Umbau Schreiner F-18 von 2x90mm auf 1x120mm und EZF

Federkraft für den Zylinder am Fahrwerk??

Federkraft für den Zylinder am Fahrwerk??

@Alle

Bei meiner F-18 stellt sich nun die selbe Frage wie bei meiner Panther, wie stark sollte das Fahrwerk einfedern.
Ich denke bei der F-18 ist es etwas leichter da es hier die Maschine nicht senkrecht wieder hoch drückt.
Habe auch hier mal verschiedene Federstärken bestellt.

Werde bei meinem Fahrwerk zwei Federn einbauen.
Eine lange Feder wo das Aufsetzen dämpft und eine kurze Feder wo das Gewicht der Maschine tragen soll.

Hier zwei Bilder:

1schwinge lx4.jpg


2schwinge lx4.jpg

Das weiße Teil in der Mitte des Zylinders ist ein Polyamidstift, er übernimmt den Endanschlag falls ich sie mal zu hart aufsetze.
Mit diesem Stift kann auch die Höhe etwas einstellen und die Federkraft kleiner oder größer machen in dem ich die Länge verändere.

Gruß Steffen

„Auf die Dauer hilft nur Power!!“ :p

www.fsc-knittlingen.de
 
Yello Aircraft Fahrwerk

Yello Aircraft Fahrwerk

@Alle

Wer von euch hat in seiner F-18 das Yello Aircraft Fahrwerk verbaut und hat schon mehrer Starts und Landungen drauf?

Mich interessiert die Haltbarkeit des Fahrwerks, ist es stabile genug und was wiegen eure Maschinen in den ihr es verbaut habt?

Gruß Steffen

„Auf die Dauer hilft nur Power!!“ :p

www.fsc-knittlingen.de
 

H.F

User
bei der von mir mitgebauten hält es fehlerfrei, der bock ist 7.5kg schwer und hat auch schon echte "trägerlandungen" auf grasspiste hinter sich, nix krum, nix gebrochen.
 
Das hört sich gut an!!

Das hört sich gut an!!

@H.F

Das hört sich gut an!!

Da mein Eigenbau Fahrwerk doch etwas zu robust
und schwer geworden ist werde ich nun doch vielleicht das Yello Fahrwerk verbauen.

Ok 7,5Kg bekomme ich sicher nicht auf die Waage,
da ich es erst mal mit meinem neuen 10S Rafale Antrieb probieren will.

Und selbst bei einem 12S Antrieb komme ich nicht über 6Kg.

Habt ihr die Federkraft verändert, die sind doch sehr weich?!?

Gruß Steffen

„Auf die Dauer hilft nur Power!!“ :p

www.fsc-knittlingen.de
 

H.F

User
nein, die federkraft haben wir eben nicht verändert, denn, so weich wie sie sind wurden sie schon verändert... ;) klingt verwirrend?

ganz einfach -

früher sollen sie mal straffer gewesen sein, dabei haben sich die schwingen zum teil aufgeschaukelt und ein geradeauslauf war nicht, oder nur schlecht möglich.
darum wurden weichere federn verbaut. im prinzip ist das hauptfahrwerk beinahe ungefedert, den es geht bei der landung gleich bis auf den anschlag, der anschlag ist aber in der stellung wo beim original ungefähr die normale einfederstellung ist, sprich, es schaut originalgetreu aus.
ich habe mir überlegt das theoretisch zur feder noch eine kleine gumikugel in das federbein gelegt werden könnte, so würde der landestoss nicht voll durchschlagen und der spannt bisschen geschont, oder eventuell das federbein durch ein gleichgrosses von einem modellauto ersetzen, jedoch mit stossdämpfer, das könnte eventuell auch hinhauen. wichtig ist jedoch das nach dem start das federbein sich durchstreckt,sonst kann es nicht eingefahren werden.
 
@H.F.

Das mit der Gummikugel währe noch eine Lösung!
Oder man baut noch eine kurze Feder zusätzlich an das obere Ende vom Zylinder ein.
Die aber nur 5-6mm lang ist und sie sollte dann den Stoß beim aufsetzen etwas dämpfen.

Ich habe mich nun dazu entschlossen das Yello Aircraft Fahrwerk einzubauen.


Gruß Steffen

„Auf die Dauer hilft nur Power!!“ :p

www.fsc-knittlingen.de
 
@Alle

Nach der Anpassprobe kam dann was wo ich sehr ungern mache, an einem fertigen und lackiertem Modell rum schnippeln!

Hier die Kontur für die Fahrwerksklappen für das Hauptfahrwerk, erstellt im CAD und ausgedruckt auf Papier:
Foto-0166.jpg


Übertragen auf den Rumpf und los ging es mit schnippeln:
Foto-0158.jpg

Foto-0159.jpg

Für das Buckfahrwerk und auf den Rumpf Übertragen:
Foto-0201.jpg

Foto-0202.jpg


Gruß Steffen

„Auf die Dauer hilft nur Power!!“ :p

www.fsc-knittlingen.de
 
@Chris

Das kommt durch die Wölbung am Rumpf, musste da etwas Abstand lassen,
sonst hätten sich die Klappen immer verkantet beim öffnen.

@Alle

So nun zu den andern beiden Klappen.
Die innere Klappe lies sich noch mit Klappenscharnieren anschlagen
aber die äußere Klappe nicht mehr, da es dort sehr eng zu geht.

Die äußere habe ich dann mit normalen Scharnieren angeschlagen.

Foto-0183.jpg
Foto-0182.jpg
Foto-0184.jpg
Foto-0185.jpg
Foto-0186.jpg

Vertieft innen im Rumpf werde ich dann noch einen dünnen Rahmen an den Kanten der Öffnung anbringen, der dient dann auch als Anschlag für die Klappen.


Gruß Steffen

„Auf die Dauer hilft nur Power!!“ :p

www.fsc-knittlingen.de
 

H.F

User
ui, du hast aber viele klappen anzulenken! ich hatte das damals mit einer gemacht..;) ..und würde heute die klappe nur noch mit pneumatikzylinder betätigen.
die ersten servos brannten gleich mehrmals ab.
 
@H.F

JA sind schon ein Paar Klappen aber ich wollte nicht so eine große einzelne Klappe machen.
Da ich auch auf dem Gras landen will (muss) habe ich mehrere Klappen gemacht.
Denn wenn das Gras mal höher ist dann ist ruck zuck die große Klappe abgerissen!

Und beim Original sind es ja auch 3 Klappen pro Hauptfahrwerk.

Werde das ganze auch mit Servos machen und mit diesem Door sequencer:

Foto-0204.jpg

Ist ein super Teil kann ich nur empfehlen!!


Wie sind deine Servos abgebrannt, im Flug?
Und was für Servos hast du verbaut?


Gruß Steffen

„Auf die Dauer hilft nur Power!!“ :p

www.fsc-knittlingen.de
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten