verschiedene Flächenkreisel, Stabilisierung

Hallo Joachim und Knut,

Nur so mal zum Testen habe ich im Sender einen Mischer (Mitte Mischung null, beide Seiten Negativ 100%) vom Querruder auf den Mastergain -Empfängerausgang geschaltet. Durch dieses Vorgehen erreicht man nun, wenn man im Guardian nur Heading Hold ohne Direct Rate gewählt hat eine lineare Reduzierung der Dämpfung in Abhängigkeit des Querruderausschlages. ( bei Vollausschlag null Dämpfung, in der Mitte max. Dämpfung)

Guter Hinweis
Werde ich auch mal testen.


Im Übrigen ist es die Art der Einstellung wie auch z.B. ein deutscher Hersteller bei seinem Gyro vorsieht.
D.h. Dämpfungsmodus mit Ausblendung und im Knüppelneutralbereich Heading Hold

Gruss
Günter

In welcher Einstellung ist das so?
Das kann ich so nirgendwo rauslesen.

Gruß Joachim
 
Hallo,
------------------------------------------------------------------------------------------------------
D.h. Dämpfungsmodus mit Ausblendung und im Knüppelneutralbereich Heading Hold
------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hm, so richtig weiß ich jetzt nicht, was ihr für Kreisel verwendet. Entweder ich betreibe den Kreisel im Dämpfungsmodus oder im Heading Hold Modus. Beides gleichzeitig geht nicht und sind zwei paar Schuhe. Auf jeden Fall nicht beim Guradian. Macht auch keinen Sinn wenn ich's mir überlege. Im Heading Hold Modus gebe ich durch Auschlag des Knüppel den Drehwinkel des Modells vor. Durch zurücknehmen des Knüppels in die Neutrallage wird dieser Winkel gespeichert und beibehalten. Nicht eher und nicht später.
Betreibe ich den Kreisel im Dämpfungsmodus gleicht der Kreisel lediglich Turbulenzen, bzw.Windböen aus. Ein sehr neutral fliegender Flieger wird eine gesteuerte Fluglage nach zurücknehmen des Knüppels natürlich auch mehr oder weniger lange beibehalten. Im Heading Hold Modus so lange bis ein neuer "Befehl" kommt.

Tschüß
Knut
 
Hi Knut,

es könnte sein, dass Du mich missverstanden hast. Hier meine Erklärung , warum der Guardian im 3DModus auch im Dämpfungsmodus arbeitet, wenn Heading Hold eingeschaltet ist.
Wenn Heading Hold und Direct Rate beide ausgeschaltet sind, arbeitet der Guardian im Dämpfungsmodus (rate mode)
Wenn Heading Hold eingeschaltet ,aber Direct Mode ausgeschaltet ist arbeitet der Guardian in der Knüppelmittelstellung( incl. Totzone) am Sender im Heading Hold Modus, ausserhalb dieser aber im Dämpfungsmodus.Es gibt übrigens eine Menge anderer Gyros, die hier anders programmiert sind, z.B. wird dieser Modus manchmal AVCS genannt (Eine Art permanenter Heading Hold Mode)
Wenn DircteMode eingeschaltet ist, dann versteht der Gyro diie Stellung des Steuerknüppels am Sender als Vorgabe einer bestimmten Drehwinkelgeschwindigkeit des Flugzeuges.Die Dämpfung wirkt aber nach wie vor und der Heading Hold mode arbeitet in der Knüppelmittelstellung.
Nur wenn der derivative Gain auf 0 gestellt werden könnte (in der jetzigen Firmware geht es nur bis 1), wäre die Dämpfung komplett abgeschaltet.

Der Hersteller des Guardian hat für Februar ein update der firmware angekündigt, wo dann HH auch im Flug ein -und ausgeschaltet werden kann, sowie möglicherweise auch eine Verkleinerung der Totzone im Knüppelneutralbereich vorgenommen wird, damit das Höhenruder im Landeanflug feinfühliger wird.

Gruss
Günter
 
Hallo Günter,

vielen Dank für die Erklärungen. Wen ich meinen Flieger vom Nachlackieren zurück habe, werde ich das mal ausprobieren.

Wenn Heading Hold und Direct Rate beide ausgeschaltet sind, arbeitet der Guardian im Dämpfungsmodus (rate mode)
Soweit klar, explizit wird aber dann dringend empfohlen Direct Rate zu aktivieren. Warum?

Wenn Heading Hold eingeschaltet ,aber Direct Mode ausgeschaltet ist arbeitet der Guardian in der Knüppelmittelstellung( incl. Totzone) am Sender
In diesem Modus betreibe ich den Kreisel. Das würde bedeuten, bewege und halte ich den Knüppel außerhalb der Totzone, arbeitet der Kreisel im Dämpfungsmodus, d.h. bewege ich das Modell nun schnell in eine Richtung, müsste das entsprechende Ruder kurz in die entgegengesetze Richtung auschlagen. Richtig? Nehme ich den Knüppel nun in die Neutrallage, ist meine aktuelle Fluglage/Drehwinkel, gespeichert. >Heading Hold eben.

Wenn DircteMode eingeschaltet ist, dann versteht der Gyro die Stellung des Steuerknüppels am Sender als Vorgabe einer bestimmten Drehwinkelgeschwindigkeit des Flugzeuges.Die Dämpfung wirkt aber nach wie vor und der Heading Hold mode arbeitet in der Knüppelmittelstellung.
Drehwinkelgeschwindigkeit des Modell in Abhängigkeit von der Schnelligkeit der Steuereingaben am Sender. > Ermöglichung schneller Manöver
Der Dämpfungsmodus wirkt auch hier wie oben beschrieben, außerhalb der Totzone weiter. Richtig?

Habe ich so alles noch nicht ausprobiert, mache ich wenn der Flieger wieder da ist.
Ist schon gut sich mal mit anderen zu unterhalten.
Ich hatte aber noch nie das Gefühl, das der Flieger sich bei Aktiviereung des Kreisel sich träge steuern läßt. Außer im Rettungsmodus.

Tschüß
Knut
 
Hallo Knut,

Hier kurze Antworten zu Deinen Fragen.

Warum wird Direct Rate dringend empfohlen, wenn HH ausgeschaltet wird?
Der Grund ist genau der immer wirkende Dämpfungsmodus, der leider beim Guardian bei grösser werdendem Knüppelausschalg nicht z.B. linear ausgeblendet wird und somit einer gewollten Ruderbewegung entgegenwirkt.
Daher die träge Reaktion besonders auf dem Querruder.
Ist hingegen Direct rate eingeschaltet, wird die auch hier vorhandene Dämpfung durch einen grösseren Ruderausschalg automatisch kompensiert, denn der Gyro vergrössert solange den Ruderausschlag, bis die eingestellte Drehrate erreicht ist. Deshalb wird das Flugmodell nicht träge, aber man muss die Ruderausschläge begrenzen, damit ein mechanischer Anschlag des Servos vermieden wird. Manche empfinden bei Flächenmodellen diese Art der Steuerung etwas künstlich, bei Helis ist sie jedoch sehr verbreitet.

Zu Punkt2: Das ist genau so, wie Du es beschreibst.

Zu Punkt 3: Nein, nicht ganz, die Drehwinkelgeschwindigkeit ist nicht nur abhängig von der Schnelligkeit der Steuereingaben am Sender, sondern von Grösse des Ausschlages der Steuereinheit.
Maximaler Steuerausschlag am Sender bedeutet, der Kreisel versucht die eingestellte Drehwinkelgeschwindigkeit zu erreichen. (0,25 bis 2 Hz. D.h 90grad pro sec bis 720 grad pro sec.)
Um eine langsame Rolle zu fliegen, gibt man nur sehr wenig Ruderausschag, für eine schnelle eben Vollausschlag.
Ich fliege als Testmodell für den Kreisel eine Sebart Angel 50E. Wenn man Direct rate eingestellt, genügt bereit eine Rollrate von 0,5 Hz für eine oder mehrere schnelle Rollen hintereinander.

Gruss
Günter
 
Hallo Leute,

möchte auch mal eine Frage in den Raum werfen :).

In meinem jetzigen Bauprojekt möchte ich mal wieder einen Kreisel (3 Achs) einbauen. Folgende wichtige Voraussetzung:

- S-Bus Nutzung im Eingang und Ausgang! Und ohne grösseren Zusatzbaustein - ganz ganz wenig Platz!!

So wie ich das alles gelesen hab, ist der einzige Kanditat wohl der IGyro. Von der Grösse wäre mir eine Cortex oder Gyrobot lieber.
Liege ich falsch oder kann mir jemand Hoffnung machen?

André
 
Hallo Günter,

vielen Dank für Deine ausführlichen Erklärungen. Ja, ist klar die Drehwinkelgschwindigkeit ist abhänig von den Ruderweg am Modell und alles was damit zusammenhängt.
Ich werde es mal im trockenen testen. In meinen Motorflieger habe ich zwar auch einen Guardian, der Flieger ist aber weniger handlich als meine Lunak, die zum nachlackieren ist.
Eine praktische Sache ist natürlich ein Laptop. So muss der Kreisel nicht immer aus dem Modell genommen werden um ihn 3 Etagen höher an den PC anzuschließen. Und über Knüppeleingaben, das muss man sich nicht antun.

Tschüß
Knut
 
Hallo Günter,

Nachdem der Flieger wieder im alten Glanz da steht, habe ich das von Dir angesprochene mal probiert. Ist genauso wie Du es beschreibst.

Danke und Tschüß

Knut
 
EagleTree Guardian Servoausschlag

EagleTree Guardian Servoausschlag

Gude!

Habe jetzt auch einen EagleTree Guardian auf dem Tisch liegen und gleich mal eine Frage...

Im 3D Modus beobachte ich, dass mit zunehmendem Master-Gain vom Sender aus, die QR Servos früher in den Endausschlag gehen, sprich
es geht Auflösung am Steuerknüppel verloren (bei 100% Gain ist der Weg ungefähr nur noch 50% am Knüppel). Ist das normal? Habt ihr das auch? FW ist 1.19

Setup:
Vom Empfänger: 2 QR + Mode + MasterGain an den Gyro
Vom Gyro: 2 QR Servos
Gain am Gyro via Poti auf ~ +1/2 eingestellt


Danke schonmal für euere Antworten
Tobi
 
EagleTree Guardian Servoausschlag cont.

EagleTree Guardian Servoausschlag cont.

Warum die Servos so schnell in die Endstellung gehen, weiß ich immer noch nicht, aber wenn man Senderseitig den Gain
an den Querrudergeber koppelt (Mischer etc wie irgenwo in diesem Thread schon mal angedeutet), dann hat man eine schöne Ausblendung
des Kreisels auch im 3D Mode und die Servos haben wieder vollen Weg.

Gruß
Tobi
 
Flächenkreisel FC150

Flächenkreisel FC150

Ich habe den FC150 von Lindinger(gibt es auch unter anderen Namen) und suche ein paar Erfahrungswerte. Eingebaut ist der Kreisel schon, und der Schalter kann auch die verschiedenen Modi zuordnen. Geflogen bin ich damit noch nicht, denn etwas ist mir noch unklar.
Muß bei der Initialisierung der Kreisel waagerecht stehen? Warum laufen die QR in einer Schalterstellung aus der Mitte?
Es wurde zwar beschrieben "die Ruder können sich am Boden bewegen", aber ist das so OK?
Mein Flieger ist eine Edge, und die hat ein Spornrad, deshalb steht das Modell schräg nach hinten, und deshalb ist der Kreisel nicht in Waage.

Vielleicht kann mir jemand was dazu sagen.
 
Modell bleibt ganz normal am Boden stehen..

Bei mir bewegt sich nichts am Boden?! Solang das Modell auch ruhig bleibt..

Der Kreisel hat ja entweder den normalen Mode, also zum stabilisieren oder den hold Mode... U bei beiden tut sich nichts, wenn das Modell steht.
 
Gestern bin ich nun mal geflogen, und habe ein paar Tests gemacht. So richtig gefällt mir der Kunstflugmodus, damit komme ich klar, ist ein stabiler Flug möglich. In dieser Schalterstellung stehen die Ruder auch am Boden neutral. Was ich festgestellt habe, die Ruderausschläge kommen nicht zu 100% durch. Sicher muß ich auch noch ein wenig an den Potis drehen.

Im Großen und Ganzen finde ich das Teil ganz OK.
 
AX3 von Pichler

AX3 von Pichler

Hallo Gerd
also jetzt bin ich hier ;)

Nochmal damit ich nicht Dumm sterbe ,bzw das Modell.
Ich möchte beim werfen eines Modells den Kreisel einsetzen, damit der einen krummen Wurf mit Querruder ausgleicht.
Dafür darf ich nur RATE verwenden . Ist das so richtig ?( nur mein Gedanke wenn ich schräg werfe fliegt der doch auch schräg weiter oder ?
weil wenn ich das Modell schräg halte sind die Ruder neutral ).
Ich möchte doch das das Modell von Anfang an gerade fliegt,geht das überhaupt ?Da ich den Stabi eigentlich nur zum Start brauche.

Oder brauche ich doch den Hold Modus dafür.
 
AX3 von Pichler

AX3 von Pichler

Was mir noch auffällt ist, das die Neutralstellung nach Quer rechts anders ist als nach Quer links,beim Hold Modus .Beim Rate Modus
past alles.
Sollte doch nicht so sein denke ich mir.
Ist das Teil Fehlerhaft ??
 
Hi Wolfgang,

für das wofür Du den Kreisel haben willst brauchst Du einen mit Autoleveling oder wie auch immer die Firmen das nennen. Einen der das Modell in gerade Lage versetzt. Nennt sich bei Horizon Save Mode, kannste mal googlen. Ein Normaler kreisel bügelt Dir im Normal Modus nur den Wind aus. Im Head Lock/Hold Modus wird stur die vom Sender vorgegebene Richtung beigehalten. In beiden Modi geht das Modell aber nicht in die normale Fluglage. Diese Funktion hat meines Wissens nach das Bay-Tec A3X Pro Expert und das ACME StaBee 3.0

Achja, und dass die Servos im Stand bei aktivem Lock/Hold Modus weglaufen ist normal. Im Flug ist dann wieder alles gut. In diesem Modus würde ich nicht starten, seidenn es ist ein Heli Heckgyro. ;)

Gruß Christian
 
AX3 von Pichler

AX3 von Pichler

Hallo
Die RATE Funktion ist mir klar ,die macht den Flug ruhiger bei Wind.
Sorry, aber ich kapier einfach nicht die funktionsweise der Hold Funktion.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten