Thermy von Wolfgang Werling

Nun kommen ein paar Bilder von meinen Baufortschritten. Vorläufig ist der Rumpf fertig, wobei ich stark vom Design abgewichen bin. Die Kerndaten (Länge, EWD. Lage des Schwerpunkts...) habe ich natürlich beibehalten. Als Leitwerksträger dient eine Angelrute. Von denen habe ich mir aus dem letzten Urlaub in Finnland etwa 20 Stück mitgebracht, Stückpreis ein Euro. Die Streben des V-Leitwerks laufen alle parallel, nicht im Zick-Zack wie beim Vorbild. Alles ist sehr stabil geworden. Das Leitwerk wird durch zwei Bowdenzüge versorgt die bei einem Servo zusammenlaufen, ich verzichte auf die Steuerung der Seite. Viel Spaß beim Betrachten
Rudi


Hallo Rudi,
Dein Thermy Abwandelung hat mir sehr gut gefallen. Ich wurde gerne ein paar Bilder sehen mit die flachen montiert mit Befestigungsart Details. Ich möchte kommenden winter auch sowas bauen ohne Seitenruder.
Wie lange ist die Rumpf und wie breit ist es. Hast du ein Plan gemacht die du bereit warst zu teilen?
Danke im voraus,
 
Hallo,
nachdem ich nun einige Flüge mit dem Thermy hinter mir habe, kann ich nur empfehlen, nicht auf das Seitenruder zu verzichten. Es hat eine sehr gute Wirkung und man kann damit enger und sauberer kreisen. Sicher zählt beim Thermy jedes eingesparte Gramm, aber hier spart ihr am falschen Ende - meine Meinung. Damit ich möglichst leicht unterwegs bin, spare ich lieber am Akku und fliege mit einem 3s2200, der dann ganz nach vorne konmt. Knapp 3 Minuten Vollgas sind damit zu erreichen, was sicher mehr als ausreichend ist (ab und zu mal landen, macht auch Spaß)
 
Ohne Wölbklappen sinnvoll?

Ohne Wölbklappen sinnvoll?

Hi,
macht es Sinn, den Thermy ohne Wölbklappen zu bauen? Ich habe nur eine Graupner MX12 und da ist die Kondiguration von SR, HR, QR, WK, Motor nur schwierig oder schlecht zu realisieren, wie ich lesen konnte. Um ihn beim Landen schneller runter zu bekommen müßten doch auch hochgestellte Querruder benutzbar sein? Jemand hier im thread wollte auch ohne WKs bauen. Es war dann aber nichts mehr über das Ergebnis zu lesen...

Danke im Voraus!

Gruß, Wolfram
 
Hi Wolfram,

Querruder hoch zum Landen und dafür auf die Klappen zu verzichten ist kein Problem. Du hast mit Klappen halt mehr Möglichkeiten zum Bremsen, für Thermik- und Speedstellung, aber wirklich nötig ist das nicht.

Gruß, Tim
 
Hallo Wolfram,

die Klappen beim Thermy sind schon ne tolle Sache. Ich würde nicht drauf verzichten. Früher oder später reicht die 6-Kanal-Anlage sowieso nicht mehr - jetzt wäre doch ne Gelegenheit ...

Wenn nicht, würde ich die Klappen trotzdem einbauen und nur die Servos nicht anschließen (und auf einen 8-Kanal-Sender sparen) oder halt mit Y-Kabeln arbeiten (weiß nur nicht, wie das dann programmiertechnisch klappt - ein paar Einschränkungen wirds mit Sicherheit geben).
 
Hallo Wolfram.

Wie Tim es schon geschrieben hat , unbedingt Not tun die Wölbklappen nicht. Der Thermy fliegt bestimmt auch ohne gut, davon bin ich überzeugt.
Wenn Du nicht darauf verzichten möchtest, dann mach es so wie Peter es geschrieben hat, erst einmal mit Y-Kabel (besser programmierbares V-Kabel, wegen der Laufrichtung der Servos).

Hast Du den GR12 Empfänger? Wenn ja, dann den Leitwerkstyp "V-Leitwerk" wählen. Kanal 6 ist dann noch frei, dort kannst Du die Wölbklappen z.B. mit V-Kabel anschließen (S. 67 in der Bedienungsanleitung). Dann musst Du nur noch kanal 6 einen Schalter oder Geber zuweisen, z.B. eines der beiden Drehpotis.
Allerdings ist ein programmierbares V-Kabel auch nicht gerade billig (zum Beispiel: http://www.sm-modellbau.de/shop/index.php?cPath=7&XTCsid=801083e96e5fdc4ec1a47cc019ca13bf), eventuell ist es doch sinnvoller, wie schon von Peter erwähnt, in einen besseren Sender zu investieren.

Gruß Andreas
 
Hallo
Würde noch dieses Kabel " DPSI V-Match " (V Kabel von Emcotec) in die Runde werfen oder Simprop hatte auch mal ein günstiges.
Ich gebe es zu: Ich hatte auch mal eine MX 12.
Programierung:
Wölbklappe auf den Gas-Kanal mit V-Kabel
Mischer von Gas-Kanal auf Querruder
Motor auf Schalter Kanal 5 (Gear, wenn es die alte MX12 ist)
(Kanal 5 Gear müßte noch von den werksseitigen Voreinstellungen bereinigt werden, sonst gehts nich)
Ergebnis: (am Gasknüppel)
Bei Vollgasstellung sind Wölb und Querruder gerade (im Strak)
Bei Halbgas sind Beide Ruder ein paar Milimeter nach unten (" Termikwölbung" )
Bei "Motor aus" Wölbklappe voll aufgestellt, Querruder bleibt bei Thermikstellung .

Nachteile gegenüber einer größeren Fernsteuerung:
Motor kann nur an und aus, kann man aber bei einem Segler mit leben.
Wölbklappen können die Querruderwirkung nicht verstärken.
Einmalige Ausgabe für das V Kabel.

Gruß
Tom

Ps : sorry für das Ot, vielleicht hilft es aber, das auch Leute mit einfachen Anlagen
diesen Flieger bauen.
 
Hi,
Vielen Dank für die vielen tollen Vorschläge. Da hab ich erstmal was zu grübeln ;-)
ein bisschen Bedenkzeit bis zur Bau-Saison ist ja noch...

Danke!

Wolfram
 
Wölbklappen

Wölbklappen

Hallo!

Von meiner Seite aus möchte ich nicht auf die WK verzichten.
Ist schon sehr hilfreich beim Landeanflug, auch als Unterstützung zu den QR.
Einfach genial!! :cool::cool::cool::cool:

lg

Wolfgang
 
Frage: Anlenkung HLW

Frage: Anlenkung HLW

nach einer Sommerbaupause von 6 Wochen (kein Bock bei dem Wetter in der Bastelstube zu hocken, nun Regnet es ja wieder) bin ich nun wieder an meinem Thermy zugange. Dazu eine Frage

Soll man die Anlenkung für das HLW von oben oder unten montieren? Von oben ist sie natürlich besser bei der Landung geschützt, aber von unten laufen die Bodenzüge gerader und ich denke auch spielfreier.

Wie habt ihr das gelöst und da es mein erster kompletter Selbstbau ist wären Fotos für mich hilfreich.

Gruß Arno
 
Soll man die Anlenkung für das HLW von oben oder unten montieren? Von oben ist sie natürlich besser bei der Landung geschützt, aber von unten laufen die Bodenzüge gerader und ich denke auch spielfreier.
Kreuz oder V ?
Bei V-Leitwerk ist das von oben überhaupt kein Problem. Von unten müsste man die Bowdenzüge irgendwie seitlich aus dem Rumpf führen - geht sicher auch, aber oben gefällt mir besser und ist bei mir absolut spielfrei.

Thermy_Leitwerk.jpg
 
Hallo Arno.

Über 90% haben wohl ihren Thermy mit V-Leitwerk von oben angelenkt (ich auch). Auf Seite 16 #227 ist ein Bild wo es von unten angelenkt wird.

Und hier die ideale Anlenkung, ist zwar ein Thermy-Spezial, ist aber gleich aufgebaut und da ist weniger Platz vorhanden als beim Thermy: http://www.rc-network.de/forum/show...-Wolfgang-Werling-(Bau-und-Laberthreat)/page6

Ein Bild ist auf Seite 6 #81

Gruß Andreas
 
Hallo Arno.

Über 90% haben wohl ihren Thermy mit V-Leitwerk von oben angelenkt (ich auch). Auf Seite 16 #227 ist ein Bild wo es von unten angelenkt wird.

Gruß Andreas

ok, ihr habt mich schnell überzeugt, ich werde mein V-Leitwerk auch von oben anlenken.....von unten ist wohl etwas kniffliger und für den ersten Selbstbau bestimmt nicht die beste Lösung!

Danke für eure schnelle Antworten!:) und @Peter Danke für das Foto!

Gruß Arno
 
Anlenkung V-Leitwerk

Anlenkung V-Leitwerk

nach einer Sommerbaupause von 6 Wochen (kein Bock bei dem Wetter in der Bastelstube zu hocken, nun Regnet es ja wieder) bin ich nun wieder an meinem Thermy zugange. Dazu eine Frage

Soll man die Anlenkung für das HLW von oben oder unten montieren? Von oben ist sie natürlich besser bei der Landung geschützt, aber von unten laufen die Bodenzüge gerader und ich denke auch spielfreier.

Wie habt ihr das gelöst und da es mein erster kompletter Selbstbau ist wären Fotos für mich hilfreich.

Gruß Arno

Hallo Arno!

Von meiner Seite auch ein Foto zur Anlenkung.

Über die zwei Bowdenzüge noch einen Schrumpfschlauch, damit erreichst du weniger Spiel.

lg

Wolfgang
 

Anhänge

  • Größenänderung P1050709.JPG
    Größenänderung P1050709.JPG
    54,8 KB · Aufrufe: 130
Hallo Wolfgang,




danke auch dir für das Foto. Soll ich einen Schrumpfschlauch über beide Bowdenzüger machen oder jeweils einen Schrumpfschlauch über einen Bowdenzug?

Gruß Arno

Hallo Arno!

Natürlich über beide, hast dann weniger Spiel. ACHTUNG beim schrumpfen---- nicht zu heiß, sonst schrumpft auch die Isolierung beim Bowdenzug!!!!!!!!!!!!!!!!!!

lg

Wolfgang
 
Hallo zusammen

nach dem ich nun auch endlich fertig bin mit dem Bau des Thermy´s,
war letztes Wochenende Erstflug.Was soll ich sagen,fliegt sich Traumhaft.
Und zu Schluss noch zwei Bilder.

Gruß
Harry
 

Anhänge

  • Thermy22.jpg
    Thermy22.jpg
    188,7 KB · Aufrufe: 114
  • Thermy11.jpg
    Thermy11.jpg
    190,4 KB · Aufrufe: 96
wieviel Thermys mag es wohl geben?

wieviel Thermys mag es wohl geben?

mich würde mal interessieren, wie oft ein FMT-Bauplan nachgebaut wird. Speziell der Thermy scheint ja sehr beliebt zu sein. Was meint ihr?

:confused: 20 Stück

:confused: 120 Stück

:confused: 1200 Stück

Gibt es da irgendwelche Infos, vielleicht auch von älteren Modellen vom Verlag oder sonst irgendwo?
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten