flügelrippe und das Winglet auflegst. Dann kann man schön sehen ob alles fluchtet. Den Rest nach Augenmaß schleifen, wie z.B. den Übergang von der Nasenleiste des Flügels bis zur Spitze des Winglets. Wenn das Winglet soweit fertig geschliffen ist, dieses dann mit Hilfe der Schablone ankleben. Nach dem Aushärten des Klebers wird dann noch eine Verstärkung eingeklebt (auf der Zeichnung blau), und fertig. Danach kann, wenn alles Andere auch fertig ist, bespannt werden.

Kleiner Tipp. Die auslaufende Spitze vom Winglet ist ziemlich dünn (wenn Du alles richtig gemacht hast) und etwas empfindlich. Dünnflussiger Sekundenkleber schafft da Abhilfe. Nur im Bereich der Spitze diese beidseitig mit Sekundenkleber bestreichen, aushärten lassen und den Bereich noch mal mit feinem Schmirgel überschleifen.

Gruß Andreas
Winglet.jpg
 
Vielen Dank an troll05 und grossiman für die tollen Tipps zum Leitwerk!

Bin gerade dabei, mir die restlichen Komponenten zu bestellen. Motor soll der Pichler Boost 40 werden. Nur habe ich keinen Plan, was ich dazu brauche, also welches Mittelstück und welchen Spinner ? (empfohlen war ja ein Turbospinner von Hacker).
 
Hallo Tim!

Habe meine Winglet aus 10mm Balsa gemacht.
SCHLEIFEN - und nochmals SCHLEIFEN!



Lg

Wolfgang
 

Anhänge

  • comp_Größenänderung P1050223.jpg
    comp_Größenänderung P1050223.jpg
    49 KB · Aufrufe: 131
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten