tuningmöglichkeiten am kontronik pyro 700

mit den 7x1,25 wirds sehr hart werden.

das hier ist die erste etappe:
ein powerpyro 30-13 (1,25)
also 6 windungen auf dem jedem ersten und 7 auf jedem 2. zahn der gruppe.

110709-2.jpg



die ns liegt bei 513. (7995rpm; 15,55V; 1,83A )

die kupferfüllung ist schon dicht am 6x1,32.
der ist aus dem "überbestand" gewickelt und wäre zu haben.

auch die zusammenfassung aller bisherigen umbauen ist vervollständigt worden.

http://www.powercroco.de/powerpyro.html

evtl. kann das ja mal jemand den helijungs im rechtschreibforum rüberlinken - vielleicht interessier es ja dort jemanden, was so geht und dass der pyro besser sein kann, als seine gegewärtige ausführung und sein aktueller ruf!

vg
ralph

vg
ralph
 
Zuletzt bearbeitet:
wieso unsymmetrisch?
bei 12N10P /14P arbeiten immer 2 zähne gemeinsam, gewissermaßen als eine einheit.

deshalb werden die windungszahlen ja auch meist über 2 zähne gezählt.

man kann sogar alle windungen auf einen zahn wickeln und den anderen ganz freilassen.
oder adlrk wickeln......
ein paar bilder solcher wicklungen sind hier dabei:
http://www.powercroco.de/crocospeed.html

vg
ralph
 
konstante statorqualität vorausgesetzt:
höchstwahrscheinlich, evtl. auch etwas langsamer.

die 513 des 30-13 erscheinen mir rechnerisch recht hoch.
eigentlich müsste ich jetzt die wicklung abschneiden und die 6 x 1,6 standardwicklung draufmachen und testen, was das paket da anbietet.
das ist bestimmt einer von den 550/V statoren gewesen.
da soll ja einiges irrationale im umlauf sein, wenn man dem in diversen foren gelesenen glauben schenkt.


vg
ralph
 
es gibt mehrere möglichkeiten (das gilt für alle motoren!):

-wickelfehler
-luftspaltbreite
-magnetqualität
-magnetfehler (differente abstände)
-rückschlussmaterialqualität
-qualität und dicke des statormaterials
-isolation des statormaterials
-mechanische qualität der statorplatten (gefügeveränderungen bei herstellung mittels lasern oder grate beim stanzen)
- anzahl der platten bei scheinbar gleicher statorhöhe.
(schöne fleissaufgabe: nachzählen! bei 30mm statorhöhe und 0,2mm material sollte 150 platten im stack liegen :cool:)

oder eben von allem ein bissel.
5% zwischen minimaler und maximaler ns für den 30-12 also 25-27/V sind ziemlich normal.
wenns mehr wird, stimmt was wirklich nicht.
siehe auch:
http://www.powercroco.de/Baufehlerliste.html

vg
ralph
 
nicht bei jeder der beschriebenen möglichkeiten.

und selbst da ist der effekt auf den wirkungsgrad unterhalb der "realen fühlbarkeitsgrenze".

vg
ralph
 
hier zu manchen zeiten per pn.

dann kommt immer mal wieder jemand, der fragt, wo es meine motoren - am besten zum chinapreis - zu kaufen gäbe und wie es denn mit der gewährleistung und garantie aussähe und ich schalte alles ab, weil mir das zu blöd wird.

für sowas gibt es händler und hersteller mit hinreichend breiten sortimenten und besonders hochwertigen "premium" produkten.
mit denen will ich nicht in konkurrenz treten - ansonsten hätte ich mich mit dem kram sicher lange selbststandig gemacht.

btw hat ja kontronik auf einige vorschläge "offiziell" reagiert:
http://www.rc-heli.de/board/showpost.php?p=912875&postcount=78
.....Eine 8mm Welle ist kein Allheilmittel. Entsprechende Lager, die man im Statorträger des Pyro unterbringen kann haben entweder höhere Traglast oder weisen viel zu geringe Grenzdrehzahlen auf.
Die Welle in den Glockenträger einzupressen bringt leider wenig (wurde schon probiert). Aluminium hat einen höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten als Eisen. Was bei Zimmertemperatur hält, tut es bei 120° C nicht mehr zwangsweise......


Gruß
Sebastian
(Kontronik GmbH Teampilot)


tja, was soll man dazu sagen.... gegen solches profundes profiwissen helfen auch keine datenblätter oder funktionstests.
und wenn man aussen alu mit eisen verkleben (glockenboden/rr) kann, warum soll das innen (glockenboden/welle) nicht halten?
immerhin scheint es, dass man dort herausgefunden hat, dass wohl auch der pyro an dieser stelle 120°C warm wird. :cool:

da lege ich das thema powerpyro mal besser zu den akten und konzentriere mich mehr auf die skorpionumbauten/weiterentwicklung.




vg
ralph
 
Hi Ralph,

Prinzipelle Anmerkung: Bei thermischer Ausdehnung wird die Verbindung Stahl - Alu ( Welle - Bboden ) lose, jedoch Alu- Stahl ( Boden - Glocke )fester. Und 120 °C ( Delta T = 100°C ) macht schon was aus bei einer Passverbindung. Ausdehnungskoeffizient Alu=23 /Stahl= 13 α in 10−6 K−1 . Da wird aus einer guten Passung schnell eine Spielpassung.
 
pierre,


ich will auf eine verklebung hinaus, evtl. ist das oben etwas unglücklich formuliert.
eine loctiteverklebeung hält imho auch da.
und weniger spiel als "0" ist auch zumindest hilfreich - die sicherung mit der stiftschraube soll ja nicht wegfallen.

fakt ist, dass zunehmendes spiel der welle in ihrem sitz imho die ursache für das mit zunehmender hochlastbetriebsdauer zunehmende resonieren der glockesein könnte, von dem die extrempiloten berichten.

eine 8er welle hat mehr "passfläche" als eine 6er, verteilt die gleiche kraft also auf mehr fläche im sitz.
vielleicht gibt es dazu sogar einen fachausdruck .


um wieviel dehnt sich ein 6mm großes aluloch mehr aus, als eine 6mm stahlwelle ;).
ich denke nicht, dass das die elastizität des 638er loctite überschreitet.
sagen jedenfalls meine in teilweise sogar deutlich zu große aluglockenbodenlöcher eingeklebten stahlwellen. (meine ersten drehversuche waren zugegebenermaßen nur selten "premium" :D )

und im pyro wird ja keiner die welle verschieben und das ritzel auf der anderen seite des motors montieren wollen :cool: und muss deshalb die welle frei verschieben können.

im anderen motor sind die wellen auch eingepresst und zusätzlich mit abflachung und stiftschraube gesichert.
doppelt hält halt besser. :)

vg
ralph
 
Zuletzt bearbeitet:
pierre_mousel schrieb:
Hi Ralph,

Prinzipelle Anmerkung: Bei thermischer Ausdehnung wird die Verbindung Stahl - Alu ( Welle - Bboden ) lose, jedoch Alu- Stahl ( Boden - Glocke )fester. Und 120 °C ( Delta T = 100°C ) macht schon was aus bei einer Passverbindung. Ausdehnungskoeffizient Alu=23 /Stahl= 13 α in 10−6 K−1 . Da wird aus einer guten Passung schnell eine Spielpassung.

Nun, ich glaube Ralph weis um diese physikalischen Gesetzgebungen ;)
 
...und was heisst zu manchen Zeiten per PN?
Auch über Deine HP habe ich keine Kontakdaten erspähen können.
Machs mir doch nicht so schwer Ralph. ;)
 
es ist wirklich einfach, seit eh und je.
nur hat seit januar kein mensch mehr ins gaestebuch der website geguckt.
im januar gab's das letzte feedback. :(


vg
ralph
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten