White Knight und Space Ship One

Hi Laurent,
I don´t know the final wheigt but I´m pretty shure that it wont be more than 25 kg. I try to give my best to build the WK with about 20 kg or less. The less weight the WK has, the more I have to build the SSO.

@plot599: Das mit dem schwenkbaren Leitwerksträger wäre natürlich der Hit, liegt aber noch in weiter Ferne. Zuerst möchte ich mal die WK in die Luft bringen. Wenn das gut Läuft, wird ein Styromodell des SSO entstehen, dass erstmal als Gleiter mitfliegt. Danach wird SSO auf "Turbinenmasse" gebracht. Danach wenn alles funzt wie ich mir das vorstelle, wird SSO befeuert. Das kann aber noch dauern und erst wenn auch SSO gut fliegt, denke ich nochmal an das schwenkbare Leitwerk.

...aber wenn ich mir so einen senkrechten Abstieg aus großer Höhe vorstelle, komm ich schon ins schwärmen :cool:

Schau mer mal, wie sich das Projekt in 2010 entwickelt.

Gruß, Tim
 
Hi guys,


That's it, I built my little video with pieces of film I had. It will not reassure Tim because it has not always gone well ... See the passage at 2'45. :eek:
Other successful flights were not filmed.

http://www.youtube.com/watch?v=d6PJ5dzWtx0

But the 2 models are still in perfect working condition so it is only a postponement.
I do not despair of making a inboard video where we can see the drop. The last time the camera stopped shortly before...
 
Laurent,
thanks for the video.:)

Tim,
bei einigen der Flüge im Video, unter anderem dem Erstflug in Boissy war ich als Zuschauer dabei und es waren für ein solch leichtes Modell irreguläre Windbedingungen.
Ich bin jetzt schon gespannt zu sehen, wie "satt" dein wesentlich schwereres Modell in der Luft liegen wird. Vielleicht sehen wir Dich ja auf der nächsten Inter-Ex im September 2010?
Grüße
Stephan
 
Hallo,

@ Stephan: Inter-ex wär ja schön, aber bis es soweit ist, gibt es noch sooo viel zu tun.

Die letzten Tage bin ich nicht so häufig im Keller gewesen, aber die Familie soll ja auch nicht zu kurz kommen, dann ist z.Zt. ja so tolles Flugwetter und zu allem Überfluss war am WE noch die Jetpower (tolle Veranstaltung :D)...

Aber ein bisschen was hab ich doch noch geschafft. Zunächst darf ich euch den Technikträger vorstellen: auf ihm findet alles platz was später rein muss, Empfänger, Akkus, Turbinengedöns, Druckluft f.d. Bremsen, Gas usw.

tn_whiteknight0001.JPG

Die vordere Rumpfkeule wird später einfach über den Träger geschoben.

tn_whiteknight0005.JPG

Viel Arbeit hat mich ein weiterer Holmverbinder gekostet. Nach einer gründlichen Begutachtung durch zwei Vereinsmitglieder (und zukünftige Mitbauer ;)) habe ich mich zu einem weiteren Holmverbinder mit 30mm überreden lassen. Der 30mm Verbinder nimmt die Verbindung zum Hauptholm auf, der 25mm Verbinder übernimmt den Hilfsholm. Damit ich die Harzpampe adäquat aushärten lassen kann, hab ich mir heute noch eine Temperbox gebastelt. 20mm Styro ausm Baumarkt und eine 75Watt Birne, mehr brauchts dazu nicht.

tn_whiteknight0002.JPG

Der Hauptholmverbinder

tn_whiteknight0003.JPG

Dieser wurde wieder mit Kohle umwickelt, diesmal aber noch ein paar Lagen mehr. Kurz mit dem Heißluftfön das Harz verflüssigt, damit es die Fasern gut durchtränkt und dann ab in die Temperpox zum aushärten.

Das wars mal wieder für heute.

Gruß, Tim
 

Anhänge

  • tn_whiteknight0004.JPG
    tn_whiteknight0004.JPG
    14,6 KB · Aufrufe: 75
Ups, eins hab ich noch vergessen: auf dem oberen Bild seht ihr noch den Tankrohling (noch am Stück). Für diesen habe ich die Auschnitte des Anschlussspantes des Hinterteils als Schablone zum Styroschneiden benutzt. Ich werde zwei Tanks zu je zwei Liter laminieren, durch die optimale Platzausnutzung bekomme ich die beiden Tanks sehr nahe an den Schwerpunkt. Hopper gibts keine, hab bisher noch keinen gebraucht und beim "Turbinenlastensegler" mit zwei Turbinen werde ich erst recht keinen benötigen.

Jetzt aber:
Gute Nacht!
 
Tach auch,

bin grade ein wenig frustriert: Die ganze Woche hab ich damit zugebracht, die Mittelsektion mit den beiden Verbindern zu bauen. Ist auch sehr stabil geworden, wenn auch etwas schwer. Alle vier Verbinder sind schön parallel, aber einer der vier ist aber etwa 1cm tiefer als die anderen :mad:. Eigentlich kein Drama, aber in meinen Augen eine Ungenauigkeit, die nicht sein muss. Ausrichten ist nicht mehr möglich, also werde mir für ich die Verbinder etwas neues einfallen lassen müssen :cry:.

Ich habe dabei an Aluvierkantprofile gedacht. Hat jemand damit Erfahrung in dieser Größenordnung und kann etwas zur Dimensionierung sagen? Ich weiß schon, dass Rundrohre stabiler sind, aber Vierkant lässt sich besser ausrichten und gewichtsmäßig leichter verkasten.

tn_whiteknight0006.JPG

tn_whiteknight0007.JPG

tn_whiteknight0008.JPG

Gruß, Tim
 
Moin Plot599,

Danke für das Bild, ich (wir) bin (sind) zwar noch lange nicht am SSO, aber das Bild zeigt schöne Details am LWTräger die mir bisher noch nicht aufgefallen sind.

Der Frust war natürlich schnell verflogen, einen neuen Verbinder hab ich auch schon und die Motivation war noch nie weg :). Nur Zeit zum bauen hatte ich in letzter Zeit sehr wenig. Sobald ich aber sehenswerte Fortschritte vorweisen kann, werde ich sie posten.

Gruß, Tim
 
Hallöchen,
nach ein paar Wochen Pause hab ich mal wieder weitergemacht. Die Flächenverbinder wie ihr sie auf den oberen Bildern seht gibts nicht mehr. Ich habe sie durch leichtere Verbinder mit Vierkant-Aluprofilen ersetzt. Das Mittelteil mit den Verbindern hat mich sehr viel Zeit gekostet. Es besteht aus zig Teilen, die alle genau passen müssen, damit das Ganze stabil und leicht wird.
Jetzt passt aber endlich alles. Damit Haupt- und Hilfsholmverbinder auch 100% parallel sind, habe ich diese Schablonen angefertigt.

tn_Rumpf0001.JPG

tn_Rumpf0002.JPG

Das komplette Rumpfgerüst habe ich auf dem Baubrett mit Hellingwinkeln fixiert und ausgerichtet, heute Mittag hab ich dann mit dem Beplanken begonnen. Ich denke mal das wird noch ne ganze Weile dauern, da die Beplankungsstreifen aus 3mm Balsa nur 15mm breit sind und jeder einzelne angepasst werden muss. Ich wollte eigentlich breitere Streifen nehmen, damit würde aber das Gerüst zu stark unter Spannung stehen und sich zwangsläufig verziehen.
tn_Rumpf0003.JPG

tn_Rumpf0004.JPG

Schaumermal wie weit ich morgen komme...

Gruß, Tim
 
Tach Gemeinde,

es ist das erste mal, dass ich einen Rumpf mit Leisten beplanke und dann gleich so ein Riesenklopper :rolleyes: ich hätte nicht gedacht, dass das sooo viel Arbeit ist. seit den letzten Fotos war ich jeden Abend min. eine Stunde im Keller und habe Leisten geschnitten, gehobelt, geschliffen, angepasst... das kam dabei heraus:
tn_Rumpf0005.JPG

Morgen abend wird dann wohl die obere Hälfte fertig beplankt sein, danach kann die Rumpfkeule von der Helling und wird dann ausreichend stabil sein. Wenn der Rumpf fertig beplankt ist, werde ich etwa 160 Leistchen á 1,5x100cm draufgepinnt haben. Jede einzelne Leiste muss dabei zurechtgehobelt und geschliffen werden damit sie passt. Mein Werkstattboden sieht mittlerweile aus wie ein Friseursalon, nachdem Britney Spears da war ;)
tn_Rumpf0006.JPG
Gruß, Tim
 
...bei solchen Eigenbauten ist es immer hilfreich ein kleines Plastikmodell als Vorlage zu benutzen, leider gibt es ein solches weder von der White-Knight, noch vom SS1. Beim suchen nach (Daten)Material bin ich aber auf einen Kartonmodellbaubogen gestoßen. Dieser kann heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Hallo Tim,
zum SpaceshipOne von Ralph Currell habe ich mal den passenden White Knight als Kartonmodell entworfen. Ob's viel hilft, weiß ich nicht, weil es in einer sehr frühen Phase des Projekts entstanden ist und mir nur 5-6 Photos zur Verfügung standen. Anbei das Modell (skaliert auf 1:100) wie es für einen Wettbewerb auf kartonbau.de gebaut worden ist.
Die Rhino-Dateien existieren noch. Also falls ich irgendwie helfen kann...

Gruß
Jan

Gibt's als Download auf www.cardmodels.de
 

Anhänge

  • d.jpg
    d.jpg
    61,1 KB · Aufrufe: 100
Hi Jan,
danke für Dein Angebot, ich hab es aber schon vor Wochen angenommen :D.

Beim Recherchieren bin ich zuerst auf das Kartonmodell der SSO, dann auf Deine White Knight gestoßen. Deine Seite war aber Offline, also hab ich Dich angemailt...

Deine White Knight ist wirklich toll konstruiert, ich habe die Rumpfkeule gebaut, um die Positionen der Triebwerksgondel, Flächensteckung usw besser planen zu können. Dafür, dass Du sie nach wenigen Fotos gebaut hast, sind die Proportionen wirklich gut gelungen.
Karton- oder Papiermodellbau ist eine faszinierende Sparte, unglaublich was da so alles gebaut wird, Fahrzeuge, Gebäude sogar Tiere..:eek:

Gruß, Tim

Gruß Tim
 
Hallo Tim,
ah jetzt ist der Groschen bei mir gefallen...ich erinnere mich.
Auf jeden Fall Hut ab vor deinem Modell, ich werd's mit Interesse weiter verfolgen.

Gruß
Jan
 
Hi

heute gibts mal wieder Bilder vom aktuellen Baufortschritt: Die Rumpfkeule ist fertig beplankt und "grob" überschliffen. Z.Zt. beschäftige ich mich gerade mit den Turbinengondeln...

tn_Rumpf0002.JPG

tn_Rumpf0003.JPG

tn_Rumpf0004.JPG

Zum fotografieren musste ich raus aus dem Keller. Ich verfüge zwar über einen geräumigen Hobbykeller, aber so weit zurückgehen, dass das ganze Zäpfchen aufs Bild passt, kann ich trotzdem nicht.

Gruß, Tim
 
Hi Thomas,
sieht glatt aus, isses aber nicht. Aufgrund der Beplankung mit einzelnen Balsastreifen ist es im Durchmesser kein Kreis, sonder ein Polygon. Das sieht man auf die Entfernung kaum, aus der Nähe betrachtet ist die Oberfläche aber noch recht grob. Diese Oberfläche zu glätten gibt noch eine große Herausforderung, da die fertige White Knight weiss ist fällt jede noch so kleine Unregelmäßigkeit sofort auf. Aber das krieg ich schon hin.

Das Zäpfchen passt genau ins Auto. Alle Sitze lassen sich umklappen sodass die Rumpfkeule vom Kofferraum bis zum Armaturenbrett reicht. Die Länge ist also nicht das Problem, eher die Menge der Teile: Rumpfkeule, zwei Auslegerrümpfe (3m lang und deshalb geteilt), vier Tragflächenteile, zwei Höhenleitwerke und noch die ganzen "Kleinigkeiten" wie Sprit, Feuerlöscher usw. Für das Spaceship wirds dann definitiv zu eng, aber das wird auch nicht von mir geflogen, ich kann ja nicht alles alleine machen :D.

Gruß, Tim
 
Hallo zusammen,

wie angekündigt habe ich mit den Turbinengondeln angefangen. Die Spanten bestehen wieder aus 3mm Birke. Zur Erleichterung habe ich die Spanten ohne tragende Funktion ausgebohrt. Beplankt wird wieder mit 3mm Balsa. Auch meine P120SE durfte mal probesitzen. Eingentlich würde ich gerne zwei 80er Turbinen einsetzen (Evojet Booster wäre da meine Wahl) aber bis zu dieser Entscheidung vergeht noch viel Zeit...

tn_Rumpf0001.JPG

tn_Rumpf0002.JPG

Gruß, Tim
 
Hallo und ein bruchfreies neues Jahr 2010

heute werde ich mal wieder ein wenig vom aktuellen Baufortschritt berichten. Ich hatte zwei Wochen Urlaub, in dieser Zeit habe ich häufig an der WK gearbeitet, der Baufortschritt lässt sich aber nicht sehr gut fotografieren, da die Arbeiten sich auf die Oberflächenbearbeitung beschränkten.

Gut sichtbare Fortschritte habe ich an den Schnittstellen in der Rumpfmitte, der Rumpfnase und den Turbinengondeln gemacht.

Die Spanten dieser Schnittstellen hatte ich mit 2mm Abstand eingebaut. Nach dem Beplanken habe ich die Schnittstellen aufgesägt, plangeschliffen und dann erstmal einseitig mit einem Ringspant aus 1mm Birke belegt. Der Ringspant reicht bis zur Oberfläche und liefert somit eine stabile Kante. Nur Balsa würde sich an den Trennstellen mit der Zeit abnutzen. Nach dem aushärten habe ich den zweiten 1mm Abschlussspant aufgelegt und an der Klebeseite mit PU-Leim bestrichen. Der PU-Leim quillt beim härten aus und schließt somit auch kleinste Lücken. Da die beiden Spanten aber nie 100% aufeinanderliegen habe ich winzige Balsakeilchen eingesetzt, die dafür sorgen, dass alles vollkommen Spaltfrei aushärtet.

Rumpfvorder- und Hinterteil werden von innen durch die Nasenöffnung verschraubt (mit einem 1m langen Inbuss :eek: da ist Treffsicherheit gefragt ;)) Die Nasenöffnung selbst ist mit einem Bajonettverschluß Marke Eigenbau verschlossen. Somit sind am gesamten Rumpf von außen keinerlei Schrauben oder Verschlusshebel zu sehen. Die Nase lässt sich mit einer leichten Rechtsdrehung öffnen und gibt später den Zugang zu sämtlichen Schaltern und Versorgungsanschlüssen frei.

Falls irgendwas unverständlich war, könnt ihr gerne nachhaken. Genauso wenn ihr nähere Details sehen/wissen wollt. Ein bisschen Resonanz schadet nicht ;)
Wobei ich natürlich auch weiß, dass Erfahrungsaustausch schwierig ist, wenn ich der Erbauer eines Unikats bin. Bei meiner Harpyie war schon etwas mehr los im Thread. aber wer weiß, vielleicht mache ich ja noch jemandem Appetit aufs nachbauen.

Gruß, Tim
 

Anhänge

  • tn_Rumpf0005.JPG
    tn_Rumpf0005.JPG
    29,4 KB · Aufrufe: 80
  • tn_Rumpf0004.JPG
    tn_Rumpf0004.JPG
    23,1 KB · Aufrufe: 54
  • tn_Rumpf0003.JPG
    tn_Rumpf0003.JPG
    26 KB · Aufrufe: 55
  • tn_Rumpf0002.JPG
    tn_Rumpf0002.JPG
    25,6 KB · Aufrufe: 55
Tach auch,

nach einem gemütlichen Stündchen rumgeschnitze mit dem heißen Draht entstanden heute Mittag die Rohlinge der Innenflächen; Danke für die Hilfe Tobias und Klaus :)

Ich konnte nicht widerstehen, die Rohlinge schon mal provisorisch an die Rumpfkeule zu stecken. Fotografieren war im Keller leider nicht möglich, hab die Kiste nicht vollständig aufs Bild bekommen.

Die Fenster habe ich mit silberner Folie schon mal positioniert, um zu sehen ob sie später alle an der richtigen Stelle sitzen. Die fertige WK bekommt natürliche echte Fenster.

tn_Rumpf0001.JPG

tn_Rumpf0002.JPG

tn_Rumpf0003.JPG

tn_Rumpf0004.JPG

Gruß, Tim
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten