Weltrekordversuche 2009 / Ausschreibung DM F3S

Hallo zusammen,

die Weltrekordversuchewerden nach bisheriger Planung als separate Veranstaltung, unabhängig von der F3S DM 2009, stattfinden. Aufgrund des (gestiegenen) Zeitbedarfs ist das einfach notwendig und sinnvoll. So bleibt auf der DM mehr Zeit und bei den Weltrekordversuchen natürlich auch. Zum einen damit der Verbrennerrekord fällt, zum anderen damit die 4 bei Elektro vorne steht. Bei beidem fehlt ja nur ein kleines Stückchen. :)

Geplant ist von mir für die Weltrekordversuche im Moment als Termin der 25.-27 September 2009. Da aber ein Termin ohne Teilnehmer keinen Sinn macht ;), das Starterfeld für Weltrekordversuche ist ja entsprechend kleiner als bei der DM, würde ich um 'Feedback' bitten ob der Termin passt. Also von denjenigen die feste Absichten haben teilzunehmen. (> per email oder PN). Wenn der Termin bei vielen doch nicht passen sollte, könnte ich ggf. noch eine Alternative finden. Die Möglichkeiten sind aber entsprechend begrenzt, denn es muss alles mögliche unter einen Hut passen (Platz, Vermessung, Ausrüstung, Sportzeugen, und vieles mehr). Deshalb ist das kein 'wünschdirwaskonzert' . ;)

Eine offizielle Ausschreibung mit Anmeldung etc. werde ich dann fertig machen und online stellen.

---

Zum Thema F3S DM Ausschreibung und Regeln 2009. Es gab ja bereits nachfragen hier im Forum und beim Pilotensprecher, da der 15. Januar, wie u.A. von 2008 gewohnt, doch weit hinter uns liegt. Zur Erklärung: Es ist noch nichts online, weil unter anderem ich noch nicht die 2009er BeMod erhalten habe. Also die bei der Arbeitstagung des Fachausschusses Fernlenkflug der Sportfachgruppe Modellflug behandelten und abgesegneten Änderungen in offizieller Form lassen auf sich warten. Aber ich gehe stark davon aus, das das Thema noch im April (endlich) erledigt wird und ich auch f3-speedcup.de updaten kann.

Nochmal die links zu den Threads mit den Terminen:
DM F3S Osnabrück:
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=134062

Speedtreffen Dachau:
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=125611


Gruß
Mario Roos
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Mario.

Danke für die umfassende Antwort.

Die deckt sich auch mit dem , was ich weitergegeben habe.


An meine lieben Piloten: Übt euch noch in etwas Geduld und dafür werdet Ihr mit schönen Wettbewerben belohnt , so der Wettergott auf unserer Seite ist.

Für jegliche Art von Fragen um den Speedcup ,stehe ich euch jederzeit zur Verfügung
Gruß euer Pilotensprecher

Holger
 
Auch wenns kein Wunschkonzert wird, wär für die Teilnehmer doch der vorraussichtliche Austragungsort interessant, evtl. sogar ausschlaggebend für die Teilnahme.
( Ich glaub gegen Laucha hätt keiner Einwände)
 
WR Versuche

WR Versuche

Hallo Mario,

ich bin dabei,

Platz und Termin spielen für mich keine Rolle.

MFG Michael
 
Weltrekordversuche 2009 / Ausschreibung DM F3S

Hallo Speeders.

Wer es noch nicht gesehen hat auf der F3S seite.

vom 11 bis zum 13 september finden die Weltrekordversuche in Rothenburg /Oberlausitz statt.

Ich bin natürlich vor Ort um mir anzusehen wie der Verbrennerrekord endlich fällt:)


Euer Pilotensprecher.

Holger
 
Gibts schon Anmeldungen?

oder ist das wieder streng geheim, wie in Laucha?

Kasumi, willst du nur zusehen, oder willst du den Rekord selber fliegen?
 
damit hat nun wohl auch die leidige diskussion um die ausnehmeregelung hinsichtlich der maximalen flächenbelastung ein ende und der steve braucht den den 150g/dm^2 vergleichs-e-speeder nicht zu bauen :).

<EDIT>
mist, man soll eben erst alles lesen.
nicht nur die hälfte.
die "örtliche regel" sagt ja immernoch 150g/dm^2 für die verbrenner.

die e-speeder werden noch weiter unter FAI-niveau (klemmenspannung) gezwungen, die v-speeder bekommen wieder ihren extraschluck aus der pulle.

in prozenten ausgedrückt: wir dürfen 2009 nur noch 60% des möglichen (10S statt der FAI konformen 14S) fahren, die verbrenner bekommen "als ausgleich dafür"weiterhin den 200%-bonus in der flächenbelastung (150g/dm^2 statt der FAI konformen 75g/dm^2).

in laucha waren es ja wenigstens noch 12S gewesen.
und sogar die helis dürfen aktuell mit 12S.
nur wir nicht. WARUM ????????
sowas ist einfach nur ziemlich ungerecht und das ohne jeden sachzwang.
und imho ohne sachverstand, denn mit so einer begrenzung wird nur erzwungen, dass alternativ mit exorbitant hohen strömen und damit störpotenzialen gearbeitet werden muss, um die angepeilten leistungen zu erreichen.

es scheint mir manchmal, bestimmte kräfte im verband wollen ganz gezielt über unterschiedliche bedingungen sicherstellen, dass die ergebnisse weiterhin nicht direkt verglichen werden können!!!!

sportlich fair ist das jedenfalls nicht.
nächstes jahr dürfen wir dann wahrscheinlich mit 4s antreten......

mich würde jetzt mal interessieren, was der aktivensprecher dazu sagt bzw. ob man ihn überhaupt beteiligt hat.

aber manches wird sich wohl nie ändern.

</EDIT>




vg
ralph
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo lieber Ralph.

zu den 75g DM! wenn du aufmerksam die Speed Historie lesen würdest , dann wüsstest du das sich das die E-Fraktion bei Abstimmung der Regeln für 2007 selber auferlegt hat und zwar einstimmig.
Die Verbrenner Klasse wurde auf 150 g gelegt um käuflichen Speedmodellen wie der Speedcobra eine Startchance zu geben da diese Modelle über 3KG wiegen bei 120 Spannweite.
Alle Klassen hatten vorher 250g Flächenbelastung

Desweiteren sind die Verbrenner Speedmodelle Reglementiert durch Ihren Hubraum.
Sportlich gesehen ist es dann eher fair, das die E Speeder durch die Zellenzahl reglementiert werden.

Was aber auch nicht viel bringt da jede neue Akkugeneration mehr Power bringt und noch mehr Leistung Auswüchse zulässt.
Das würde die Verbrenner Speeder auch freuen wenn alle viertel Jahre ein neuer Antriebsstrang mit nochmehr Leistung und Belastbarkeit beim Händler um die Ecke erhältlich wäre.

Als die 72 Volt Regel gemacht wurde ,gab es noch in keinster Weise diese Akkus die es heute gibt.

Wir sind natürlich bereit über mögliche Regelanpassungen in Osnabrück zu sprechen und über Mehrheitsbeschluss abzustimmen.

Noch was meinerseits: Ich bin Pilotensprecher und kein Aktivensprecher da es den nur in FAI Klassen gibt.

Gruß Kasumi
 
Ralph,

nimm erstmal nen Schluck aus der Baldrianflasche, dann siehst du`s lockerer!;)

Wir E-Speeder (in und um Deutschland) sind halt so schnell, daß die Verantworlichen es mit der Angst zu tun bekommen! Deshalb MUSS man uns einbremsen!

Ist halt wie in der Formel 1, oder bei Moto GP, wenns zu schnell wird wird abgerüstet. Damit sind wir wieder gefordert, neue Motore und neue Modelle zu entwickeln und zu bauen. Die Regeln werden uns nicht daran hindern weiterhin schnell (oder noch schneller) zu fliegen.

Gerade du müßtes das verstehen, bisher hat ja noch kein Pilot das Potenzial deiner Motore ausgenutzt. Wir krebsen doch alle mit max. 4 - 4,5 KW rum.

Auch die aktuellen Regeln hindern niemand daran ein Modell für deine Monsterantriebe mit 8 oder nochmehr KW zu bauen und zu fliegen.

Es ist also gar keine echte Benachteiligung, da noch keiner die aktuellen Regeln bis an die Grenze nutzt.
 
erwin,

mich ärgert die sinnlosigkeit dieses tuns der verantwortlichen, wenn tatsächlich eine leistungsreduktion das ziel sein sollte.

P=U*I.
das ist physik ca. 6. schuljahr.
10kW sind also sowohl 33V und 300A oder 44V (12s gute zellen) und 227A oder 52V und 192A.

was bringt also die spannungsreduktion an leistungsreduktion?
gar nichts!
guckt euch mal die ströme in F5B an.
da hält sich keiner mehr mit lässigen 300A auf.

und das lässt mich eben massiv am sachverstand der entscheider zweifeln.
man muss ja argwöhnen, dass ihnen diese formel nicht geläufig oder auch nur bekannt ist.

ich habe genau das mit mario schon letztes jahr schon detailliert diskutiert und brauchbare vorschläge für eine leistungsbegrenzung gemacht.

potenzial ausnutzen: naja, die heliflieger sind da schon weiter. 44V und 200A als peak im log habe ich schon zu sehen bekommen.
sauber pilotiert.



holger,

damit ist btw. auch deine argumentation ganz einfach ad absurdum zu führen.
zellenzahl ist eben der völlig falsche ansatz.
und wenn die arme alte speedkobra nicht den FAI ansprüchen genügt, dann muss sie halt weiterentwickelt werden, bis sie es tut.
mit solcherlei regelgestaltung kann man sich als hersteller bequem auf dem stand von vor 10 (?) jahren ausruhen.
oder ist das etwa auch beabsichtigt?

vg
ralph
 
Ralph.

Wieder nicht richtig gelesen!

Das ist nicht meine Argumentation sondern die der Piloten.

Die Forderung auf 10S zu Reglementieren kam übirigends von der E-Fraktion selber .
Ich maße mir nicht an , darüber zu entscheiden
Daran war kein Verbrennerpilot beteidigt.

Und die Speedcobra weiter zu entwickeln:confused: dazu sage ich mal nichts.

Wie gesagt ! Bring deine Vorschläge vor(den sachverstand bringst du ja mit) und es wir darüber Abgestimmt.

Natürlich geht das nur wenn wir dich als Piloten in Os begrüssen dürfen aber dessen bin ich mir nach deinem erfolgreichen Einstand in Dachau sicher.

Ps. Ralph ! bleibe Sachlich und werde nicht beleidigend
Gruß Kasumi
 
holger,

P=U*I. das ist sache.
nicht mehr und nicht weniger.
wenn ich U reduziere, erhöhe ich einfach im gegenzug I. und dann?
man kann doch grundformeln der physik nicht einfach ignorieren - ob das resultat nun gefällt, oder nicht.
das hat nix mit beleidigung zu tun. ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass sowas auf der zuständigen entscheidungsebene entweder nicht bekannt ist oder ignoriert wird. das wäre höchst beschämend!

und wenn das wirklich von den elektrikern gekommen ist - übel, übel ....., denn wie gesagt, das bringt rein gar nix.
ausser dickere kabel :cool: für mehr strom.
man hat es in F5B gesehen, wo das hinführt. 400A und mehr.
sollte das das ziel sein?
wohl eher nicht.


osnabrück:
wir werden sehen.
am wochenende hab ich erstmal meinen flieger komplett geschreddert :(.


vg
ralph
 
Ralph,

ich wurde NICHT gefragt! hab aber kein Problem mit 10 S, ich nutz ja nichtmal dieses Limit!

Deine Rechung geht auch so nicht auf, wenn man jetzt mit 10 S und 400 A fliegen könnte, so ginge das ohne Beschränkung auch mit 14 S und 400 A.
Keiner (der die Regeln ausnutzen will) wird sich freiwillig mit 10 KW begnügen, wenn die Akkus mehr hergeben.
 
Erwin,

diese rechnung ist ja auch nur theorie, um zu zeigen, dass ich so eine leistungsreduktion nicht hinbekommen kann.

ganz nebenbei vernachlässigst du in deiner gegenrechnung die durch die begrenzte flächenbelastung begrenzt zur verfügung stehende akkumasse , was gegenwärtig zuverlässig das verhindert, was du schreibst.
es sei denn, es gibt bald eine vollstabilen 250g flieger (leergewicht) :cool:

was den motor angeht:
nimm einfach mal die 3520er- "familie":
mit 6S, 8S oder 10S setzen sie jeweils die etwa gleiche leistung um.
das ginge mit 12S und 14S ganz genauso weiter.
bei maximal 5kW ist schluss für 250g motormasse.

der leistungsdurchsatz wäre also am schnellsten und einfachsten durch eine begrenzte motormasse zu limitieren.
ob man die nun in ihrem verhältniss zum gesamtgewicht definiert (wäre sinnvoll, um die gegenwärtige "artenvielfalt" der flieger zu erhalten) oder fix begrenzt (ein schwererer motor würde dann dazu führen, weniger akkukapazität mitnehmen zu können) ist eigentlich zweitrangig.
es braucht nämlich für einen bestimmten leistungsdurchsatz eine bestimmte mindestmenge an kupfer und eisen und magnetmasse.
und diese grenze ist wirklich nur sehr schwer nach ober zu schieben. fast völlig unabhängig davon, was der akku zu leisten vermag.

vg
ralph
 
Ich sehe auch nicht wo wirklich das Problem liegt.

Erwin hat eindrucksvoll gezeigt wo der Frosch die Locken hat und wenn er sagt das er noch nicht mal am limit war dann ist für mich die Welt ok.

Aber da ich dich lieber Ralph ja jetzt etwas besser kenne , weiß ich das es dir ums Prinzip geht aber die Aufregung ist nicht gut für deine Gesundheit;) :cool:

Die Idee mit der Pulle Baldrian von Erwin ist vielleicht garkeine so schlechte:D ;)

So ich klink mich jetzt hier mal aus weil es zu nichts führt.

In bezug auf dieses Thema bin ich über PN zu erreichen.
Gruß Holger
 
holger,

mag sein, dass ihr recht habt.
icon_freund


ausserdem ist ja für dieses jahr die sache eh schon beschlossen.
bis OS denk ich mal drauf rum, wie mans besser anpacken könnte.


vg
ralph
 
Ralph,

die Verbrenner haben doch das gleiche "Problem",bei denen ist doch auch der Hubraum begrenzt auf 10 bzw. 15 ccm, obwohl das Gewichtslimit von 5 kg sicher Motore bis ca. 40 ccm zuließe!
Was bei uns der steigende Strom, ist bei denen die steigende Drehzahl, mit ähnlichen Folgen, teure Motore (MB) bzw. abgerissene Pleuel, Kurbelwellen usw.
Beim direkten Vergleich seh ich immer noch Vorteile für die E-Speeder!
 
Hallo,
wenn das hier so eine Art Meinungsumfrage wird - mich stören die 10s für die DM nicht sonderlich. Liegt auch daran, dass ich keinen 14s Antrieb über mehrere Jahre aufgebaut habe.

Wichtig fände ich, dass solche Regelungen rechtzeitig bekannt gegeben werden. 8 Wochen vor dem Event ist etwas knapp für Leute, die sich auf 12 oder 14s eingearbeitet haben.

Und was die Lipos von um die Ecke angeht, ich hol sie immer 17te Ecke Foreigen Trading Building ab. Ist fast nur ein Katzensprung...

Allerdings hab ich beim 2009er Hayabusa die Eingangsleistung reduziert und konnte den Speed dennoch steigern - zumindest im DM-Setup. Für die WR werde ich dann wohl auch die Leistung wieder aufmachen (müssen). Die Konkurrenz hat ja gewaltig aufgeholt.

Grüsse
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten