Valenta ASH 31 6m

So, habe mal versucht das Seitenruder beidseitig anzulenken.
Funktioniert so nicht! Es ist kein Platz, weil alles sehr eng zugeschnitten ist.

Sinnvoll wäre das Servo nach vorne zu verlegen und Seile zu nutzen. Der Aufwand ist mir aber sehr groß.
Ich habe ein anderes Gestänge eingebaut. Kugelpfannen etwas lockerer aber spielfrei und stellt jetzt auch zurück.

Cello, schönes Video und die ASH scheint einen super Gleitwinkel zu haben.

Ich werde den Erstflug im schlepp vornehmen. Motor teste ich dann im Flug. Sie soll ja in der Kombi bodenstartfähig sein.
12 S 2,5 kW sollten reichen, wenngleich etwas mehr Bodenfreiheit an den Blattspitzen hätte ich mir gewünscht.

Gewicht mit 2 x 6 S 5000 mAh 12,2 Kg, denke für den Antrieb ein guter Wert.
mit einen zweiten Akkuset 2 x 6S 3300 mAh komme ich dann auf 11,8 kg.
Denke das sollte sicherlich passen mit dieser Kombi. Hatte zuerst bedenken Sie aus der Hand zu starten geht aber problemlos.
Fliegt sich sehr gut und hat auch einen schönen Durchzug als ich Sie endlich auf 100m hochkurbeln konnte. Macht richtig Spass
und ich hoffe bald wieder starten zu können. Schwerpunkt würde ich sicherlich auch mal mit 89mm starten das passt und ich musste nichts trimmen.
Landeeinstellungen anhand Bild auf der Valenta Seite passt perfekt. Querruder aussen und mitte habe ich etwas mehr gemacht so 20%.

Viel Spass beim Erstflug.
 
Hallo Helmut,

ich habe einen 12 S Torcman Antrieb verbaut. 17x13 soll passend sein.
Erstflug steht noch aus. Wollte erstmal schleppen und im Flug den Motor testen.
Werde dann berichten. Denke mal am kommenden Wochenende wird es klappen.
Gruß
Horst
 
Hallo,

ich habe meine diese Woche eingeflogen. Verbaut ist eine 15x10 von XOAR weil die bis 12000 U/min vertragen soll. Größer würde ich auf keinen fall gehen, bei dem von Valenta verbauten Fahrwerk. Mit 8s und guten 90A geht das auch recht ordentlich und Bodenstarts auf einer kurz gemähten Wiese sind problemlos möglich. Die 91A habe ich erst beim dritten oder vierten Steigflug gesehen. Vorher war ich noch zu nervös ;-)
Mal schauen ob ich Samstag ein Video vom Start mache.
Gruß
Berend
 
IMG_0838.jpg
 
Hallo Berend,

ich habe meine heute eingeflogen. Völlig unspektakulär. Ein paar Klicks auf Höhe getrimmt das war`s schon.
Sie hat eine super Leistung. Schlepp war auch sehr gut. Habe meinen Antrieb dann im Flug ausprobiert.
Momentan ist sie noch etwas kopflastig eingestellt. Bei der Landung werde ich mir noch einen Butterfly programmieren.
Bin in ca. 50 cm Höhe auf den Platz zugeflogen mit gesetzten Klappen , da ist sie noch viel zu flott.
Hast du die Einstellungen von Valenta übernommen?

Gruß
Horst
 
Moin Horst,

ja ich bin mit den Valenta Einstellungen gestartet. Ich werde da aber noch ein wenig anpassen. Scherpunkt könnte noch etwas nach hinten und ich hätte gerne noch etwas mehr Querruder. In der Akroeinstellung nutze ich alle 6 Klappen, das gefällt mir schon ganz gut. In der Thermikeinstellung habe ich derzeit nur die äußeren Querruder genutzt. Das ist mir zu träge. Butterfly habe ich schon programmiert (kopiert vom Chilli) aber noch nicht getestet. Die ersten Landungen wurden nur mit den Störklappen erfolgreich ausgeführt.

Gruß
Berend
 
So, ich habe die ASH eingeflogen.
Völlig unspektakulär.
Etwas kopflastig für den ersten Versuch. Die 2,4 m Bellanca mit einem DA 50 vom Vereinskollegen hat keine Probleme
meine ASH auf Höhe zu bringen.
Wie erwartet nach dem ausklinken ein paar Klicks auf Höhe getrimmt und die ASH zieht ihr Kreise.
Schwerpunkt kann also weiter zurück. Querruderausschläge müssen vergrößert werden. So ist sie mir zu träge.
ansonsten lässt sie sich sehr flott bewegen.
Mit dem 12 S Torcmanantrieb lässt sie sich zügig wieder auf Höhe bringen.
Erste Landung ganz konservativ nur mit Störklappen > da war sie unerwartet flott unterwegs und die komplette Platzlänge musst ich nutzen.
Habe mir jetzt zusätzlich Butterfly eingerichtet und freue mich am WE auf die nächsten Flüge.
Diesmal versuch ich es dann mit dem Bodenstart.

Gruß
Horst
 
Hallo Fliegeropa,

ja sie ist jeden Euro wert. Habe zwar erst wenige Flüge gemacht bin aber mehr als zufrieden.
Bin dabei so einige Einstellungen zu ändern und nach meinen Vorstellungen anzupassen.

Schwerpunkt muss auf jeden Fall weiter zurück. Werde leider wohl Blei im Leitwerk unterbringen müssen.

Inzwischen kann ich sie schon ganz schön flott bewegen. Durchzug ist sehr gut. Wendigkeit passt auch, nachdem ich die Querruderausschläge vergrößert habe.. Habe die ersten Rollen problemlos geflogen.
Sie ist mein erster Segler mit 6 m Spannweite, da brauchts noch ein wenig Übung. Sie ist halt doppelt so schwer wie meine Valenta Salto.
Habe mir Butterfly zu den Störklappen eingestellt und muss sagen, damit kommt sie super zur Landung rein.
Was mir nicht gefällt ist das Rad im Fahrwerk. Diesen Schaumrädern kann ich nichts abgewinnen. Ich bin auf der Suche nach Ersatz, der ein wenig dämpfend ist. Das Fahrwerk ist zwar mit einem Dämpfer versehen aber sehr hart.

Würde sie mir auf jeden Fall wieder zulegen. Schlepp ist kein Problem und mit dem Torcman Antrieb geht auch der Bodenstart einfach.
 
Da kann ich mich nur anschliessen, hat unterdessen schon diverse Flüge hinter sich. Mit dem CG bin ich auch etwas zurück, ca. 92 mm.
So macht Sie keinen Abfangbogen. Zieht super durch und 4 Zeiten Rollen sind gut fliegbar. Nehme alle Ruder mit dafür. Ausschläge auf maximal
gestellt. Butterfly zum landen mit Störklappen dazu so kommt Sie sehr langsam rein und ist sehr gut kontrollierbar.
Fliege nur am Hang ohne Motor als Segler. Handstart kein Problem.
Wirklich ein tolles Modell für das Preis Leistungsverhältnis.
Fahrwerk schliesse ich mich der Meinung Caravelle an ist sehr hart.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Christian,

das ist ein TFL Hobby Motor SSS4082 1650Kv an einem Reisenauer Getriebe 4:1.
An 8s 5000mAh und einer 15x10 XOAR Luftschraube.
Motor mit Getriebe wiegen 500g.

Gruß
Berend


IMG_1529.jpg
 
Hallo zusammen. So meine ASH31 in der Doppelcarbon Ausführung ist auch angekommen. Sieh ganz ordentlich aus. Ich habe mich für folgenden Motor entschieden: Leo 4045-1750, 6,7:1 Getriebe. Mit einer 16x13 GM Scale Schraube. FES-Start müsste gehen. Aber 16er ist sicher max. ausser der Start erfolgt auf einem Golfrasen ;-). Der Motor zieht um die 68A bei 10S. (2x 5000mAh) und liefert einen Standschub um 10kg. So lässt sich die ASH 31 auch problemlos mal am Hang aus der Hand starten. Baue aber noch einen Flitschenhaken ein. Danke für Euren erfolgen Schwerpunkt. Werde somit auf 92mm einstellen und zum Einliegen mehr Blei in der Nase auf SP 90mm trimmen.
 
Hallo Swisskite,

ich habe den Torcman Antrieb 12 S mit einer 17x13 . Bodenstart geht problemlos. Start voll gezogen und wenn sie frei ist lasse ich Höhe nach.
Geht gut so. Einziger Nachteil bei 12 S , sie ist kopflastig. Hinten habe ich schon 70 g Blei eingelegt, denke da brauchts noch ein wenig mehr.
So hat sie aber einen guten Durchzug. Hatte noch nie eine Segler der so gut rollt! ;-))
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten