Unlimited electric Reno Racer 2009

Aber sicher dat, wenn du den Rest der Regeln einhälst:rolleyes: , 3kg ist aber schon heftig...... hm.... weiß jetzt gar nicht genau was die Regeln zum Gewicht sagen:confused:
 
Daniel Lux schrieb:
Aber sicher dat, wenn du den Rest der Regeln einhälst:rolleyes: , 3kg ist aber schon heftig...... hm.... weiß jetzt gar nicht genau was die Regeln zum Gewicht sagen:confused:
2,5kg limit bei Unlimited, bei AC wesentlich weniger.
Das ginge also nur als Big-Bock, dass aber ja etwas ausser konkurenz läuft.

Vielleicht noch 500g abspecken ?


P.S. @Daniel
Wie, noch nie bei bei RC-Groups gewesen ;D

P.P.S. Bilder von der Mig 3
IMG_1353.JPG
IMG_1360.JPG
 
Hallo,

die Rookie Klasse wird warscheinlich eine grössere Diskussion, wobei sich der Aufwand zum Effekt nicht linear verhält...

Es sei denn es wird gaaanz einfach gehalten...also die Modellvorgaben aus einer bereits definierten Klasse und einen Motor und Eingangsnennspannung vorgeben. Z.B. 35ab mit N upv mit X Volt...Damit bleibt noch genug Variabilität mit der Akkukapazität und dem Propeller zu spielen.

Das können wir aber besser beurteilen wenn wir das Rennen in Ahlen durchhaben, dann haben wir mehr Erfahrungswerte.

Gruß,

Javlin
 
Javlin schrieb:
Hallo,

die Rookie Klasse wird warscheinlich eine grössere Diskussion, wobei sich der Aufwand zum Effekt nicht linear verhält...

Es sei denn es wird gaaanz einfach gehalten...also die Modellvorgaben aus einer bereits definierten Klasse und einen Motor und Eingangsnennspannung vorgeben. Z.B. 35ab mit N upv mit X Volt...Damit bleibt noch genug Variabilität mit der Akkukapazität und dem Propeller zu spielen.
Wenn wir wieder bei 1:10 landen solls mir recht sein.
Letzes jahr sind wir halt eher richtung AC gewandert.
Ich denke aber die AC modelle lassen sich zu einfach und billig "schnell" machen.
Für ne langsamere rookie klasse ist vielleicht 1:10 besser und da gibts ja auch einige bezahlbare modelle wie du ja wieder zeigst.

Wie wärs wenn man dann bei ARF modellen einfach eine positivliste pflegt. Vorgabe sollte vergleichbare grösse, beschaffbarkeit und preiswürdigkeit sein.
Beim antrieb könnte man einfach ne kostenbremse anwenden nachdem der treibsatz unter einem limit liegen muss, leistungslimit inklusive.
 
Nur mal so als (nicht zu Ende gedachte) Idee zur "Rookie"-Klasse:

Kann man nicht nen Cassutt-Plan zum Nachbau entwerfen?
Ist bestimmt noch preiswerter als ARF und dass es mit dem Nachbauen auch
für Einsteiger funzt, sieht man auch im AC (zB Timos Entwürfe...).
Damit hätte man schon mal eine definierte Kiste. Sogar mit Fahrwerk ;)

Für den Antrieb ein Kostenlimit vorzugeben, halte ich für schwer kontrollierbar.
Motorengrösse/-gewicht ist da imho besser. Ebenso Akkuspannung/-kapazität.
Evtl. alles über ein MTOW limitieren?

CU Eddy

>der verzweifelt auf seine Motoren wartet, die wohl beim Zoll liegen :mad: :cry:
 
Cassut Pläne gibts ohne Ende und jeder der ne Timo-Jak zusammen nageln könnte schafft es auch so ein Teil zusammen zu zimmern. Würde mich auch bereit erklären das was zu fräsen und knapp über EK des Materials weiter zu geben.

ARF hat den Vorteil das eventuel schneller mehr Leute mitmachen würden, denn für so einen Flieger muß man nicht erst schwitzen und viel kostbare Freizeit opfern.

@Eddy,
wie du wartest auf deine Motoren, wickelst du nicht mehr selber?
Gruß Daniel
 
Hi Daniel,
doch, wickeln schon! Ich nehme doch immer Kaufmotoren als Umbaubasis.
Das Grundmaterial ist ja brauchbar, nur die Akkordchinawicklung nicht.
Bin halt faul geworden und drehe Statorträger und Glocken nur noch, wenns
nicht anders geht. Das sind die PondRacer-Motoren, auf die ich da warte.
Der Zoll macht da zZt irgendwelche Probs, weil wohl zuviele Leutz die Einfuhr
nicht angemeldet und die Waren verzollt haben, obwohl sich das unterm Strich
immer noch rechnet. Und Leute wie ich leiden nun drunter :mad:

Würde mich auch bereit erklären das was zu fräsen und knapp über EK des Materials weiter zu geben.
DIE Idee hatte ich auch :D

ARF hat den Vorteil das eventuel schneller mehr Leute mitmachen würden, denn für so einen Flieger muß man nicht erst schwitzen und viel kostbare Freizeit opfern.
Ja, aber nur DEN Vorteil ;)
Wenn ich "fliegen" höre, denke ich immer "bauen" - sorry.
Gehört für mich irgendwie zusammen....

Cassut Pläne gibts ohne Ende und jeder der ne Timo-Jak zusammen nageln könnte schafft es auch so ein Teil zusammen zu zimmern.
Das meinte ich auch :)

CU Eddy
 
Hallo,

Ich denke das ein Modell als Bauplan vorzugeben mich auf jedenfall abschreckt da ich das bauen nicht so sehr mag. Das ist bei anderen eine Zeitfrage, oder sonst irgendwie doof. Nur ARF Modelle zu nehmen wird den andere vielleicht stören, würde aber der Flugleitung ne Menge Arbeit abnehmen wenn nicht alles nachgemessen werden muss. Da der Motor vorgegeben ist, wird sich sowieso eine bestimmte Modellgrösse ergeben die zum Motor passt. (es bleibt ja bei 75 g/dm²)
Die Kosten zu limitieren ist wie schon erwähnt schwierig und ich denke eine Motorgrösse (Durchmesser, Länge, UPV, max. V)vorgeben reicht, da der Motor nur einen kleinen Teil der "TTT" (Training, Taktik, Technik...) ausmacht. Wenn jemand für 5% Wirkungsgrad 100% mehr Geld ausgeben will...bitte. Der muss aber erst mal den Kurs treffen damit das was bringt...
Diese Rookie Klasse wäre dann mit der F1 zu vergleichen die diesen 100 PS Lycombing vorgeben, und der Rest ist "free fall lateral thinking". (see "Pushy Galore")

Gruß,

Javlin
 
Hallo Javlin,
ich denke da an die Cassut's aus der Frühzeit, also kleiner Rechteckrippenflügel, mehr oder minder Kastenrumpf, Haube mit Pausbacken, Fahrwerk was fertiges von K&H oder sowas oder ich mach welche für alle. Ein paar (deinen auch) könnte ich auch für etwas Aufpreis bauen. Ich würde da einfach grob die Boo-Ray von Graupner kopieren, einfacher geht schon fast nicht mehr. Vom mir aus auch mit Styro-Balsa-Flächen, mein Nachbar hat das ganz gut drauf was zu schneiden. Bebügeln muß aber jeder selber machen, das tu ich mir nicht an. Beim Motor wird sich auf einen bestimmten Motor geinigt, son Truhe Gerödel C35xx oder sowas, dann wir festgelegt wieviel S da dran darf und ab dafür.
Muß zwar in der nächsten Zeit ein wenig am Haus renovieren, aber sowas kann ja da in der Werkstatt gefräst werden und ich geh bloß jede halbe Stunde mal hin und wechsel das Material auf der Maschine.
Der Bausatz sollte so gemacht werden das jeder der schon mal was gebastelt hat den in so 5-6 Stunden im Rohbau fettich hat und dabei auch nicht so der Könner im Rundung schleifen sein muß.
Gruß Daniel
 
comicflyer schrieb:
Der Zoll macht da zZt irgendwelche Probs, weil wohl zuviele Leutz die Einfuhr
nicht angemeldet und die Waren verzollt haben, obwohl sich das unterm Strich
immer noch rechnet. Und Leute wie ich leiden nun drunter :mad:
Müssen wohl die milliarden für HRE und Co "erwirtschaften"
Erzähl mal aus'm nähkästchen ;-)

Hab erst kurz vor weihnachten drei short kits ordentlich durch'n zoll gebracht. Die Mig 3 sogar erst in der ersten januarwoche.
Im normalfall kein thema: rechnung mitnehmen und 19% märchensteuer und gut ist; bagatellklausel <25€ mal ausgenommen.

gruss Peter
 
Hi Peter,
da gibts nicht viel zu erzählen, ich machs wie Du: kommt Paket unbearbeitet, einfach hin und zahlen.
Ich hatte auch schon mal beim Postboten bezahlt und schon mal Benachrichtigungen zum Abholen.
Ist keine Linie drin, immer nach Wetterlage. Und wenn man nicht weiterweiß, wird erstmal alles beschlagnahmt.
Seit dem 17.1. hält der Frankfurter Zoll pauschal alles fest.
Gibt aber hier genug Infos: http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=133026

Allerdings ist seit 1.12.08 nur noch EUSt 19% ab 22,- Ware fällig, Zoll erst ab 150,- Eus. (4% auf Spielzeug)
Freibetrag sind übrigens 22,-, nicht 25,-! - Ware bis 22,- netto, darüber wird Versand mitberechnet (!?!).
Besser ist übrigens bei niedrigem Euro zu kaufen und bei hohem anzumelden/verzollen.
Berechnet wird nach Anmeldetageskurs, nicht nach Kaufdatumskurs :rolleyes:
Aber das bleibt sich irgendwie auch gleich :( Beschxxxxxen wirste immer...

CU Eddy
 
Hallo Peter,
jaaaa....man kann da schon eine gewisseVerwandschaft erkennen;)
mco1633.JPG
Gruß Daniel
 
Daniel Lux schrieb:
Hallo Peter,
jaaaa....man kann da schon eine gewisseVerwandschaft erkennen;)
Gruß Daniel
Ist mir grad aufgefallen das deine ja auch die "rundgelutschte" motorhaube hat. Eine "echte" Mig ist kantig wie'n schuhkarton ;)
nose3.jpg
 
Stimmt schon, ist halt ein 1:12 Combatscale, die Kühllufteinläufe so wie die Zylinderabdeckung ist da der 2cm Regel zum Opfer gefallen, war aber geil schnell die kleine, eine habe ich noch von den ehemals 15 Stück, bis die an den Start geht werden aber noch wieder ein paar Jahre ins Land gehen, denn selbst mit 700g war die noch ein Luder, hab aber noch eine Jak 3 und die lauert schon auf ihre Chance.
Ich hoffe deine 7 dieses Jahr noch mal an der Spitzpylone in 3m Höhe zu sehen, ein geiler Flieger.........
Gruß Daniel
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten