Tiger-Hai aus FMT

Cessna

User
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Nuri hier auf den TigerHai gekommen.
##############
Ich möchte den Hai bauen um ihn dann an der Wasserkuppe zu fliegen.
Den Frässatz brauche ich nicht, habe selber eine CNC-Fräse und einen Laser stehen.

Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Hans Schelshorn

Moderator
Teammitglied
Hallo Tim,

so sehr ich Deine Beiträge hier im Forum schätze, so sehr bedauere ich, daß ich auch hier für die Einhaltung der Nutzungsregeln sorgen muß.
Ein dezenter Hinweis in der Signatur ist aber erlaubt, siehe Nutzungsregel 1.6.

Servus
Hans
 
Hat es eigentlich einen tieferen Sinn, dass beim Tigerhai in der Normalkonfiguration die inneren Klappen im Strak stehen und die äußeren doch recht deutlich angehoben sind? Wäre es nicht günstiger, alle Klappen gleichmäßig und dafür weniger anzuheben?
Ich hab jetzt am Wochenende mal ein bisschen mit der Trimmung gespielt und bilde mit ein, mit weniger Differenz zwischen den inneren und äußeren Klappen spürbar bessere Gleitleistungen erzielt zu haben. Das Abrissverhalten blieb unverändert gutmütig.

Allerdings sind bei den inneren Klappen auch kleinste Ausschläge schon deutlich spürbar. Kann also auch gut sein, dass ich durch meine Trimmerei einfach nur Bauungenauigkeiten ausgeglichen hab. :rolleyes:

So oder so scheint es sich zu lohnen, die inneren Klappen in den Trim des Modells mit einzubeziehen.

(Dass Tim sich von seinem Hai trennen kann ist mir ein Rätsel. Wo das doch so ein tolles Modell ist... :cool:)

Beste Grüße,

Jörn
 
[...]

(Dass Tim sich von seinem Hai trennen kann ist mir ein Rätsel. Wo das doch so ein tolles Modell ist... :cool:)

Beste Grüße,

Jörn

Wolfgang versorgt mich andauernd mit tollen Modellen, ich selbst hab dann auch ab und an mal ne Idee, die ich umsetze. Ich kann ja unmöglich alles fliegen, was sich im Laufe der Zeit so ansammelt. Daher trenne ich mich von Zeit zu Zeit und investiere wieder in neue Projekte.

Gruß, Tim
 

Nestor

User
Erstflug geglückt.

Erstflug geglückt.

Hallo Leute

Es ist vollbracht, mein Tiger fliegt.
 

Anhänge

  • Tigerhai.jpg
    Tigerhai.jpg
    99,7 KB · Aufrufe: 131

Nestor

User
Glückwunsch, Gerd!

Berichte doch mal, wie er sich fliegt. :cool:

Hallo Jörn

Gestern hatte ich noch mal die Möglichkeit dern Tiger mit korrigierten Einstellungen zu Fliegen, der Flieger ist eigentlich unproblematisch zufliegen an den guten Gleitwinkel muß man sich erstmal gewöhnen wenn man nicht viel Platz zum Landen hat, deswegen experementiere ich zur Zeit noch mit den Butterflyeinstellung herum ich versuche halt die maximal größten Ausschläge zu finden.
Einen Strömungsabriss durch dauerziehen des Höhenruders war nicht vorhanden lediglich leichte Wellenbewgungen, einmal Fahrt aufgenommen geht der ganz ordentlich.
Was bei mir allerdings anders ist dass ich für die Startphase etwas Tiefe zumischen muß, weil er mir sonst zu Steil nach oben weg schießt.

LG Gerd
 
Danke für den Bericht, Gerd!

Das mit dem Startverhalten ist beim mir ähnlich, wenn auch nicht ganz so krass. Ich hab aber inzwischen auch keine extra Höhe mehr in der Startphase. Allerdings passt bei mir der Motorsturz wohl auch nicht so ganz. Daher hab ich noch ein wenig Tiefe auf den Motorkanal gemischt. Ich bin zu faul, dafür nochmal den Motor rauszufummeln.
Wenn Du den für Dich besten Butterflyausschlag gefunden hast, könntest Du das vielleicht nochmal posten. Das darf man beim Tiger echt nicht übertreiben. :rolleyes:
 

hofi_

User
Und noch ein neuer Tigerhai

Und noch ein neuer Tigerhai

Hallo Forumsgemeinde,

so mein erster Beitrag hier, nachdem ich schon monatelang mitlese ;)
Aber mein Tigerhai fliegt einfach so klasse, dass ich das mitteilen muss. Flieg ihn jetzt seit etwa 3 Wochen und hab schon einige sagenhafte Thermikflüge hinter mir. Wo nimmt der nur das Steigen her....:cool:
Ich flieg ihn mit 4 Zellen und einem 900 Watt Dymond Motor. Da ist er eigentlich übermotorisiert, zumindest für meine Zwecke als Thermikflieger. Wobei Spaß macht er trotzdem.
Vor dem ersten Start war ich dann doch einigermassen nervös, wegen Durchsacken oder Überempfindlichkeit auf Höhe. Aber die Tips hier zu den Einstellungen waren Gold wert und es ging überraschenderweise völlig problemlos. Das Flugverhalten auch absolut unkritisch. Schwebt beim Landen ewig im Bodeneffekt, aber man gewöhnt sich dran. Kurz gesagt, ich bin absolut happy mit dem Modell. Danke an Wolfgang Werling. Das war mein zweites selbst gebautes Modell überhaupt. Also der Bauplan scheint gut gemacht zu sein...;):cool:
Allen noch viele schöne Flüge mit dem Tigerhai

Gruß Heinz
 
Hallo Heinz,

willkommen in der Tiegerhaigemeinde! Ist ein toller Vogel, gell?
Hast Du Deinen evtl mal gewogen? Würde mich interessieren.
 

hofi_

User
Hallo Jörn,
mein Tigerhai wiegt flugfertig 2.140 g. Also eigentlich so wie im Plan vorgesehen. Mit dem Gewicht hat er, meiner Meinung nach, ein super Gleiten und auch nen schönen Durchzug.
Letzten Sonntag bei tollen thermischen Bedingungen 13 Sekunden Motorlaufzeit und 63 Minuten Flugzeit:):)
 

PatrickS

User
Hallo zusammen,

Ich glaube, ich habe mich dazu durchgerungen mal wieder etwas aus Holz zu bauen.
Als Nuri-Fan hatte ich den Tigerhai schon länger im Auge.

Nun ergibt sich für mich leider ein kleines Problem.
Die Ausgaben der FMT in denen der Bau beschrieben ist, sind leider restlos ausverkauft.

EDIT: Hat sich erledigt.

Grüße,
Patrick
 

Scoobi

User gesperrt
Rohbau Bilder

Rohbau Bilder

Nachdem ein Frästeilsatz einige Zeit herumgelegen ist habe ich nun begonnen einen Tigerhai zu bauen.
Vielleicht fliegt er auch bald....

Ganz so schlimm sieht der Rumpf nicht aus. Wie ich befürchtet habe. Der schaut am Plan ja ziemlich füllig aus. EIn wenig schmäler wäre auch recht.
Aber nach viel schleifen und verrunden geht es....

05-IMG_2565.JPG08-IMG_2584.JPG07-IMG_2579.JPG03-IMG_9562.JPG02-IMG_9560.JPG01-IMG_9551.JPG

So schaut´s aus

lg
 

PatrickS

User
Hallo

Teilesatz ist bestellt. Was könnt ihr für Antriebe( 3S ) empfehlen, abgesehen vom Hacker A40?
Hätte da noch einen Dymond HQ3651 der an 3S eine 14*8 drehen können soll.
Würde der reichen?
Zu den Servos, empfohlen werden ja HS125 MG, hatte aber schon negatives drüber gehört(Getriebeschäden, Temperaturdrift), wie sind da eure Erfahrungen bzw. welche Alternativen verwendet ihr?


Grüße,Patrick
 

Scoobi

User gesperrt
mehr Bilder vom Bau

mehr Bilder vom Bau

beim Rumpf gilt... "Schleifen at its best" da staubt das Balsa. .....;)

Als Motor habe ich einen Joker 4250-6 verwendet . Der war vorhanden ..... Geflogen wird mit 4s .

1-IMG_2615.JPG

die Flächen werden bei mir nur mit einer Schraube befestigt.
2-IMG_2617.JPG

geplant ist das ein 4s/5000 zum Einsatz kommt. Der passt bei mir in keinen anderen Flieger ( außer dem Cello Revolution von BA wenn den noch jemand kennt)
ein 3s fühlt sich in dem riesen Rumpf wohl eher alleine. Gewicht ist auch kein Thema . Und mit einem 3s wird es wohl arg langsam beim Steigen
3-IMG_2621.JPG
4-IMG_2622.JPG

lg
 

Scoobi

User gesperrt
Hallo

Teilesatz ist bestellt. Was könnt ihr für Antriebe( 3S ) empfehlen, abgesehen vom Hacker A40?
Hätte da noch einen Dymond HQ3651 der an 3S eine 14*8 drehen können soll.
Würde der reichen?
Zu den Servos, empfohlen werden ja HS125 MG, hatte aber schon negatives drüber gehört(Getriebeschäden, Temperaturdrift), wie sind da eure Erfahrungen bzw. welche Alternativen verwendet ihr?


Grüße,Patrick

Hallo Patrick

Bei 3s wird der Tigerhai wahrscheinlich beim Start durchsacken weil einfach nicht genug Dampf da ist . Meine Erfahrung bei ähnlichen Fliegern ( 2kg, 2,5- 3M) Gehen tut alles. Selbst der Sponsor und auch Boulder von RS ( 1,7kg und 1,9 kg bei ähnlicher Spannweite - dort macht halt ein stärkerer Antrieb nun keinen Sinn ) sacken mit 3s beim Start durch. Entspannter startet es sich mit 4s . Schreibt im Übrigen auch Werling in seiner Anleitung dazu.

Die HS125 gehen schon. Ich fliege sie unter anderem in einem ION Pro ( schon 3 Jahre) , der Flieger hat sicher mehr als 60 Stunden Flugzeit , und dort haben sie immer noch das gleiche Spiel wie zu Beginn. ;).

Bin sie in einem Strong Run geflogen und habe sie dort gegen die S3150 getauscht. Dort hatten sie mir zuviel Spiel. Bei den Ausschlägen die Werling für den Tigerhai empfiehlt ( 25 und 30mm.....beim Strong Run ist es in etwa die Hälfte davon) wird es wohl egal sein.
Ich baue Dymond AS 840 ein. Ein Versuch . Aber in der 20-25 Euro Klasse gibt es eine Menge an Servos die ähnlich funktionieren.

Lg Anton
 

Cessna

User
Heute habe ich den Tigerhai seinem Element übergeben, der Luft.:):):)

Als Antrieb habe ich einen HQ4242 mit einem 80Ah Regler, Prop ist ein 14x7 und 3S/3300.

Damit geht der Hai senkrecht nach oben. Das Abfluggewicht beträgt 1970gr.

Gruß Thomas
 

Anhänge

  • 2014-05-25 15.45.46.jpg
    2014-05-25 15.45.46.jpg
    133,7 KB · Aufrufe: 109
  • 2014-05-25 15.45.33.jpg
    2014-05-25 15.45.33.jpg
    125 KB · Aufrufe: 87
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten