Tischkreissäge gesucht

... Einziger Kritikpunkt: der seitlich ausziehbare Anschlag hat mit Präzision nicht mehr viel zu tun. Wenn man in der Größenordnung arbeiten möchte, dann ist man eben auch bei der Säge bei einer Nummer größer.
QUOTE]

Welche Sägen wären das, eine Nummer größer als eine Proxxon FET? Ich denke, das wäre genau das Produktsegment, dass ich suche.

VG, Jürgen
 
Hallo,

Jürgen frage dich erstmal was du wirklich sägen willst. Die FET passt schon, in dieser Größe gibt's nichts vergleichbares. Die Böhler ist wirklich auch nicht schlecht, aber eher was für's Feine.
Die FET bekommt man sicher auch gebraucht, wenn das eine Option für dich ist.
Wenn du wirklich eine größere TKS suchst, würde ich nach einer gut gebrauchten Metabo 1688 suchen. Für diese Säge gab es sehr viel Zubehör, auch die sehr empfehlenswerte 400V-Version. Ansonsten gäb's da noch einige Leckerbissen von Festool und Mafell. Wie gesagt, das hat aber nicht mehr viel mit Modellbau zu tun.
 
Selbstbau

Selbstbau

Hallo

Ich wage mal, hier meinen umgebauten Fliesenschneider vorzustellen.

Anhang anzeigen 1288300 025.jpg Mit diesem, schneide ich weiterhin Fliesen, ich nahm den unbenützten.
Aus dem dritten werde ich mir eine Tellerschleifmaschine bauen, Pläne sind im Kopf.

Sägetisch aus 2 Stk 8mm Starken MDF, die untere mit M4 Schrauben an das Gehäuse geschraubt, die obere an der Hinter Kante mit 2 Hasenstallscharnieren verbunden. Eben fällt mir ein, wenn ich einen Rahmen um die Maschine schraube, und die untere platte weg lasse, gewinne ich 8 mm Schnitthöhe!
023.jpg

Paralellanschlag wird mit Aigner Klemmschuhen geführt, (http://www.werkzeuge-fuchs.de/de/Aigner) Längenanschlag ist selbstgebaut aus 8mm Siebdruck Sperrholzplatte.
Ich werde da noch eine Lösung mit einer Führungsnut realisieren, nahm mir diese Zeit noch nicht, da ich die Säge schon zum Bau meines Paragon verwenden wollte. Generell gibt es noch einige Ideen zur Verbesserung, welche die Maschine letztendlich für den Modellbauer perfekt machen. Präzise genug ist sie jetzt schon.

Anhang anzeigen 1288299022.jpg021.jpg

023.jpg Düse vom Staubsauger als Anschluss für selbigen. (Sie wird sie suchen, ABER NICHT FINDEN) :D;)

Anhang anzeigen 1288298 Zur Höhenverstellung lege ich vorerst Leisten unter, wird eine Lösung mit Spindel werden.

Anhang anzeigen 1288302 Zum Leisten schneiden ist ein Abweiser nötig, da werde ich um einen Spaltkeil nicht herum kommen.

Modellbauforum 007.jpg Schablonenschneiden für konische Teile. (Rumpfseiten) Modellbauforum 001.jpg

Höhenruder Paragon 001.jpg Rumpfspanten Ausschnitte für Gurte.

024.jpg und wenn s mal rund werden soll.....

Der Umbau dauerte wenige Stunden, und wenn s im Knast (Lehrwerkstätte Tischlerei) mal wieder ruhiger ist, werde ich die eine oder andere Verbesserung vornehmen.
Auch das etwas teurere 2,3 mm dicke HM Sägeblatt werde ich mir kaufen.
Ach ja, das Sägeblatt, 180 mm, 36 Zähne, Schnitthöhe 19mm (nach Umbau 27 mm, das muss reichen)

mfg Amndreas
 
Noch eine Selbstbau-Kreissäge

Noch eine Selbstbau-Kreissäge

Falls eine Handkreissäge eh schon vorhanden ist kann man daraus eine prima Tischkreissäge machen. 4 Bretter aus 21mm Multiplex zuschneiden lassen. Den Schlitz durch Eintauchen mit einem etwas breiteren Sägeblatt herstellen. Die Säge von unten montieren. Aus einem Stück Besenstiel (exzentrisch durchbohrt)
und einer 6mm Stahlwelle habe ich eine Mimik gebastelt mit der man den Schalter durch einen Holzhebel von vorne betätigen kann. Als Führung wollte ich eine Kugelführung für Schubladen verwenden. Beim Kramen in der Schrottkiste fand ich aber die abgebildete Präzisionsführung. Die Sägeschnitte der Maschine sind absolut präzise und sauber. Sägeblattbreite 2mm Schnittiefe ca. 20mm. Vor den 600 Watt Antriebsleistung muss man sich in Acht nehmen.


Grüsse aus Monnem
 

Anhänge

  • IMG_5592.jpg
    IMG_5592.jpg
    77,9 KB · Aufrufe: 118
  • IMG_5591.jpg
    IMG_5591.jpg
    74,2 KB · Aufrufe: 112
  • IMG_5590.jpg
    IMG_5590.jpg
    63,1 KB · Aufrufe: 344
  • IMG_5589.jpg
    IMG_5589.jpg
    54,7 KB · Aufrufe: 194
OT? Führung

OT? Führung

Als Anschlagführung für Selbstbaumaschinen könnte man vielleicht auch eine Laufwagenzeichenmaschine zerlegen. Gibts häufig zum verschenken, da sie keiner mehr benutzt. (meine bleibt wie sie ist;))

Jetzt sind wir aber eigentlich schon bei: Eigenbaukreissäge...
 
Als Führung wollte ich eine Kugelführung für Schubladen verwenden. Beim Kramen in der Schrottkiste fand ich aber die abgebildete Präzisionsführung.

:)Perfekt Patschke :cool:

In welcher Schrottkiste findet man so einen g..l.n Präzisionsauszug??!!

Bei einer Handkreissäge hast du die Höhenverstellung gleich mit dabei.

Da werd ich mal zu stöbern beginnen, muss ich haben.

mfg Andreas
 
Nach langem Überlegen habe tendiere ich zu einer etwas größere Säge. ich habe im Augenblick folgende Modelle in meine Überlegungen eingeschlossen:

- Bosch PTS10
- Bosch PPS7
- Woodster ST10L²
- Woodster ST8 (nicht ganz so groß wie die Bosch-Sägen. Hat jemand Erfahrungen mit der Qualität von Woodster-Produkten?)
- Einhell RT-TS1221
- Einhell RT-TS1725/1U


Kann jemand etwas zu den angegebenen Produkten sagen?

Die Sägen sind teilweise relativ günstig und müssen wegen des teilweise eingeschränkten Zubehörs (Schlechter Winkelmesser, Längenanschlag, kein Laser, etc.) einem Tuning unterzogen werden.


VG, Jürgen
 
Warum wohl? :rolleyes:


VG, Jürgen

Ich kenne den Ausdruck "frickeln" nicht, muss ich mich drüber ärgern oder darf ich schmunzeln?

- Einhell RT-TS1221 wollte ich in den Einkaufswagen legen, habe das nach dem Probelaufen des Ausstellungsstückes aber sein lassen.
Die eignet sich wohl besser als Rüttler, zum Brennholz schneiden ist sie zu klein.
Spielte auch mit dem Gedanken, die wirklich sehr mangelhaften Anschläge und Führungen zu pimpen,
aber diese Säge ist derart billig aufgebaut, das Sägeblatt bewegt sich in Schlangenlinien, wodurch es zu enormen
Vibrationen kommt, deshalb ist sie auch sehr laut, und meiner Meinung auch gefährlich.
Finger weg, sonst sind sie ab.

Ohne eine Maschine mal laufen gesehen zu haben, sollte man sie sowieso nicht kaufen.

wer erklärt mir "frickeln" ?
 
Ich verstehe unter "frickeln", wenn ein - meistens Amateur - Mensch etwas mit viel Liebe und Hingabe (zusammen-) baut, konstruiert oder repariert, ggf. auch mit übermäßig hohem Zeitaufwand. Das hat auch irgendwas mit Tüftelei zu tun.

Das ist sehr positiv gemeint. Ich frickle gerne selber und ich glaube, dass wir Modellbauer alle irgendwo Frickler sind. :cool::)

VG, Jürgen
 
Um den Nutzungsbereich einzugrenzen: Ich will kein Brennholz sägen. Die Säge soll primär für den Modellbau sein, aber ich will auch mal eine 22mm Spanplatte oder einen 60x40 Balken durchschieben können.

Die Einhell TS 1221 habe ich aus der Liste gestrichen. Danke für den Erfahrungsbericht! Kaufen werde ich eine Säge sowieso nur, wenn ich sie in Betrieb gesehen habe. Oder ich kaufe im Internet mit der Option, die Säge dank Fernabsatzgesetz wieder zurückschicken zu können.
Da ich auch schon bei "Marken"-Werkzeug auf die Nase gefallen bin, bin ich da sehr vorsichtig geworden. Andersherum habe ich auch mit Billigwerkzeug schon sehr gute Erfahrungen gemacht, z. B. mit meiner 20 Jahre alten Bohrmaschine von Einhell, die damals bei OBI 19,95DM (!) gekostet hat. Der habe ich noch für 30DM ein Schnellspannfutter spendiert und bin seit dem sehr zufrieden damit.


VG, Jürgen

P.S.: Meine Erfahrung: In der Regel macht man kein schlechtes Geschäft, wenn man von einem Billighersteller das Top-Produkt einer Produktreihe kauft. Man erhält dann meistens ein Produkt der guten Mittelklasse für wenig Geld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe unter "frickeln", wenn ein - meistens Amateur - Mensch etwas mit viel Liebe und Hingabe (zusammen-) baut, konstruiert oder repariert, ggf. auch mit übermäßig hohem Zeitaufwand. Das hat auch irgendwas mit Tüftelei zu tun.

Das ist sehr positiv gemeint. Ich frickle gerne selber und ich glaube, dass wir Modellbauer alle irgendwo Frickler sind. :cool::)

VG, Jürgen

So hatte ich das gemeint, wie Jürgen es beschrieb.
 
...Die Säge soll primär für den Modellbau sein...
...aber ich will auch mal einen 60x40 Balken durchschieben können....

Das schließt sich nach meinem Verständnis bzgl des Attributs "Modellbau" gegenseitig vollkommen aus.
Auf der einen Seite 3 mm x 5 mm Holme und 0,8er Sperrholz sägen, auf der anderen Seite 60er Balken ?!? No chance !!
Es hat seinen Grund, warum es Tischkreissägen für den Modellbau gibt...

Allerdings: ich kenne deine Dimension von "Modellbau" nicht... :D
 
Da stimme ich Peter vollkommen zu, entweder eine FET (ggf. Böhler) oder dann eben eine Nummer größer. Ich denke alles in einem Gerät wirst du nicht bekommen.

Gruß Andreas
 
Allerdings: ich kenne deine Dimension von "Modellbau" nicht... :D

Ich plane gerade eine Go244 1:1.:D


...Neee, Spaß bei Seite.:eek:


Kann man nicht durch verschiedene Sägeblätter die Säge für beides Nutzen? Vielleicht noch den Ausschnitt für das Sägeblatt anpassen? Ich meine, ich hätte so was schon mal irgendwo gehört.
Vielleicht eine "kleine" große Säge, z. B. die Woodster ST8, mit feinem Sägeblatt für den Modellbau und mit einem groben Blatt für den handlichen 60x40 Balken?

In einer Tischlerei in der Verwandtschaft habe ich so was schon öfter gesehen. Die jagen 1mm Furnier genauso durch die Säge wie 50mm Vollmaterial - ohne Sägeblattwechsel!


VG, Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Die jagen 1mm Furnier genauso durch die Säge wie 50mm Vollmaterial - ohne Sägeblattwechsel! VG, Jürgen

Für Brennholz vielleicht, denn Massivholz erfordert für einen sauberen Schnitt ein ganz anderes Sägeblatt als Furnier. Zudem wird Furnier üblicherweise auf einer ganz speziellen Furniersäge gesägt: festgepresst unter einer Spannvorrichtung.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten