Unerklärlich - Luft in Saugleitung

...

...

Man sollte alles so lassen wie es ist und auf den kommenden Flugtagen vorführen!

Da kann dann jeder mal was dran versuchen! ;)

Wie Hütchen-Spieler!

Jeder Teilnehmer muss 5 Euro bezahlen und hat eine viertel Stunde zeit! Wer den Fall knackt kann den Flieger behalten!

...
 
Ich schätze in Deinem Kerosin ist irgendein gelöstes Aromat, welches dann bei entstehendem Unterdruck anfängt auszugasen. Dein Pendel funktioniert dann lediglich als Moussierpunkt (Nukleation). Bleibt die Frage, was da gast. CO2 wirds wohl nicht sein. Vielleicht doch irgendeine unangemeldete leichtflüchtige Beimischung, entweder im Öl oder im Kero

gruß
brosi
 
...

...

Hallo!

Habe mal was von Bakterien im Kerosin gehört! Jedoch weis ich nicht wie sich das auswirkt!?

Grüße
Andreas


PS: Thomas - habe deine Anmeldung gerade rausgeschickt!;)
 
Jetfink schrieb:
Hallo!
Habe mal was von Bakterien im Kerosin gehört! Jedoch weis ich nicht wie sich das auswirkt!?
Bakterien-Pups :D

Brosi hat's schöner erklärt :-) Ich denke auch, daß da irgendwas leicht Flüchtiges im Sprit gelöst ist und ausgast. Kerosin hat einen Siedebereich von 180 bis 230 Grad. Wenn jemand ein Phasendiagramm für Kerosin hat (find gerade keins), kann man ja nachsehen, wie sich der Siedebereich bei niedrigerem Druck verschiebt und ob das unter den gegebenen Umständen überhaupt möglich ist, bzw. wieviel Unterdruck erzeugt werden müsste, damit Kerosin gasförmig wird.
 
Sagen wir mal so: wenn Du es mit Deiner Pumpe schon schaffst, das Kerosin zu vergasen, dann könnten wir uns das ganze Stick-Einspritz-Vorglüh-Gedöns sparen :D:D:D

Ich tippe eher auf einen gewissen Ethanolanteil. Es wäre mal mit einem Sprit aus einer ganz anderen Quelle bzw. mit Diesel zu versuchen um den "Fehler" einzugrenzen.

brosi
 
Antistatik?

Antistatik?

Hast Du vielleicht dieses neumodische Antistatik Mittel im Sprit?
Enthält Toluol und das ist doch sehr flüchtig...

Sag mal etwas zum Sprit Andreas...

Gruß Dirk
 
Blasenbildung

Blasenbildung

Hallo,
bitte teste folgendes:
Proble Pendel und Schlauch direkt mit der Pumpe verbinden.
Den Filzpendel in eine Schüssel mit Treibstoff legen Pumpe anschliessen und geregelt laufen lassen.
Blasen?
Wenn ja Filz entfernen. Anderen Pendel oder neuen Filz verwenden.
Blasen weg. Okay.

Wenn dies nicht hilft würde ich wenn vorhanden mal ne andere Pumpe mit diesem Pendel testen.
Wenn möglichen diesen beschrieben Test auch mit neuen frisch gezapften normalem Diesel durchführen. Ergebnis?

Hatte diese Problem auch mal, waren dann die sogenannten Algen die durch den Membranfilter (Jetcat) geschlüpft waren und in dem Standard Alufilter hängenblieben. Führte so zu ähnlicher Blasenbildung.
Optisch war es eine fast unsichtbare durchsichtige geleeartige Masse.

Gruss
F86skyblazer
 
...

...

Hallo!

Also, ich habe jetzt mal einen kleinen Test gemacht!

Friedhelm und Alfred hatten miteinander telefoniert und meinten das wenn die Kavan Pumpe schon in der Saugleitung etwas (wenig) Schaum zieht - aufgrund Filter, dünne Schläuche, kaputte Dichtung, etc. und der Schaum dann noch im Pumpengetriebe zerschlagen wird, das Kerosin praktisch sauerstoff / Kohlenstoffangereichert wird!? Zudem würde dann noch dazu kommen das sich die kleinen Partikel vorwiegend am Messing oder Filzbelag hinsetzen!?

Ich habe mal folgenden Versuch Aufgebaut (Prof.Dr. Jetfink):

Ich habe eine gute und dichte Kavanpumpe mit 8mm Schlauch auf Saug (mit Filzpendel) -und Druckseite aus meinem Kannister saugen lassen und in eine Flasche durch den Flaschenhals betankt! Die Leitungen sind dann Blasenfrei - im Tank sprudelt es aber ein wenig!

Dann bin ich hingegangen und habe die Flasche enttankt:

Das Resultat - keine Bläschen im Schlauch!


Danach habe ich den gleichen Versuch gemacht mit folgender Änderung: Auf der Saugseite beim betanken der Flasche bin ich von 8mm Schlauch auf 6mm und dann auf 4mm gegangen! Dabei zieht die Pumpe sich Luft mit in die Saugseite! Das müssten die genannten Kavitationsbläschen sein! Die Bläschen werden dann auf der Druckseite scheinbar geringer oder verschwinden sogar ganz! Damit habe ich dann die Flasche betankt wie auch im Versuch vorher!

Dann habe ich wieder alles normal mit 8mm beschlagen und mit nem Pendel aus der Flasche enttankt!

Das Resultat: einige Bläschen und etwas Schaum!

Das heist wenn die Kavanpumpe auf der Saugseite Kavitationsbläschen bekommt und sie sie sozusagen in ganz kleine Partikel zermischt sich das Kerosin damit anreichert.

Ich konnte auch beobachten wie beim zweiten Versuch der Schlauch und das Filzpendel etwas pickelig belegt waren!

Nach dem jetzigen Anschein muss es das sein!? Es hatte zwar nicht den starken Effekt wie im Flieger aber da sind auch keine durchgehenden 8mm Schläuche und beim Betanken ist ja auch viel mehr Gegendruck als wenn ich den Schlauch so in die Flasche reinhalte!

Das Sprudeln vom Strahl was in den Tank reingeht macht nix! Hatten wir auch in betracht gezogen! Aber das ist es nicht - die Bläschen steigen sofort auf und ergeben oben im Tank dann einfach eine etwas größere Blase!

Beim nächsten Platzbesuch tanken wir den Flieger mit sauberen, durchgehenden und großen Schläuchen und einer etwas schwächeren Pumpe! Mal sehen!?

Grüße
Einstein - äh, Andreas
 
Hi
habe den Test gelesen.
Würde wie oben schon erwähnt die Pumpe tauschen. Besser von einem anderem Hersteller. Die groesseren Schlauchdurchmesser dämpfen nur die Flüssigskeitssäule.
Ich selber habe 18-20Kg Turbinen im Einsatz und verwende nur 4mm Aussendurchmesser Schläuche mit einem Filzpendel im Hopper oder Tank. Meine Pumpen laufen sehr weich und absolut leise.
Gruss
F86Skyblazer
 
Mit wieviel Zellen betreibst Du denn die Kavanpumpe? Ich verwende Sie auch mit weit dünneren Schläuchen als Du, und habe keine Probleme. Ich verwende 8 NiCd.
 
Filzpendel

Filzpendel

Hallo,

genau die gleichen Probleme hatte mein Kollege mit seinem ES. Haben lange herumgedocktert. Das Problem lag an zu schnellem Betanken mit Blasenbildung. Diese setzten sich dann an dem sehr großen Filzpendel ab, und wurden langsam mit angesaugt.

Lösung: Kleines Filzpendel und langsam tanken!!!!

Gruß
Marcel
 
...

...

Hallo!

F86Skyblazer: Sorry, aber da bin ich nicht zuletzt vieler Erfahrungen und Tests ganz klar nicht deiner Meinung! 6mm Schlauch ist bei Turbinen ab einem Max.-Spritverbrauch von ca. 400-480ml eher zu empfehlen! Bei Turbinen ab 550 ml-800ml ist sogar oft eine 180N Pumpe mit 4mm Saugleitung schlichtweg überfordert und es kann zu Fehlern, höheren Strömen, Leistungsverlusten, etc. führen.

Das es durchaus auch mal mit 4mm klappen könnte und auch in vielen Fällen klappt ist klar. Das hat mit ner Flüssigkeitssäule nichts zu tun - die ist auch bei 6mm gewährleistet. Im Gegenteil, ich habe Turbinen gesehen, die bei einem Kalibrierungslauf mit moderater Pumpenspannung die Max-Drehzahl souverän erreicht hatten und bei schneller Beschleunigung durch dem Knüppel ist deine besagte Spritsäule zusammengebrochen weil der in den Schläuchen anliegende Unterdruck aufmal nicht mehr genügt hat die Max-Drehzahl anzusteuern! Beim langsamereren Gasgeben aufmal ging es wieder! Und das ganze bei 1a Tankanlage! Die Durchsatzmenge war einfach am Ende.

Der weiche und leise Lauf ist bei 8mm Schläuchen genauso wie auch bei 3mm Schläuchen! Da hört sich ne Pumpe nicht anders an! Höchstens wenn sie defekt ist! Der Hersteller ist Häusle und bin da zu 100% von überzeugt! Außerdem hatten wir die Pumpe gewechselt!

Da will ich auch keinen Glaubenskrieg! Deine Erklärungen stellen in diesem und auch anderen Fällen ähnlicher Art keine Grundlage zur Besserung dar - 6mm Schläuche stellen da eher eine bessere als eine Schlechtere Variante der Verschlauchung dar.


T.Oertl: Ja, mit 8 oder 9 Zellen würde die Kavan Pumpe wahrscheinlich sauberer Pumpen und bestimmt noch nicht mal soviel weniger fördern!


Grüße
Andreas
 
Luftblasen

Luftblasen

Hi Jetfink
Leider hatte ich überlesen das Du die Pumpe schon getauscht hattest. Sorry das ich mir diesen Hinweis gestattet habe.
Du erwähntest mit keinen Wort das Du eine Häusle Pumpe verwendest hast von Kavan sprachest du.
Fliege schon länger mit der Konfiguration die ich empfohlen habe und habe damit keine Problem. Kenne Deine geschilderten Probleme nicht. Vielleicht liegt aber auch darin Dein Problem!
Es gibt für diese Anfragen einen schönen Spruch:
Wenn Du alles getauscht hast oder besser verstehts ist das Problem ja beseitigt. Aber warum fragst Du dann hier.?????

Gruss
F86Skyblazer
 
Hallo F86Skyblazer,

ich glaube Du hast Andreas falsch verstanden. Er beschreibt einmal den Betankungsvorgang (mit Kavan Pumpe, wo jetzt der Fehler auftritt) des Modells und einmal die Pumpenkonfiguration (Häusl Pumpe mit 6 mm Schlauch) im Modell.

MfG
Karsten
 
...

...

Hallo!

kavan Pumpe sitzt in der Tankstation!

Gibt es Kavan Turbinenpumpen!?

Es geht hier nicht um meinen Flieger, sagte ich doch! Ich hatte sowas in der Form auch noch nicht!

Ich nehme hier normalerweise auch eher die helfende Position ein und verteile Einstelldaten für Hornet III´s, stelle sie auf´n Platz für Piloten ein, teste neue Turbinen für Alfred und nicht gerade wenige rufen an und bitten um Rat!

All das mache ich gerne und auch zum großen Teil für Alfred - Habe in diesem Rahmen schon vieles gesehen und selbst erlebt! Sowas kurioses allerdings noch nicht!

Ich habe hier einige Ratschläge bekommen, die sehr sehr hilfreich waren und die ich direkt ausprobiert hatte!

Ich bin nicht der schlaue Besserwisser und lass mir nicht helfen! Ich höre mir vieles an und meistens haben auch andere immer noch bessere Ideen als man selber! Man lernt nie aus!

Darum bin ich jetzt derjenige, der hier Rat sucht um meinen Fliegerkollegen zu helfen!


Ich bedanke mich auch für Deine Beteiligung - andere Ratschläge brachten es ja auch auf die Spur -deine Schlauchgeschichte ist aber nun mal nicht korrekt und auch eine Meinung von der sich auch die Hersteller distanzieren! Nicht weil es eine eingefleischte Meinung ist sondern durch Tatsachen zu belegen ist!

Dein letzter Satz ist Schwachsinn! Sorry aber mehr als Ironie steckt nicht drin:(

Lass es uns bitte dabei belassen und wenn Du den ersten Beitrag ansiehst wirst Du auch bestimmt bemerken das man sich schon mehr als einen Gedanken gemacht hat! Habe ja auch nichts gegen deine Schlauchaussage - wenn es funktioniert ists korrekt! ;) Und unter der Premisse das Du das mit der Pumpe übersehen hattest und dachtest ich würde eine Kavan-Pumpe verwenden ist ja auch dein Beitrag hilfreich!

Grüße
Andreas
 
Stihlfilter

Stihlfilter

hi,

brosi: Hatte die leichten Stihlfilter drin (Colaflaschenhals).
Nochmal zu den Stihlfiltern. (Andreas Problem ist ja gelöst)
Vorsicht ist hier geboten.
Die alten Stihlfilter egal groß/klein haben ein anderes Aussensieb
als die neue Serie.:confused: Kann man aber mit dem Auge kaum unterscheiden. Mikropatikel machen die neuen Siebe sehr schnell dicht,
20 Liter Diesel/Kero und sie sind zu.:cry:
Nur zur Info

Gruß

Roland
 
...

...

Hallo!

Naja, so richtig gelöst isses vieleicht erst morgen! Wir treffen uns nochmal und werden es an seinem Flieger testen!

Gehe aber davon aus!

Mit den Filtern hast Du aber recht! Ich hatte mal einige im Gebrauch - jetzt nicht mehr! Wie Du schon geschrieben hattest! Allerdings so 50-70l hatten die bei mir schon wohl mitgemacht! Filzpendel verwende ich durchgehend 2 Jahre und mehr!

Grüße
Andreas
 
Luftblasen

Luftblasen

Hi Jetfink,
eine Klarstellung möcht ich noch tätigen.
Dein Anfang an diesem Thema waren Deine Luftblasen in Deinem Tanksystem. Das Du selber die Kavan Pumpe von Deiner Tanksation ins Spiel gebracht hast, hatte ich überlesen(Sorry). Hatte ja garnichts mit Deinem anfangs geschilderten Problem zu tun, wenn überhaupt nur indirect.:D
Häusel Pumpe ist nicht zu beanstanden.

Ich habe das Problem nicht und dies sollte Dir zu denken geben.:p

Hatte versucht Dir ein paar Anregungen zu geben um Dein Problem zu lösen bzw. einzugrenzen.
PS: Fliege schon seeeeeeeeehr lange Jets. ;)

Ich wünsch Dir alles Gute beim Suchen.

Gruss
F86Skyblazer
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten