Thermy von Wolfgang Werling

Hallo!

Kann kein Bild hochladen!!!!

Hallo.

Geht doch.

Und Deine Winglets sehen auch gut aus. Nun machst Du noch wie im Plan abgebildet die ovalen Löcher rein, denn eine der Totsünden sind schwere Flügelspitzen, die machen durch die Massenträgheit das Modell bei Rollbewegungen träge.

Gruß Andreas
 
Hallo.

Geht doch.

Und Deine Winglets sehen auch gut aus. Nun machst Du noch wie im Plan abgebildet die ovalen Löcher rein, denn eine der Totsünden sind schwere Flügelspitzen, die machen durch die Massenträgheit das Modell bei Rollbewegungen träge.

Gruß Andreas

Hallo Andi!

Danke vorserst einmal.
Habe aber normal nicht vor die ovalen Löcher zu machen!
Glaube nicht das man die paar Gramm mehr an den Winglet so stark merken werde, oder?:confused:

lg

Wolfgang
 
Hallo Wolfgang.

Wird beim Thermy nicht tragisch sein, ist ja auch kein Kunstflugmodell und wird man wohl nur im direkten Vergleich merken. Und wenn eine Rolle doch etwas flotter erfolgen soll und der Sender dies unterstützt, einfach die Wölbklappen zum Querruder dazumischen, am besten als separate Flugphase. Habe ich bei mir auch gemacht, 3 Flugphasen: Normal ; Akro ; Landung. Das merkt man aber auf jeden Fall, der Thermy reagiert dann viel spontaner und das Rollen geht flotter.

Gruß Andreas
 
welches Mittelstück und welchen Spinner ? (empfohlen war ja ein Turbospinner von Hacker).
muss mich mal gerade selbst zitieren, da ich hier nicht weiter komme:
in Beitrag 44 wurde der Hacker Turbospinner in der Größe 45mm empfohlen. Welches Mittelstück brauche ich dafür ?
Motorwelle ist 5mm, brauche ich dann 45/8mm, Welle 5mm ?
Woanders habe ich gelesen, dass man zu einem 45er Spinner ein 47er Mittelstück braucht (muss man das so kompliziert machen ??)
 
Turbo-Spinner und Mittelstück

Turbo-Spinner und Mittelstück

Hallo Peter.

Ja, 45mm Spinnerkappe ist richtig: http://www.hacker-motor-shop.com/e-...&a=article&ProdNr=27874901&t=10&c=4737&p=4737

Mittelstück brauchst Du dann 48/8-Welle 5,0mm : http://www.hacker-motor-shop.com/e-...&a=article&ProdNr=19940100&t=10&c=4737&p=4737

Du mußt jeweils bei dem Turbo-Spinner und dem Mittelstück die gewünschte Variante auswählen.

Prop kann ich nicht sagen, kommt auf Deinen Motor und Zellenzahl an ;) .

Gruß Andreas
 
Winglet-Vorschlag

Winglet-Vorschlag

Hallo Tim!

Würde Dir Vorschlagen, dass du die Winglets so wie ich machen sollst.
Ist ein wenig Arbeit mehr, aber es zahlt sich aus schon rein optisch!!

Nochmals zwei Fotos als Anregung!
Mein jetziger Baustatus!

lg

Wolfgang
 

Anhänge

  • Größenänderung Größenänderung P1050217.JPG
    Größenänderung Größenänderung P1050217.JPG
    67,9 KB · Aufrufe: 160
  • Größenänderung Größenänderung P1050220.JPG
    Größenänderung Größenänderung P1050220.JPG
    73,5 KB · Aufrufe: 93
  • Größenänderung Größenänderung P1050740.JPG
    Größenänderung Größenänderung P1050740.JPG
    91,7 KB · Aufrufe: 169

Gast_60471

User gesperrt
Ich glaube, ich mache es so, lediglich mit Loch wie im Plan.
Nur ich glaube, bis Ostern bin ich noch nicht fertig, weil ich noch ein bissel Sparen muss.
Jetzt muss ich noch einmal wegen den Abnehmbaren Bowdenzügenanlenkungen Sparen.
Wo gibts die und kann ich die überall dran benutzen?
mfg
TIM
 
Hallo.

@ Tim

Da gibt es verschiedene Ausführungen.

Gabelkopf aus Metall oder Kunststoff,
Kugelkopf,

oder aber die Stahlseele vom Bowdenzug rechtwinklig biegen, einhängen und mit einem Kunststoffclip sichern (siehe ein paar Beiträge vorher).

Meistens werden Gabelköpfe aus Metall oder Kugelköpfe verwendet (im folgendem Bild oben links und unten rechts zu sehen), diese sind beim Montieren aber etwas störrisch, dafür aber stabil und meistens spielfrei.

Leichter zu montieren sind der Gabelkopf aus Kunststoff und der Sicherungsclip.

Auf dem Bild siehst Du ein paar Ausführungen, linke Reihe: Gabelkopf Metall, Sicherungsclip Kunststoff, Sichrungsclip aus Stahldraht. Mittlere Reihe: Gabelköpfe aus Kunststoff verschiedene Ausführungen. Rechte Reihe: Kugelkopf-Anlenkungen, die beiden oberen geschlossene Ausführung.

Es gibt noch mehr Varianten, aber mehr habe ich momentan nicht zu bieten.

Gruß Andreas

RIMG1029.JPG
 
Hallo Peter.

Ja, 45mm Spinnerkappe ist richtig: http://www.hacker-motor-shop.com/e-...&a=article&ProdNr=27874901&t=10&c=4737&p=4737

Mittelstück brauchst Du dann 48/8-Welle 5,0mm : http://www.hacker-motor-shop.com/e-...&a=article&ProdNr=19940100&t=10&c=4737&p=4737

Du mußt jeweils bei dem Turbo-Spinner und dem Mittelstück die gewünschte Variante auswählen.

Prop kann ich nicht sagen, kommt auf Deinen Motor und Zellenzahl an ;) .

Gruß Andreas
Super, vielen Dank, Andreas!
Motor wird der Pichler Boost 40 an 3s. In der Baubeschreibung wird eine 13x6,5 für senkrechtes Steigen empfohlen.
 
Fragen zum Flächenbau

Fragen zum Flächenbau

Ich dachte, ich wäre fit für den Thermy, weil ich ohne Probleme einen Höllein-Bausatz (Calimero) zusammengesteckt habe, aber das hier ist dann doch noch ne andere Nummer...
Mit dem Flächenbau bin ich verständnismäßig leicht überfordert. Die Anleitung ist aber auch ein wenig oberflächlich und unvollständig.
Ich hätte da mal ein paar Fragen: (fett gedrucktes sinngemäß aus der Anleitung)

1.) Hauptholm F6 auf die untere Nasenbeplankung heften. Also nicht kleben ? Beim Aufsetzen der Rippen (an diese) kleben oder noch später ?

2.) Rippen R2 usw. auf den Holm und hinten auf die Beplankung kleben. Also nicht auf den Hilfsholm F5 und nicht auf die untere Nasenbeplankung kleben ? Später, und wenn ja, wann?

3.) Hilfsnasenleiste F3 : wird die vor die Rippen geklebt und dann passend geschliffen ? Muss man da passende Schablonen erstellen oder frei Schnauze ? Muss das alles noch passieren, während die TF auf dem Baubrett festgeheftet ist ? Nach meinem Verständnis müsste ich die TF erst vom Baubrett abnehmen, die Nasenleiste passend schleifen und dann die untere Nasenbeplankung drauf kleben und danach die Beplankung erst bündig abschneiden ? Hat die TF denn zu dem Punkt schon genügend Halt, dass ich sie vom Baubrett abnehmen kann ?

4.) Wie geht es dann überhaupt mit der unteren Nasenbeplankung weiter, die ja laut Anleitung zu dem Zeitpunkt immer noch "angeheftet" mit "etwas Übermaß" auf dem Plan liegt ?

5.) Leider ist der Hauptholm minimal länger als 1m, sodass meine Leisten und auch die Beplankung etwa 5mm zu kurz sind. Bei der Beplankung kann man am Rand wahrscheinlich irgendwie was dran "lügen", aber das mit den fehlenden 5mm am Holm macht mir Sorgen. Da hängt die letzte Rippe dann quasi in der Luft. Kam das bei euch besser auf oder habt ihr die Fläche etwas kürzer gebaut oder waren eure Kiefernleisten 100,5 cm lang ?

Bevor jetzt jemand meckert: außer dem Calimero habe ich halt keine Erfahrung. Vielleicht könnte ich mir die Fragen auch selbst beantworten, bzw. es so machen, wie ich es für richtig erachte. Einiges ergibt sich sicher auch, wenn ich erstmal soweit bin. Dennoch wäre es mir lieb, wenn ich von Anfang an die Sache von A bis Z verstehe.
 
Hallo Peter.

Ich musste auch erst etwas überlegen bevor ich losgelegt habe.
Schau erst einmal ob du den Plan richtig zusammengefügt hast, die 1m Kieferleisten passen genau.
Aber es ist schon richtig, erst den Hauptholm anheften, dann den Hilfsholm mit Hilfe der Rippen platzieren (man sieht den Plan ja nicht wegen der unteren Nasenbeplankung) und auch erst mal anheften. Im Endleistenbereich nicht vergessen die Rippen zusätzlich mit einer 2mm Leiste zu unterfüttern, diese wird nicht mit angeklebt, diese dient nur dazu damit die Fläche 0,6° Schränkung erhält. Auch im Endleistenbereich die schmale Beplankung nicht vergessen (Plan Draufsicht). In den Schnittbildern der Rippen sehen diese auf den ersten Blick so aus als wenn sie voll beplankt wären. Dies ist aber nur teilweise so, bei den offenen Rippenfeldern werden die Rippen zwischen Hauptholm und Endleiste mit schmalen Balsasteifen beklebt, dadurch entsteht ein Doppel-T-Profil.
Die erste und letzte Rippe lässt Du erst einmal weg, diese werden später wegen der V-Form geklebt. Gerade die Wurzelrippen Nr. 1 sollen ja bei gesteckten Flächenhälften sauber anliegen.

Hast Du Holme, Beplankung Endleiste (2mm unterlegen) und Rippen geheftet, dann klebst Du erst die Rippen mit dünnflüssigen Sekundenkleber am Hauptholm fest. Dann die Endleistenbeplankung ankleben, der dünne Sekundenkleber läuft sehr gut zwischen das Holz. Beim Hilfsholm ist es angebracht die untere Beplankung vorne etwas zu unterfüttern, damit die Beplankung und somit auch der Hilfsholm richtig anliegen und sitzen. Nun den Hilfsholm mit CA-Kleber anheften. Nun kann auch der obere Haupt- und Hilfsholm eingeklebt werden.

Ich selbst habe dabei auch gleich die untere Nasenbeplankung angeklebt, dann kann die Fläche auf dem Baubrett bleiben. Und nun kommt die Hilfsnasenleiste F3. Dazu nimmst Du einen Balsastreifen der ruhig etwas breiter sein kann, diesen vorher an der schmalen Seite schräg schleifen, so das dieser gut an den Rippen und der unteren Beplankung anliegt (siehe Schnittbild Plan), dann auch einkleben. Nun müsste die untere Beplankung etwas an der Hilfsnasenleiste vorstehen, und die Hilfsnasenleiste müsste etwas an den Rippen überstehen. Die Hilfsnasenleiste nun vorsichtig bis zu den Rippen runter schleifen, etwas schräg, so das später die obere Beplankung sauber anliegt.

Und im Endleistenbereich das gleiche Spiel mit der Verstärkungsleiste F11. Ist diese eingeklebt und auch sauber bis zu den Rippen runter geschliffen, kann schon die hintere obere Endleistenbeplankung aufgeklebt werden.

So, und nun erst die andere Flächenhälfte genau so weit fertigstellen. Wenn dies geschehen ist dann wird die Flächensteckung und die Wurzelrippen eingeklebt, dazu muss die Flächensteckung lose eingesetzt werden und die Flächenhälften zusammengesteckt sein. Alles gut ausrichten und erst einmal mit ein paar Tropfen Kleber sichern. Die Fläche vorsichtig auseinanderziehen und dann alles gut verkleben (Ca und Uhu-Hart). Dann die Holmverkastung ( auch etwas schwer im Plan zu erkennen) , Sevokabel verlegen (mit Steckverbindung im Wurzelbereich??), und Verstärkung F10 für Flächenverschraubung einkleben. Um die vorderen Flächendübel einzukleben müssen die Flächen auf den Rumpf ausgerichtet werden. Die Buchenrundstäbe einsetzen (eventuell Bohrungen im Rumpfspant nacharbeiten) und in der Fläche verkleben, mit dem Kleber (Uhu Hart oder 5min Epoxi) nicht sparsam sein. Erst wenn alle Innereien der Fläche fertiggestellt sind, kann die restliche Beplankung aufgebracht werden. Und die obere Nasenbeplankung so wie in der Bauanleitung beschrieben vorher gut wässern und z.B. auf einem großen KG-Rohr fixieren und gut trocknen lassen. Dann ist die Beplankung vorgeformt und lässt sich spannungsfrei aufkleben.

So, sollte erst einmal reichen, bei Bedarf einfach wieder melden. Und immer genau den Plan anschauen, vieles erklärt sich dann von selbst bzw, erkennt man erst auf den zweiten Blick, ging mir auch so.

Gruß Andreas
 
Hallo Andreas,

vielen Dank für die ausführliche und sehr gut verständliche Erklärung!
Das hilft mir auf jeden Fall weiter.

Den Plan habe ich richtig zusammengeklebt, da habe ich keinen Zweifel. Die Rippe an der Stoßstelle sieht genauso aus, wie die anderen und gerade ist es auch. Ich komme auf exakt 1003,5 mm für den Hauptholm. Meine Kiefernleisten sind exakt 1m lang. Es handelt sich um den gekauften Originalplan, nicht der aus der Zeitschrift.

Da die "Ohren" ja ohnehin getrennt aufgebaut werden, werde ich die Hauptfläche bei 1m kappen. Das letzte Rippenfeld ist dann also 3,5 mm schmaler - sollte kein Beinbruch sein. Offenbar ist bei meinem Plan die ganze Sache um 0,35% gestreckt worden. Da ich sowieso kein Meister der Präzision bin, nehme ich das jetzt mal so hin.
 
Flächenbau

Flächenbau

Hallo!

Vielleicht helfen dir ein paar Bilder um es leichter zu verstehen.
Ich habe anstatt der 2mm, die man beim Flügelbau hinten unterlegen soll wegen der Verwindung, gleich die Originale Beplankung mit geklebt!
Sieht man schön an den Bildern, hat sehr gut funktioniert.
Mein Plan war exakt auf 1000mm gedruckt, ansonsten kannst du die letzten 2-3 Rippen um 1mm verschieben das du genau auf 1m kommst!!

lg

Wolfgang
 

Anhänge

  • Größenänderung P1050008.JPG
    Größenänderung P1050008.JPG
    72,4 KB · Aufrufe: 123
  • Größenänderung P1050010.JPG
    Größenänderung P1050010.JPG
    90 KB · Aufrufe: 134
  • Größenänderung P1050200.JPG
    Größenänderung P1050200.JPG
    83,2 KB · Aufrufe: 126
  • Größenänderung P1050202.JPG
    Größenänderung P1050202.JPG
    72,6 KB · Aufrufe: 145
Rumpf folieren

Rumpf folieren

Hallo!

Habe heute meinen Rumpf fertig foliiert.
Für mein zweites Eigenbaumodell hat es sehr gut funktioniert.

Lg

Wolfgang
 

Anhänge

  • Größenänderung P1050754.JPG
    Größenänderung P1050754.JPG
    96,2 KB · Aufrufe: 124
  • Größenänderung P1050755.JPG
    Größenänderung P1050755.JPG
    67,4 KB · Aufrufe: 87
  • Größenänderung P1050756.JPG
    Größenänderung P1050756.JPG
    106,6 KB · Aufrufe: 150
Hallo.

@ Peter

So wie Wolfgang kannst Du es natürlich auch machen, es führen viele Wege nach Rom ;). Mach es so wie Du es am besten kannst, wichtig ist nur das Endresultat.

@ Wolfgang

Dafür das es erst Dein zweites Bauplanmodell ist hast Du aber eine schöne und gut ausgerüstete Werkstatt. Ich muss mich mit meiner "Mehrzweckgarage" zufrieden geben, einziger Vorteil: im Haus und beheizt.

Gruß Andreas
 
Danke Wolfgang! Interessante Bilder und vor allem schickes Design (bin auf die Fläche gespannt - suche auch noch Designideen...)
 
So, der Flächenbau läuft ganz gut an. Bin jetzt bei meiner Problemzone, der Rippe R16. Der Holm ist ja rund 3mm zu kurz bzw. der Plan zu lang :D
Ich habe jetzt etwas "geschummelt" und das auf etwa 1,5mm, d.h. dass die halbe Rippe R16 auf dem Holm steckt und der Rest halt frei ist. Da klebe ich dann noch was rein.

Was ich mich aber frage: wozu in aller Welt gibt es die Rippe R16 pro Flächenhälfte drei mal ? (habe den Frästeilsatz, siehe oberes Bild (eine steckt lose drauf)). Zwei mal ist sie 3mm dick und einmal 2mm. Wenn ich mir den Plan anschaue, interpretiere ich daraus, dass ich die beiden 3mm dicken Rippen benötige. Dann hätte ich die 2mm dicke R16 über. Ist das richtig oder mache ich da einen Denkfehler ?

Fl2.jpgFl1.jpg
 
Danke Wolfgang! Interessante Bilder und vor allem schickes Design (bin auf die Fläche gespannt - suche auch noch Designideen...)

Hallo!

Danke, Fläche wird Weiß und die Öffnungen Rot-Transparent und Gelb-Transparent!
Winglet werden Rot!
Muss morgen noch Weißes Oracover kaufen, habe zuwenig.
Stelle dann ein paar Fotos ein, wird aber noch ein wenig dauern.

lg

Wolfgang
 
Hallo Peter!

R16 braucht man nur zweimal pro Fläche.
Ich hatte keinen Frästeilesatz, alles do it yourself!!
War 15 Jahre lang Tischler, es gibt nichts schöneres als mit Holz zu Arbeiten!
Falls es dich Interessiert zwei Fotos von meinem Erstbau Micro-Warp, der geht wie die Feuerwehr!!!!

lg
Wolfgang
 

Anhänge

  • Größenänderung P1040380.JPG
    Größenänderung P1040380.JPG
    73,4 KB · Aufrufe: 109
  • Größenänderung P1040384.JPG
    Größenänderung P1040384.JPG
    51,9 KB · Aufrufe: 142
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten