verschwundene Modelle (Raritäten)

Noch mal ein wenig zum "träumen".

Gruß Heinz

Servus Heinz

attachment.php


Hatte ich fast übersehen.... aber in deinem Post kommtt ja das vor.
Könnte es sich um ein Produkt aus meiner fränkischen Heimat handeln, so wie z.B. Carrera oder Schuco/Hegi???
 
Weis zwar net ob das Raritäten sind,

aber im Keller habe ich ein Paar Modelle die ich geschenkt bekommen habe.

Eine Alte Robbe Piper mit 2,10m Spannweite (jetzt mit Brushless),

eine Graupner ASW-22b (sp. 3m) flugfertig und einen

Mini-Nimbus von Graupner (sp. 3,5m) , noch neu verp.

Bilder kann ich heute Abend mal schiessen


Gruß

Ewald
 
So die ASW 22b hab ich heute mal eingeflogen,

kann man nicht viel zu sagen > fliegt klasse !

Das gewicht mit den 10NC Zellen und dem Keller 40/10 brauch sie,
der start ist völlig unproblematisch wenn man Werfen kann;)

Gruß

Ewald
 

Anhänge

  • asw.jpg
    asw.jpg
    132,2 KB · Aufrufe: 182
Zugvogel von Finus 1953

Zugvogel von Finus 1953

Guten Abend.

Vor einiger Zeit habe ich den Zugvogel hier schon einmal kurz erwähnt. Ich hatte ihn 1956 gebaut. Jetzt bin ich wieder dabei. Ich mache zur Zeit im Nachbarforum einen Baubericht ( http://www.rclineforum.de/forum/boa...odelle/328989-baubericht-zugvogel-finus-grau/ ). Ich möchte auch hier auf dieses schöne Modell hinweisen und hoffe, daß ich mit diesem Link nicht gegen irgendwelche Forumsregeln verstoße.

Gruß Michael
 

Anhänge

  • Foto 1.jpg
    Foto 1.jpg
    81,5 KB · Aufrufe: 157
Da wird wohl niemand etwas gegen haben das du das schöne Modell hier vorstellst. Nur der Link ist ein wenig unglücklich um die Bilder sehen zu können muß man sich ja registrieren lassen.;)

Gruß Heinz
 
Bilder in den Text einfügen

Bilder in den Text einfügen

Ich versuche das bei den Nachbarn, es scheint aber ziemlich kompliziert zu sein. M.
 
Nicht wirklich retro, aber dennoch schade, dass es ihn nicht mehr gibt:
hattric.jpg
Den Hattric von Holzmann, GFK Rumpf mit stützrippenloser Jedelsky-Fläche. Bin per Zufall noch an einen BK geraten und hab ihn gleich zusammengeklebt :)
 
der Hattric hat doch auch schon ein paar Jährchen auf dem Buckel, unsere Kollegen aus Brixen haben noch welche gehortet...
 
ja, da gabs verschiedene nette modelle, boomer war afaik ähnlich wie der hattric aber etwas dicker damit ein antrieb reingeht. dann gabs noch den booster, der war etwas kleiner un eher etwas wie ein "racer", und sonst noch ein paar...
 
Hallo Rainer Keller, könntest du bitte mal das Profil des Hattric einscannen? Mich interessiert wie der Aufbau ohne Stützrippen gelöst wurde.

Gruß Heinz
 
Hallo Heinz,
die Endfahne wurde einfach an das Profilbrett hinten angeklebt. Der Aufbau erfolgte liegend auf der Profiloberseite,so stellte sich der richtige Winkel automatisch ein. Durch Kürzen der Endfahne wurde die Wölbung anbepasst. Für besseres Penetrationsverhalten gab es auch Modifikationen der Profilnase.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten