Vanquish von Extreme Flight

Arne

User
Sporn und Einfliegen

Sporn und Einfliegen

Hi,

danke Gegie (ich mail dir später noch).

EWD hab ich gepeilt (nicht lachen, man ist mit dem Auge da verdammt gut, auf 0 zu peilen, zumal der Flieger ne hervorragende Linie im Design zu Peilen hat). Hat bis jetzt bei allen meinen EF-Fliegern perfekt gepasst.

Mein Vanquish ist fast fertig. Nur noch ein paar Kleinigkeiten und Auswiegen. Sollte morgen das Wetter brauchbar sein (also halbwegs trocken und zumindest kein Sturm) gehe ich einfliegen. Darauf bin ich sehr gespannt. Zum Einfliegen wird eine 13x8 Aeronaut Cam Carbon Luftschraube montiert.

Hatte noch das Detail Spornrad vergessen. Bei den letzten Modellen ist der Sporn immer noch an einem am Rumpfende angebrachten kleinen Alu-Träger abgestützt, so dass das SR selbst nur mitlenkt, aber nicht die Stöße vom Rollen abbekommt. Dazu ist der Draht vom Spornfahrwerk durch eine Bohrung im Träger geführt, gegen den er sich auf Druck mit einem Stellringabstützt. nach ca. 20mm in der Flucht der Scharnierlinie knickt er dann 90° nach hinten ab und ist im SR verklebt. Eine gelungene Konstruktion.

Gruß Arne

Baubericht Vanquish 022.jpg

Baubericht Vanquish 023.jpg
 

Arne

User
Fertig!

Fertig!

Tach,

so, der Vanquish ist fertig.
Standen noch die üblichen Abschlußarbeiten aus, zu denen so ganz viel nicht zu sagen ist.
Kabellängen anpassen, also beim Regler das Empfängerkabel und die Akkukabel passend etwas verlängern. Der Akkus ist wie üblich mit einem kleinen Stück Klett gegen Verrutschen gesichert und wird dann mit einem Klettwickel "festgezurrt".

Der Schwerpunkt ist mit 4,5-4,75 inch angegeben, das entspricht 114-120mm. Ich habe ertsmal auf die Mitte eingewogen. Für eine SP-Anpassung ist auf dem Akkubrett reichlich Platz, ist nicht mehr als ein Handgriff.

Den Empfänger habe ich wie immer so weit wie möglich hintenuntergebracht, damit er so weit wei möglich von allen Starkstrom führenden kabeln und Bauteilen weg ist. Es ist ein Smc 16, ein absolut bewährter und hochwertiger SPCM-Empfänger. Er ist etwas schwerer als ein Schulze 835, das ist es mir aber Wert.

Zum Abfluggewicht: Mit 182g-Akku sind es 1235 g. Damit bin ich sehr zufrieden. Auch mit dem eingesetzten 3S-Akku sollte die Leistung ausreichend sein. Ich setze erstmal eine 13x8 Aeronaut Cam Carbon auf einem 52er Meyer-Klemm-Mittelteil ein. Dazu ein 49mm Meyer Turbospinner
Meßdaten folgen, ich bekomme hoffentlich morgen mein Emeter.

Da es hier jetz relativ hell und trocken ist und nur frischer Wind, gehe ich jetzt mal Einfliegen. Die Akkus wärmen schon vor :)

Baubericht Vanquish 094.jpg

Baubericht Vanquish 098.jpg

Baubericht Vanquish 099.jpg

Baubericht Vanquish 100.jpg

Baubericht Vanquish 101.jpg

Baubericht Vanquish 102.jpg

Baubericht Vanquish 092.jpg
 

Arne

User
Bilder vom fertigen Modell

Bilder vom fertigen Modell

Über Geschmack läßt sich streiten, ich finde die Optik jedenfalls klasse.
Sehr schön zu sehen, der absolut voluminöse und sehr hohe Rumpf mit dem demgegenüber fast schon etwas zierlich anmutenden Flügel.
Dieser ist noch rel. kräftig zugespitzt und für ein spurtreues und etwas stabileres Flugverhalten (denke ich) rel. kräftig zurückgepfeilt.
Auf die Flugeigenschaften bin ich absolut gespannt!

Baubericht Vanquish 082.jpg

Baubericht Vanquish 085.jpg

Baubericht Vanquish 088.jpg

Baubericht Vanquish 089.jpg
 

stehot

User
Viel Glück beim Erstflug!
Auf die Flugeigenschaften bin ich schon gespannt!

Die Tragflächen sehen im Verhältnis zum Rumpf tatsächlich etwas zu klein geraten aus. Das wird aber wohl nur daran liegen, dass meine Extra und Raven da ganz andere Längen / Spannweitenverhältnisse haben.
 

Arne

User
Erstflug gelungen!

Erstflug gelungen!

Hi,

Erstflug geglückt bei ordentlich Wind, danke für die netten Wünsche.
Abends konnte ich noch drei Flüge bei sehr wenig Wind machen.
Der Vanquish fliegt absolut fantastisch, ich bin begeistert.
Alles weitere morgen.

Gruß Arne
 

Ralf Berger

User gesperrt
muss am Piloten liegen!!
Gratuliere!!
seh die Kiste ja bald LIVE bei Gerhard. bin gespannt..
Ralf
 

Arne

User
erste Flugerfahrungen

erste Flugerfahrungen

muss am Piloten liegen!!

Mit dem Zitat ein kleiner Einstieg, das ist nämlich gerade eben nicht so!
Ich hab früher auch gedacht, je weniger geübt der Pilot, desto weniger merkt man Unterschiede in der Präzision. Pustekuchen, bei jedem Übungsstand und gerade bei weniger Erfahrung wird alles leichter, je besser und neutraler Flieger geht, eigentlich auch einleuchtend.

Zum Vanquisch:
Nach den ersten 5 Flügen bin ich ziemlich begeistert, der Flieger geht einfach absolut toll.

Herausragend sind folgende Dinge:

Eine tolle Spurtreue, der Vanquish fliegt wirklich auf den oft zitierten Schienen.
Eine wirklich verdammt hohe Neutralität. Fliegen eigentlich ohne jedes Eigenleben. Extrem axiale Rollen, ohne dass ich bis jetzt was an der QR-Differenzierung eingestellt habe.

Dazu ein durch den hohen Rumpf hervorgerufener, sehr angenehmer Effekt. Der Auftrieb des Modells ist in allen Lagen rel. gleichmäßig, also im Messer nicht allzuviel geringer als in Normalfluglage oder dem Rücken. Deshalb benötigen fast alle F3A-Figuren nur sehr geringe Steuereingaben, was auch die Fehler da minimiert. Das ist echt klasse und erinnert mich an meinen Indoor-Doppeldecker Smove, der eigentlich immer gleich flog, egal wie er lag.
Der Messerflug ist so ohne Worte nur toll.
Snaps sind der Hammer, extrem schnell wenn man möchte und absolut ohne jedes Nachdrehen, aber wirklich ganz ohne. Wenn der Flieger nicht wie gewünscht liegt, passte die Steuerfolge nicht.

Die Rollgeschwindigkeit ist einfach nur irre. Große Ruder mit ordentlich Ausschlag und eine recht hohe Flügelzuspitzung zeigen da Wirkung.
Die ersten zwei Flüge waren noch ohne abgeklebte Ruderspalte, da war es schon ok. Mit abgeklebten Spalten eine andere Welt. Echt erstaunlich, wie wahnsinnig viel das ausmacht.

Großer Geschwindigkeitsbereich. Trotz des eher kleinen Flügels kann man sehr unkritisch sehr langsam fliegen. Auf der anderen Seite sehr flott ohne zu großen Leistungseinsatz.
Landen ist so extrem einfach.

Die Windempfindlichkeit ist gemessen an Größe und Gewicht eher klein. Auch gene stärkeren Wind (beim Einfliegne schätze ich um 4 bis 5 Beaufort) kommt man ganz gut an.

Der Vanquish ist zu jeder Zeit sehr gutmütig.

Nachteile:

Ich hab wirklich noch so gut wie keine gefunden. Abwärts ist er nicht so superlangsam. Wenn man die Fallgeschwindigkeit als Maßstab für den Constant-Speed nimmt, ergibt sich aber eine sehr harmonische Fluggeschwindigkeit für´s Programm fliegen, die alles andere als zu schnell ist

Ein Reindrehen im Messerflug. Benötigter Mischer bei mir 7%. Dann bolzengerade. Auf Höhe/Tiefe perfekt neutral.

3D-Eigenschaften habe ich noch nicht getestet, das kommt noch. Erste Harrier und Powerrollen waren sehr gut und einfach.

Das Fluggefühl ist doch ein merklich anderes zu den Yaks, Katanas, Extras
etc. dieser Klasse. Das kann ich neben den beschrieben Flugeigenschaften nicht unbedingt in Worte fassen, es ist aber jedenfalls echt klasse.

Weiteres, Bilder und hoffentlich Videos nach mehr Flügen.

Gruß Arne
 

Arne

User
Erste Antriebserfahrungen

Erste Antriebserfahrungen

Eingesetzt wird wie schon beschrieben:

Motor Torque 2814T/820
Aeronaut 13x8 CC auf Meyer 52mm Klemm-Mittelteil mit 49er Turbospinner
Steller Airboss Elite 45
Akku 3S 2080 Tanic

Heute habe ich den Antrieb mal vermessen: Akku ca. 90% geladen, 30Grad warm

Daten:
Spannung 10,91V; Strom 37,85A; 413 Watt Eingangsleistung, 6945 U/min
Nach etwas weiterer Entladezeit ergeben sich Werte um 35A, 6750 U/min.

Baubericht Vanquish 119.jpg

Der Vanquish ist so sehr gut motorisiert. Die Leistungsreserven sind gut, besser als ich zuerst dachte. Aufwärts wird je nach geflogener Programmgeschwindigkeit kein Vollgas benötigt.
Die Strahlgeschwindigkeit ist ausreichend, etwas mehr könnte man für einen besseren Teillastwirkunsgrad in den Horizontalen evtl. noch brauchen/testen.
Nach 6 Minuten Motorlaufzeit und damit 6.30 bis 7.00 Minuten Flugzeit bei durchgehend Programm-Kunstflug werden ca. 1400-1500 mah nachgeladen. Man könnte also mit den 2080er Akkus noch 1-2 Minuten länger fliegen mit der nötigen und gesunden Restkapazität.

Alle Komponenten bleiben ziemlich kalt. Der Motor noch ohne genaue Kühhluftführung wird im Moment ca. handwarm, der Steller ist drunter, der Akku hält seine ca. 35 Grad aus der Wärmebox.
 

Arne

User
Weitere Antriebsoptionen

Weitere Antriebsoptionen

Beim Antrieb werde ich noch weiter testen.

Ich habe eben noch eine Aer. CC 13x11 gemessen, um die Strahlgeschwindigkeit mal zu erhöhen und die Leistung noch etwas rauf zu setzen.
Eine 13x10 wäre mir lieber gewesen, hatte mein Händler aber nicht und ich muss es ja unbedingt am WE ausprobieren...

Daten:
11,06V; 45,5A; 503W; 6375 U/min

Baubericht Vanquish 118.jpg
 

Arne

User
Moin,

klingt ganz realistisch. Worauf basiert das, auf den n100-Werten der Luftschrauben oder über den Standschub-Excel-file? Über den n100-Wert kann man es auch direkt mit dem eMeter ausrechnen (da ich nix eingegeben habe die 2% efficiency im Display). Die Methode unterliegt jedoch diversen Fehlermethoden und ist daher eher als Schätzung anzusehen.
Der Wirkunsgrad dürfte bei kleineren Strömen und Teillast höher liegen (wobei da der regler etwas Eta frisst).

Ich fahr jetzt zum Eflugmeeting beim DO-X, da werde ich den Vanquish fliegen und die 13x11 testen.

Gruß Arne
 
Erstflug

Erstflug

Der Vanquish hat seine ersten Flüge absolviert. :)
Ich bin vom Flugverhalten restlos begeistert.
Arne hat schon alles wesentliche geschrieben.

Messerflug ist phantastisch. Bei etwas Wind und 45 ° Rumpfanstellung steht sie im Messer gegen den Wind. Sieht super aus.
 
Bilder des fertigen Vanquish

Vanquish 043.jpg

Vanquish 044.jpg

Vanquish 049.jpg

Abflugmasse 1189 g mit 3s1p Thunderpower 2170 mAh
bzw.1217 g mit 3s1p Polyquest 2500 mAh.

Meyerturboleichtspinner mit 49 mm Durchmesser und 52 mm Klemmmittelstück mit Schlitzklemmung. Der Motor bleibt nach 8 minütigem Flug mit ca. 450 W Eingangsleistung lauwarm.


Vanquish 047.jpg
 
Erleichterungsmaßnahmen

Erleichterungsmaßnahmen

Der Vanquish wird ohne Erleichterungsmaßnahmen mit 3s Akkus eine Abflugmasse von 1250-1300 g haben. Mit Erleichterungsmaßnahmen, die Arne und ich schon oft bebilder vorgemacht haben, kann man auf ca. 1160 g kommen.
Bei diesem Vanquish wurden folgende Erleichterungsmaßnahmen durchgeführt:
Kupferlackdraht bei der Servoverkabelung
Meyer-Klemmbefestigungssystem
CFK-Fahrwerk
CFK- Radachsen
Leichte 51 mm Schaumrädchen
keine Radschuhe
leichteres Akkubrett


Die Bilderserie erklärt den Umbau für die Cowlingmontage des Motors:

SU 29 S 30E 002.jpg

SU 29 S 30E 003.jpg

SU 29 S 30E 007.jpg


Der CFK-Spant wurde von KD nach meinen Angaben und Zeichnungen gefräst. Er passt zu allen gängigen Motortypen.

SU 29 S 30E 009.jpg

SU 29 S 30E 012.jpg


Die Cowling wird mit den 4 mitgelieferten Schräubchen gehalten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Arne

User
Hi,

ich bin nach wie vor begeistert vom Vanquish.
Ich hab in der Größe noch nichts Vergleichbares gesehen, was im F3A-Fliegen so präzise, sauber und angenehm geht. Einfach toll.

Heute abend haben wir mal zwei Videos gemacht. Sind denke ich recht brauchbar geworden, auch wenn der Flieger zwei oder dreimal "abgehauen" ist. Ist auch nicht so einfach auf dem kleinen Monitor der Digicam.

Die Videos sollten einen ganz guten ersten Eindruck vom Flieger verschaffen und machen euch hoffentlich Spaß.

Hier das erste: Vanquish1

Das zweite kommt auch noch.

Gruß Arne
 

stehot

User
Hallo Arne,
absolut klasse das Video!
Man sieht richtig wie viel Spass Du an der Rollgeschwindigkeit hast! :)
Und echt toll geflogen!
Ich weiß zwar nicht wie viel Gas Du gegeben hast aber ich würde sagen, dass die Leistung mit 3s auf alle Fälle ausreichend ist.
Hat der Flieger eigentlich mal großartig weiter gedreht als Du es wolltest? Ist mir vielleicht einmal aufgefallen. Also ich bin begeistert!
Der Landeanflug war super!

Bin mal aufs 2. Video gespannt...
 

Arne

User
Hallo Stephan,

danke für die Blumen. Freut mich, dass es dir gefällt.
Ja, die Leistung ist mit 3S ausreichend. Teilweise hab ich aufwärts schon mal Vollgas stehen, aber das reicht auch am Ende der Flugzeit noch gut aus.
Ich nutze so den Vorteil, die bewährten 3s-Akkus zu nutzen.
Die Flugzeit ist mit 7 Minuten nicht allzulang, aber ich kaufe lieber noch nen Pack mehr als 4S zu fliegen. Bzw. die nächsten Packs werden dann auch 2500er sein.

Der Flieger snapt verdammt schnell, so dass ich teils noch zu lange knüppele und überdrehe. Muss ich mich auch erstmal drauf einschießen. Gerade auch wenn es definiert 1,5 Umdrehungen sein sollen.
Toll ist aber (sehr leichter, zugespitzter Flügel mit wenig Masenträghiet gerade außen), dass der Vanquish wirklich garnicht nachdreht.

Beim zweiten Video war die Karte voll, daher fehlen die letzten 20 Sekunden mit der Landung. Video lädt hoch, kommt gleich.

Gruß Arne
 

stehot

User
ich warte

mit den 3s würde ich es ganz genauso machen. Die passen dann in die Yak, die Extra und was Du noch so alles feines im Keller hast.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten