Tomahawk Viperjet (reloaded)

Auch wenns Oli und Co nicht hören wollen, aber seit dem 2W27-Umbau (cheaterholes wie bei dir) kann ich ihn komplett lieblos werfen aus dem Stand und er geht wirklich sauber und gerade weg.
Verschlimmerung der Langsamflugeigenschaften haben sich wirklich in Grenzen gehalten.

Viele Grüße,
Tim

Jeder, wie er will. :D

Ich fliege hingegen mit 3s und bin happy.

Oliver
 
viper

viper

Ich auch !! ...... weil ja bekanntermassen auch ein Feind von überpowerten EDF-Jets bin ...:D:D:D:D:D

Grüsse
Raoul
 
Ich habe auch ne 3s und 6s hat beides seine Vorteile . 6s hat Power und geht wie Sau . 3s fliege ich Nachts im Schritttempo
 
viper

viper

@ edf-mike

Nachts (und im Buro ...) schlaf ich :):D:)

@ Oliver

..... wollte ja nur das Image etwas aufpolieren; und dann sowas :cry::cry:
 
3S Version

3S Version

Hi.
Ich würde gern mal wissen was für Akkus und Antrieb ihr in einer 3S Viper verbaut habt und was an Ampere da fließen???

Ich selber habe mich für die 6S Version entschieden damit die Akkus keine so hohe C Belastung haben.
Mit 6S 2400mAh fliege ich 3.20 wenn viel Vollgas fliege aber kann auch Abends gern mal gute 4 Minuten ruhig fliegen. Im Stand hatte ich max37 Ampere gemessen.

Das Thema mit den zusätzlichen Öffnungen gab es ja schon öfter und wurde von Wemotec als nicht notwendig beschrieben. Ich kann mir auch vorstellen das im Stand etwas mehr Luft den Impeller erreicht aber doch ordentlich Verwirbelungen ergibt und ehr den Luftstrom stören würde wenn keine saubere Luftführung vorhanden ist.
 
Hi.
Ich würde gern mal wissen was für Akkus und Antrieb ihr in einer 3S Viper verbaut habt und was an Ampere da fließen???

Ich selber habe mich für die 6S Version entschieden damit die Akkus keine so hohe C Belastung haben.
Mit 6S 2400mAh fliege ich 3.20 wenn viel Vollgas fliege aber kann auch Abends gern mal gute 4 Minuten ruhig fliegen. Im Stand hatte ich max37 Ampere gemessen.

Meist verbaut wird dann der Mini Fan evo mit HET 2W16. Zieht bei Vollgas dann ca. 55A.
Aus Gewichtsgründen wird der Glasstab dann gegen ein 6/8er Kohlerohr gewechselt. Akkus sind dann meist 2650-3.200 mAh 30C.
Wenn man dann noch was an den Holzteilen rumschnitzt, oder diese gleich ganz wegläßt und den Flügel einfach festklebt (ich hab den bei meinen Modellen noch nie abgemacht...), kommt man auf Abfluggewichte um 1.000g.

Das Thema mit den zusätzlichen Öffnungen gab es ja schon öfter und wurde von Wemotec als nicht notwendig beschrieben. Ich kann mir auch vorstellen das im Stand etwas mehr Luft den Impeller erreicht aber doch ordentlich Verwirbelungen ergibt und ehr den Luftstrom stören würde wenn keine saubere Luftführung vorhanden ist.

Ja, es gab hier auch die wildesten Ideen, wie seitliche Cheaterholes, abgeschnittene Einläufe etc.
Davon halt ich wirklich nichts. :D

Sehr gut bewährt hat sich aber in der Tat, von den langen Griffmulden die hinteren 2/3 auszuschneiden und so zum Impeller hin zu öffnen.
Das geht auch am fertigen Modell noch ruckzuck, z.B. mit einem 20 mm Holzbohrer oder auch mit einem Apfelausstecher. :D
Angenehmer Nebeneffekt neben mehr Standschub (an der Endgeschwindigkeit ändert sich nichts), ist ein leicht negatives Moment durch die Ansaugen von unten. Das kompensiert nahezu perfekt die ansonsten nötige Beimischung von etwas Tiefe, d.h. das Model fliegt damit neutraler.

Dazu wird es demnächst auch noch ein "offizielles Manual" geben, aber im Grunde ist oben schon alles gesagt.

Oliver
 
@ Oli ich hoffe ja das ich im "Manual "Lobend erwähnt werde.:D:D:D:D:D
@Raoul Im Büro kann ich immer schlecht einschlafen ist zu laut .
@alle Meine 3s-Viper wiegt mit 2600er Akkus unter 900g das macht natürlich das starten und landen total easy . Gerade für einen Anfänger wie mich ein großer Vorteil .
 
2W27

2W27

Also meiner Meinung nach sollte das easy gehen wenn du 1-2 Schritte machst und 5° mehr nach oben wirfst.
(aber im Vergleich zu dir bin ich ja Anfänger :D )

Auch wenns Oli und Co nicht hören wollen, aber seit dem 2W27-Umbau (cheaterholes wie bei dir) kann ich ihn komplett lieblos werfen aus dem Stand und er geht wirklich sauber und gerade weg.
Verschlimmerung der Langsamflugeigenschaften haben sich wirklich in Grenzen gehalten.

Viele Grüße,
Tim

Hallo ich trage mich mit dem Gedanken den 2W27 für die Viper einzusetzen. Der Luftdurchsatz dürfte wesentlich höher wie mit dem 2W20 sein.
Reichen die Originalöffnungen und die cheaterholes aus den Impeller mit genügend Luft zu versorgen?

Gruß eges
 
der 2w-27 ist doch der Motor der für 6s am besten geeignet ist . Denke das alle die den Viperjet mit 6s fliegen werden ihn verbaut haben .
 
Hallo ich trage mich mit dem Gedanken den 2W27 für die Viper einzusetzen. Der Luftdurchsatz dürfte wesentlich höher wie mit dem 2W20 sein.
Reichen die Originalöffnungen und die cheaterholes aus den Impeller mit genügend Luft zu versorgen?

Gruß eges

Die Querschnitte von Einlauf, Kanal und Düse sind völlig unabhängig von der durchgesetzten Leistung.

Oliver
 
Meine VJ ist auch endlich fertig. Allerdings war noch kein Maiden, schlechtes Wetter :(

Habe doch keine Steckverbindung an den QR Kabeln vorgenommen, wenn ich die Fläche mal abnehmen muss, werden die Kabel eben durch den Kanal gefummelt. Den SP habe ich auf 9mm vor der Griffmulde gelegt. Die Gradzahlen für die Ruder aus der Anleitung habe ich in 11mm (HR) und 13mm (QR) umgerechnet, sollte für den Anfang passen. Werden die QR differenziert?

Was mir ein bisschen Sorge bereitet, sid die langen Kabel +/- am Regler. Musste ordentlich was anlöten, damit ich die Kabel zum XTRON Lipo in sanfter Schlaufe ohne Knick verlegen kann.

Den Regler habe ich auf 10° Timing und 10kHz PWM eingestellt. Keine Bremse und mittlerer Anlauf.

Gruß, Holger
 
Was mir ein bisschen Sorge bereitet, sid die langen Kabel +/- am Regler. Musste ordentlich was anlöten, damit ich die Kabel zum XTRON Lipo in sanfter Schlaufe ohne Knick verlegen kann.

Den Regler habe ich auf 10° Timing und 10kHz PWM eingestellt. Keine Bremse und mittlerer Anlauf.

Gruß, Holger

Was ist denn "ordentlich"? Wenn der Regler in der vorgesehenen Mulde liegt, und der Akku am Ende des Cockpits (Schwerpunkt), dann kann es ja schonmal vorkommen, daß man 5 cm alten muß. Aber mehr?

Hast Du mal ein Photo vom Einbau des Akkus und den Empfängerkabeln?

Oliver
 
Hi Oliver, hier zwei Fotos vom Akku mit den Stromkabeln. Ich gebe zu, sie könnten 5cm kürzer sein, aber ich versuche immer, alle Kabel in "entspannten " Schlaufen laufen zu lassen, so dass nichts knickt.

WP_20170625_22_39_25_Pro.pngWP_20170625_22_38_50_Pro.png

Gruß, Holger
 
Hi Oliver, danke für deine Antwort, so spät noch im Dienst des Kunden unterwegs - vorbildlich :)

Bei den XRTRONs kommen die Kabel (AWG12) sehr steif aus dem Akkupack, wenn ich den Lipo 180° gedreht reinlege, stoßen die Kabel hinten und ich bekomme sie nur in engem Radius nach vorne. Weil ich 4mm Goldis nehme, brauche ich vorne trotzdem eine große Schlaufe. Wenn ich die Reglerkabel so weit kürze (gelbe Linie) sollte es ok sein?

WP_20170625_22_39_25_Pro.png

Gruß, Holger
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten