tuningmöglichkeiten am kontronik pyro 700

powercroco schrieb:
es ist wirklich einfach, seit eh und je.
nur hat seit januar kein mensch mehr ins gaestebuch der website geguckt.
im januar gab's das letzte feedback. :(
Deine Seite hat mir schon oft geholfen.
Das es da auch ein Gästebuch gibt war mir nicht klar :)
 
noch 2 bilder davon, was ja eh nicht geht:
glockenbodenbohrung ausgedreht auf 8mm mit eingeklebter 8-6er skorpionwelle "richtigrum", MR 148 beidsseits und der 7+6x1,25D stator drauf.
statorsicherung mit m2 stiftschraube unter dem ebenfalls verklebten lager.

160709-1.jpg



160709-2.jpg
 
Ralph, du machst mich schwach!:p
Ich habe interessanter Weise Schleifspuren vom Stator auf den Magneten.:eek:

Die 8er Welle sollte dem Kram ein Ende machen... Ich hasse Passungen drehen!:cry:

Naja, mal schaun ob ich das nachbaue oder nicht, ist ja schon um einiges vorteilhafter als die 6er. Die umgedrehte Scorpionwelle ist ja zum zurückbauen interessant, allerdings wage ich zu bezweifeln, ob das soviel bringt.:rolleyes:

Gruß,
Philipp
 
Deluxe1 schrieb:
Ich hasse Passungen drehen!:cry:


da kenne ich noch einen!

aber noch schlimmer ist das dicke loch in den glockenboden zu machen.
man hat genau einen versuch......
ich habs mit "verlorenen weichen backen" gemacht.

btw. habe ich prüfstanddaten vom -13...
incl. drehmomente.

lustig:
durch den dickeren draht ist die last-n_s für 100A genauso groß wie beim werks -12.
einfach nur geil.
wahrscheinlich am ende der allerbeste kompromiss.

vg
ralph
 
nachdem ich gestern ausführlich gelegenheit hatte, mal mit ein paar helipiloten zu sprechen, nochmal eine klarstellung.

die wicklung mit dem dickeren draht allein bedeutet keinesfalls zwangsläufig, dass der motor brutaler ist und heisser läuft, sondern nur, dass er es KANN!

der pilot entscheidet mit seiner wahl der kopfdrehzahl, was passiert.
auch im niedriglastbereich läuft der powerpyro effizienter als die werksausführung.

und wenn man die last entsprechend wählt, wird er keine sekunde eher die lager fertigmachen oder die welle biegen, als einer mit der werkswicklung.

im gegenteil: durch den niedrigeren widerstand und den besseren wirkungsgrad wird er bei gleicher last kühler und länger laufen.

btw. habe ich noch einen kompletten motor mit der standardwelle und der kühlluftfreundlichen wickelweise liegen - falls jemand noch einen braucht. (PN)
eine kleine änderung hat er auch noch: beide lager sind eine nummer kräftiger als das original:
jetzt arbeitet oben ein 13x5x 5 statt des 12x5x5 und unten ein 14x6x5 statt des 13x5x5. dass sollte aufgrund der höheren tragzahlen und des geringeren kippspieles schon eine merkliche verbesserung bringen.dazu liegt zwischen dem inneren lager und der glocke jetzt eine 0,1mm dicke stählerne anlaufschreibe, die verhindert, dass sind das harte lager in das weichere alu einarbeitet, wie ich an diversen gebrauchten motoren gesehen habe.
allen, denen ich ihren motor umgebastelt habe, (und auch allen anderen) empfehle ich, so eine scheibe nachzurüsten!
das ist ein centartikel, z.b. beim großen C.

vg
ralph


vg
ralph
 
also einer ging doch noch.

dass ist ein 7x1,25YY.

220709-1.jpg


das ist also nochmal eine steigerung des füllgrades gegen den 6x1,32D von etwa 5% und der maximalbelastbarkeit um ca. 10%.
die YY verschaltung sollte vor allem der drehzahlsteifigkeit noch etwas auf die sprünge geholfen haben, die ns sollte sich dabei nicht geändert haben.

vg
ralph
 
warum in D?
ist erfahrungsgemäßeh die schlechter funzende variante.
aber gehen tut das ganz klar.
aber dann wärs ja blos wieder so ein schwächlicher -14.

auf dem zahn war (wie auf einigen anderen mehr) die beschichtung abgesprungen. epoxi ist ein bewährter ersatz für eine reparatur.
siehe:
www.powercroco.de/statorisolieren.html
die 1000V prüfung war jedenfalls in ordnung.

vg
ralph
 
Zuletzt bearbeitet:
warum hast du die anderen powerpyros alle in D gewickelt, wenn YY "besser" ist?
könnte man die auch einfach in YY wickeln, und würde das auch besser funzen?
z.B 6x1,18YY ?

und was sind die vor- und nachteile twischen D und Y(Y)?
 
D wickelt der hersteller.
also macht man das auch erstmal so, bevor man ganz was anderes macht.

YY hat zusätzlich 2 sternpunkte, also 5 statt 3 lötstellen.
zudem muss man bei verschalten gut aufpassen, sonst verschaltet man mist.
das alles bedeutet incl. verschalten und abisolieren mindestens 10min mehr arbeitszeit / motor und auch mindestes 2 zusätzliche fehlerquellen.

nicht alles, was vorteile hat, ist auch ökonomisch.
war schon immer so und wird auch so bleiben.

und 6x1,18 YY würde logischerweise schneller drehen als 6x1,18D. es müssten schon 7 sein.
kann man auf meiner website gut nachlesen.

konkret: der 6x1,25D hat etwa 525/V; der 7x1,25YY hat 515/V.

btw: das ganze erinnert ein wenig an die "warum" werbung der bahn.

vg
ralph
 
mir geht es eher um die vor/nachteile bei der elektrischen leistungsfähigkeit.
das wickeln und den aufwand überlasse ich holger ;)

also der sinn von stern-dreieck (doppelstern-dahlander) ist mir bei "normalen" motoren in der industrie bekannt.
aber bezogen auf so ein helimotor steh ich etwas auf dem schlauch.
 
naja, wir brauchen keinen anlauf (stern-dreieck) und keine drehzahlumschaltung (dahlander)
der motor muss eigentlich nur konstant und kräftig drehen.

warum wickelt man "mal so und mal so"?
wann ist was besser?
und warum ist D "erfahrungsgemäß die schlechter funzende variante". ?
 
kann man dann sagen, daß D eher für kleinere motoren besser geeignet ist, weil platzsparender, und YY für grössere motoren?
mit YY umgeht man quasi das problem der kreisströme und skineffekte durch dünneren draht und mehr windungen?
 
letzteres kann man grob so sagen.

und d ist vor allem immer dann geeigneter, wenn man auf möglichst ökonomische produktion aus ist.
 
moin

ich hab heute erstflug mit dem 1,18 pyro gemacht.
wurde ziemlich warm nach 6min schweben (65% öffnung)

das eigentliche problem ist aber das axiale spiel.
würde ich auf 2-3 zehntel mm schätzen.

woran könnte das liegen und wie kann ich es beseitigen?
vor dem fliegen war kein spiel vorhanden.

genau das gleiche spiel hat mein kollege auch im pfeilverzahtem logo.

:confused:
 
Stellring lösen, Glocke und Stellring zusammendrücken und Madenschraube wieder festschrauben. Ist doch echt nicht so schwer...

Locktite nicht vergessen. ;)
 
ok.
hat heute zwei flüge gut überstanden. ich hoffe das bleibt so.
finde die madenschraube aber etwas unterdimensioniert.

der rigid geht unglaublich gut.
motor hab ich noch nicht ausgereizt.
ist heute aber deutlich kühler geblieben, als beim schweben.
da ist wohl hitzestau unter der haube.

wann kommt eigentlich der test von gerd zum umgewickelten pyro?
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten