Wiedermal die typische SAL-Anfänger Frage...

So, der Wandler ist aufgebaut :)
Gewicht: 5,5g (ohne Schrumpfschlauch)
Funktioniert Prima vom 1,8V bis 6V

SMD IC Löten is nix für schwache Nerven...und Raucher ;)
 
Kleines Update:

Gestern hatte ich meine ersten "Schmeiß"-versuche mitm Raptor. Bin sehr begeistert, wie sauber und lange das Fliegerle gleitet. Wie hoch ich das Ding werfen konnte ist schwer zu sagen. ich denke so 10-15 Meter.
Leider war gestern kaum Wind, so das die Hangflugeigenschaft der Wiese nicht getestest werden konnte.
Habe festgestellt, das mir das viel Spaß gemacht hat, auch wenns auf Dauer anstrengen ist. Jetzt Muskelkater im Ärmchen :rolleyes:
Sooo stabil ist er im übrigen auch nicht wirklich, hab die Nase bei ner unglücklichen Landung abgebrochen.
Werde mir auf lange Sicht wohl noch einen Falken zulegen oder einen gebrauchen im Forum.
Eine Frage hab ich noch:
Bei so ziemlich jedem F3K Modell schaut das Seitenruder nach unten raus; ist das nicht eine vorprogrammierte "beim-landen-hängen-bleib-abreiß-Geschichte"? Was habt ihr da für Erfahrungen weiterzugeben?
 
Hi !

Nöö, das Seitenruder reißt nicht ab, wenn Du kurz vor dem Aufsetzen heftig am Höhenruder ziehst (natürlich bei ganz langsamer Fahrt). Dann bäumen sich die Dinger kurz auf und fallen dann ins Gras.

Abreißen wird das Ruder evtl. nur , wenn Du mit relativ hoher Vorwärtsfahrt landest.

Gruss
Hans-Willi
 
Aber kommt das nicht "leider" ab und zu vor? Hast du noch nie eins abgesrissen?
Oft unterschätze ich die Höhe und lande doch relativ schnell.
 
Nöö,

habe mir noch nie ein Ruder abgerissen bei der Landung.

Der Trick ist, kurz vor am Aufsetzen fast zum Stillstand zu kommen. ALso anfliegen und 15 cm über dem Boden die Fahrt solange raus nehmen, bis das Teil in der Luft still steht und einfach ins Gras plumpst.

Mittlerwerweile fange ich das Ding immer auf, weil ich kein Lust habe, mich nach den Teil zu bücken. Also auf Dich zu fliegen, kurz vor Dir die Fahrt heraus bremsen und einfach aus der Luft pflücken.

Ist alles ein Frage der Übung.

Gruss
Hans-Willi
 
Danke für die Infos. Das mitm Fangen hab gestern schon fleißig geübt, leider hats nicht immer hingehauen, deshalb die Sorge :)

Und schon wieder kommt ne Frage auf:
Was zum Geier ist der Unterschied zwischen einem Seitenleitwerk für Linkshänder und einem für Rechtshänder ???
Bin nämlich linkshänder. (Daher ist es auch garnnicht so einfach etwas gebrauchtes für mich zu finden :()
 
Hi !

@Joe6pack
Häää ?
Ich denke mal die Seitenleitwerke sind immer gleich. Lediglich der Wurfstift ist auf der anderen Seite und bei meinem Falken sind die Servos dann auch spiegelbildlich eingebaut, ich denke mal, damit der Flieger um die Längsachse austariert ist.

@Donrep
Jepp der Falke vom Thiele ist für den Einsteiger absolut optimal. Da findest Du immer Thermik - über dem Parkplatz von unserem Modellflugplatz oder manchmal auch vor Busch- und Baumreihen läßt es sich im Hang (bzw. Buschaufwind) locker fliegen. Der falke wiegt je nach Servo zwischen 150 und 170 Gramm - da läßt sich praktisch überall mit fliegen.

Auch am Hang - wenn selbst mit den F3J Leistungsteilen nichts mehr geht, kann man den Falken getrost raus schmeißen und genüßlich selbt kleinste Aufwindfelder an der Hangkante nutzen. Dreht auf dem Teller und selbst kleinste Bärte sind auskurbelbar.

Gruss
Hans-Willi

Gruss
Hans-Willi
 
Gibt es auch speziell kofferfreundliche Segler (zum Verreisen zum Fliegen an Dänemarks Küsten)? So ein fest verklebtes V-Leitwerk quetscht man wohl leicht zu Tode im Koffer?
So ein 1-Meter-Segler mit geteilter Fläche, ist das realistisch?
 
Leitwerke für Linkshänder sind andersrum anscharniert. Macht vor allen Dingen bei Seilanlenkungen mit Gegenzugfeder Sinn.
 
Ich denke es geht um den start. Es wird in die andere Richtung gedreht, so daß der Wind daß Seitenleitwerk wegklappen würde.. richtig?
 
nein,weil ein linkshänder mit links wirft und damit der flieger im moment des loslassens sich leicht nach rechts drehen will.deshalb ist die scharnierseite und die auftriebsseite des leitwerks auch genau anders herrum wie beim rechtshänder.hat alles nur mit dem wurf zu tun....
im übrigen habe ich eine form für leitwerke für linkshänder.wer interesse hat,einfach ne mail schicken....
 
Da bin ich wohl schuld, da mir es auch nicht klar war daß es 2 Unterschiedliche Kategorien sind. Wollte -wie immer- die eierlegende Wollmilchsau. Aber ich denke das die "typischen" kleinen 1m DLG's für beides recht gut zu gebrauchen sind. Besser noch, wenn sie Querruder haben, dürfte der Hangflug kein Problem darstellen. Korrigiert mich, wenn ich mich irre. (X Ray, Mini Fireworks .....)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten