Wik Diabolo- Bau, Frästeile, Interesse am Mitbau?

Hallo zusammen,
Sorry, aber ich denke, dass ich zum Verständnis zunächst etwas mehr aus einem anderen Threat zitieren muss-
in diesem Threat ergab sich aus einer simplen Anfrage eines schwedischen Mitspielers (;)) folgende Diskussion:

Zitat Christianf3a:
"Ja, der Plan ist verfügbar 🙂
Ein Frästeilesatz wäre halt eine Wucht "

Meine Antwort:
"Dann wären es schon zwei, aber so richtig sinnvoll ist der Aufwand dafür immer noch nicht. Vielleicht finden sich ja noch ein paar Interessenten?
Wie umfangreich sollte der Teilesatz denn sein (ich denke, mit Spanten und Rippen kann ein Modellbauer doch schon richtig viel anfangen, Rest sind doch nur Brettchen und Leisten die nicht das Problem sein dürften:confused:;) )
...und was wäre Dir/ Euch das wert?

Vielleicht ist es auch sinnvoller, dafür einen neuen Threat unter passenderem Titel zu eröffnen :confused:"

Ansonsten kann sich ja jeder den Org.-Fred durchlesen- so lang ist er (noch) nicht:cool:

Ich werde jetzt anfangen, zunächst mal die Rippen und Spanten fürs fräsen vorzubereiten.
Hat vlt noch jemand Interesse an diesem Schönen Oldtimer? Vorschläge? Ideen? sonstiges?

Btw. ist das Hauptfahrwerk auf dem Plan etwa mit Gummiringen gefestigt? Oder wofür sind die beiden Rundhölzer sonst gut?

Grüße
Falk
 
Hi Falk !
Danke für die Zusammenfassung.
Ich bin der Interessent, der sich für den Diabolo interessiert - finde den Oldtimer wirklich schön und zusätzlich dürfte er etwa das gleiche Geburtsjahr wie ich haben 😉

Zum Fahrwerk: ja, Fahrwerk und sogar das HLW dürften abnehmbar gestalten sein. Ich würde daher bei den Frästeilen die Ausnehmung für die div Rundhölzer weglassen - die kann ja jeder, der die Teile abnehmbar gestalten möchte, leicht selbst bohren.

Ich hoffe, dass noch ein paar Interessenten dazu kommen - denke, der Diabolo ist es wert !

Besten Gruß,
Christian
 
Mit dem Alu fräsen bin ich skeptisch, mal sehen...
Anderer Flieger, gleiche Problemlösung: (das waren Fahrwerke für den/die Chéri(e). Ich würde glatt mal gucken, ob die vielleichtvielleicht rein zufällig passen. Und ob gar vielleichtvielleicht noch das eine oder andere herumfährt ;-)

Alufahrwerksherstellung_04k.jpg

Alufahrwerksherstellung_05_k.jpg

Alufahrwerksherstellung_16_k.jpg


Im Plan ist die Abwicklung ja schön rausgezeichnet.

Btw. ist das Hauptfahrwerk auf dem Plan etwa mit Gummiringen gefestigt?
Ja, sowas war damals[TM] üblich. Ob man das heute wollte ..?

Laut Hans-Dieter Heck in Modell Februar '63 hatte Wilfried Klinger offenbar Trexlerräder verwendet:

WiK_Diabolo_Modell_Feb63.png


Das Bugfahrwerk sei laut Katalog 1965 "neuartig" gewesen:

WIK-Kat_1965_Diabolo.png

servus,
Patrick
 
Fein, so ne Maschine;).
Ich gehe aber davon aus, dass das Alu- Teil auch von Hand keine allzugroße Herausforderung wäre. Einfaches Baumarkt Alu ist aber vlt. nicht so die Lösung, oder?
Wenn du uns natürlich mit maschinell gesägten Teilen unterstützen willst... ;):cool:

Ja, sowas war damals[TM] üblich. Ob man das heute wollte ..?

Nee. eher nicht. Aber das kann ja jeder an SEINEM Modell halten wie er will, genauso wie das abnehmbare LW.

Ich bin immer wieder hin und weg, was Leute wie Klinger oder Denzin oder ... so fabriziert haben. -Lösungen die heute Standard oder schon wieder vergessen sind- nur: draufkommen muß erstmal einer!
Ohne Computer, Simulationsprogramme, Datenbanken- die haben die Jungs erst angelegt! Hut ab!
Diese vergleichsweise einfachen Modelle sind die Grundlage für die heutigen, fast zu perfekten Fertigteile, die man einfach so kaufen kann.
Und dass sie immer noch und immer wieder gerne gebaut und geflogen werden- auch von Leuten, die auch die sogenannten Superorchideen besitzen- das sagt doch alles.
Sorry, aber ich bin gerade wieder mal beeindruckt:D.

Grüße
Falk
 
Hallo !
Ich glaube, ich habe mal alle Teile am Plan gefunden und damit wurde eine erste Stückliste & Frästeileliste erstellt.
Wäre schön, wenn mal wer Zeit hat und drüber schaut ... alle Teile habe ich noch nicht zu 100% verstanden .....
Ich schicke die Excel-Datei auch gerne weiter ...

Besten Gruß,
Christian

PS: bin auch beeindruckt von der Konstruktion, zumindest die Flächen-/Kabinenhaubenmontage würde ich wohl wie im Original mit Gummiringen ausführen ! HLW und Fahrwerk dürften direkt am Rumpf montiert sein ... damals war wohl sehr wenig Platz im Auto oder man ist noch mit dem Fahrrad oder Moped zum Modellfluggelände gefahren, alles demontierbar !
 

Anhänge

  • Stk-Liste-WIK-Diabolo.pdf
    52,6 KB · Aufrufe: 135
man ist noch mit dem Fahrrad oder Moped zum Modellfluggelände gefahren

So wirds wohl sein :) .
Je mehr ich mich in den Plan reinwurstel umso beeindruckter bin ich. Hast du dir schon mal die Anlenkung des HR angesehen? INNEN im Rumpfheck! Um das Ganze zu demotieren hat man offenbar die Schubstange vorn am Servo ausgehängt- hinten ist da ja kein rankommen mehr.

Die Spanten sind alle in der "Nullinie" Flächenunterseite geteilt. Dadurch wird der Rumpf wohl als Ober- bzw. Unterteil wie zwei Bootskörper getrennt voneinander aufgebaut und erst später komplettiert- Astreiner Schalenbau :cool:.

Bin gerade dabei die Spanten zu digitalisieren. Eine Änderung habe ich mir jedoch nicht verkneifen können: Die beiden Halbspanten 5 sollen zum Bauen mit Leisten verbunden werden, die später wieder entfernt werden. Diese ganze Konstruktion habe ich aus einem Stück gemacht. So kann jeder frei entscheiden, ob er die Stege heraustrennen und wie vorgesehen bauen will oder als ganzen Spant einbaut und später herausdremelt (oder einfach drin lässt:D)
Alle anderen Teile werde ich so machen wie im Plan vorgesehen.

zumindest die Flächen-/Kabinenhaubenmontage würde ich wohl wie im Original mit Gummiringen ausführen !

Optisch ist das wohl nicht so der Brüller und auch wenn "man das früher IMMER SO gemacht hat", wenn der Gummi reißt hilft auch kein "Störung" rufen mehr:D;)

Grüße
Falk
 
Die Flächen sind ja auch so aufgebaut, dass das halbsymetrische Profil erst nach planem Aufbau der Rippenfläche ergänzt wird.

Was mir bei der Stückliste noch aufgefallen ist: es gibt kein Brett für die Servos (HR, SR, Gas) bzw auch nichts um Empfänger und Empfängerakku zu befestigen. Auch für das eine QR Servo ist wohl nichts vorgesehen ?!

Unklar sind mir auch noch die Teile 40 und 84.

Bei Retro ist halt immer die Frage, wie weit man geht - die meisten verwenden zumindest modernes RC Equipment (was ich aus Sicherheitsgründen für ok halte), einen E-Motor finde ich persönlich wieder total deplatziert. Aber da geht eben jeder seinen eigenen Weg ... der Gummi für die Tragflächenbefestigung fände ich wirklich Retro - natürlich mit etwas wenig Sicherheit verbunden.

Gruß, Christian
 
Teil 40, die Rumpfspitze würde ich aus 5mm dickem Balsa machen und dann individuell in Form schleifen.
84 ist mMn.ein massiver Balsa Formklotz, in welchen das QR Servo eingelassen wird.

es gibt kein Brett für die Servos (HR, SR, Gas) bzw auch nichts um Empfänger und Empfängerakku zu befestigen. Auch für das eine QR Servo ist wohl nichts vorgesehen ?!

Das ist bei den alten Plänen, die ich bisher unter die Finger bekommen habe, praktisch regelmässig so gewesen. Wahrscheinlich war die Streuung der verwendeten Komponenten so groß und deren Abmessungen so verschieden, daß der Modellkonstrukteur das der Weißheit des Erbauers überlassen hat ;) . ...nur meine Vermutung...

Mir macht jetzt gerade daas Teil 33 Gedanken, der hintere Abschluß der Tragfläche- Haube- Einheit. Auf dem Plan ist da ein unterer Bereich gestrichelt dargestellt. Was der für eine Aufgabe hat, ob der später abgetrennt wird, oder wahlweise zu verwenden ist oder eben nicht- das erschließt sich ohne Anleitung vermutlich erst beim Bauen.
Ich denke, ich werde den Teil erstmal dranlassen, so kann den jeder dann ggf. später selbst abtrennen- ist ja nur ein einfacher Gerader Schnitt.

Soweit erstmal
Samson
 
Ich denke, für Teil 40 (Rumpfspitze) ist 5mm etwas zu dünn, oder meinst Du, daß man das Teil dann selbst einschneidet und links/rechts biegt ?
Falls man es aus "dem Vollen" vorne&hinten zurecht schleift, dann müßten es wohl ein paar Millimeter mehr an Dicke sein.

Teil 33 ist wohl so gemeint, daß man an der gestrichelten Linie erst nach der Fertigstellung von Kabinenhaube das Teil abschneidet -auch hier ist es wohl so, dass der Gedanke eine einfacher Bauweise war ...

Auf jeden Fall gibst Du ganz schön "Gas" ... :-)

Hoffe ja doch, dass noch weitere Interessenten dazu stossen - das Modell ist zu schön um nicht öfters wieder gebaut zu werden .........

Gruß, Christian
 
Das ist bei den alten Plänen, die ich bisher unter die Finger bekommen habe, praktisch regelmässig so gewesen. Wahrscheinlich war die Streuung der verwendeten Komponenten so groß und deren Abmessungen so verschieden, daß der Modellkonstrukteur das der Weißheit des Erbauers überlassen hat ;) . ...nur meine Vermutung...

Genau, "früher" hatte jeder seine eigene Vorstellung, wie ein Servo auszusehen hat. Die heutige "Norm" z. B. 40 x 20 kam erst viel später, wir Heliflieger waren sehr dankbar dafür. Abgesehen davon wurde "Kreativität" erwartet, schließlich machte man doch Modellbau....

Meinrad
 
Hallo,
ich geb weiter Gas ;).
Aber so ganz schlau werde ich aus dem Plan nicht. Sollten die Motorträger, Teil 38 und 39, tatsächlich nur in der Ausklinkung in Spant 3 verklebt sein? Ohne durchgehende Verlängerung bis wenigstens in Spant 4? Geht ja auch nicht- ist ja der Tankraum...
Ist das nicht bisschen "windig" für die Krafteinleitung der Zugkräfte vom Motor in den Rumpf? Ganz zu schweigen davon, daß das ein sauberes Auswinkeln des Zusammenbaus nicht gerade vereinfacht.

Grüße
Falk
 
Hallo,
ja, ich würde das auch so sehen bzgl Spant 38 und 39. Allerdings sind beiden Spanten ja komplett mit Teil 42 grossflächig hinterfüttert.
Ich denke, dass Teil 42 über die komplette Rumpfhöhe von Spant 3/29 bis Spant 40 liegt. Damit sollte die Motorbefestigung genug Festigkeit befkommen.

Ich habe dankenswerter Weise ein Update der Stückliste bekommen - ich schau mir das an und stelle die neue Stk.-Liste hier dann ein.

Gruß, Christian
 
Hallo,
hier nun eine 2. Version der Stückliste mit einigen Korrekturen und Kommentaren.
Weitere Kommentare sind willkommen ....
Gruß,
Christian
 

Anhänge

  • Stk-Liste-WIK-Diabolo.pdf
    73 KB · Aufrufe: 167
Hallo,

Das Teil 42 war mir noch gar nicht so richtig bewußt geworden. Wahrscheinlich ist es am besten, das in der Draufsicht auszufräsen, somit ist der Seitenzug des Motors gleich vorgegeben. Für die Höhe müssen dann sicher mehrere Brettchen übereinander geleimt werden, damit der Klotz bearbeitbar bleibt.

Mit deiner Wunschliste bin ich bis auf das FW CAM-mäßig soweit, dass die Einzelteile auf die Brettchen zum fräsen verteilt werden können, wenn die Materialien endgültig fest stehen. Bei 3mm Alu bin ich mir noch nicht sicher ob ich das so bearbeiten kann.

Ich hoffe, die Verkürzung der Rumpfunter- bzw. Seitenteile fällt nicht so groß ins Gewicht. Beim Bauen nach Plan würde man ja auch die Planansicht als Vorlage zum Ausschneiden nehmen. Auf die Trennung des abnehmbaren Leitwerks würde ich bei den Frästeilen für den Rumpf verzichten. Wer will, kann sich das ja selbst abschneiden.
Die Rumpfrückenteile zu fräsen macht mMn. wenig Sinn, diese müssen angepasst werden, ebenso wie das Abschlußklötzchen Teil 69.

Ansonsten gilt:
Hoffe ja doch, dass noch weitere Interessenten dazu stossen - das Modell ist zu schön um nicht öfters wieder gebaut zu werden .........

Irgendjemand muß hier ja noch unterwegs sein, zumindest hat sich ja schon mal jemand die Mühe gemacht, die Stückliste zu überarbeiten... ;) :D.

Ansonsten artet das hier ja zum Dialog aus...

Grüße
Falk

P.S. Irgendwie ists doch komisch: in anderen Freds wird ständig nach Frästeilen gefragt- hier hat anscheinend nur einer Interesse🤔
 
Hallo,
ja, HLW abnehmbar ist verzichtbar.
Bei der Verkürzung bin ich mir nicht ganz sicher, ist doch ein dicker (um Verhältnis zur Länge) Rumpf, da könnte am Ende schon einiges fehlen, aber wahrscheinlich hast Du recht und es sind nur ein paar mm.

Rumpfrücken und Teil 69 kann man auch gut selbst erstellen.

Mich wundert es auch, daß das Interesse so gering ist ... der Diabolo ist doch wirklich ein ansprechendes Modell ... mit dem runden Rumpf doch irgendwie anders als viele andere Modelle und als Schulter-/Mitteldecker auch sicher nicht schwer zu fliegen ... woran liegt es dann ?!

Gruß,
Christian

PS: hat irgend jemand ein farbiges Katalogbild - ich kenne nur s/w Bilder ...
 
Ahh ... super, Dietmar !!
Vielen Dank für das Foto !
... und der Stückliste kommen wir auch näher ...

Ich nehme an, Du hast das Modell gebaut und geflogen - berichte doch bitte ...

LG,
Christian
 

Langenohl

User †
Ich darf die Bauanleitung zitieren:
"Lieber Modellbaufreund,
Sicher haben Sie es schon an der Form erkannt, daß der Diabolo aus unserem Cherie entwickelt wurde, der überall, im In- und Ausland, ein großer Erfolg geworden ist. Vielfach wurde der Wunsch nach einer Mehrkanal-Ausführung des Cheries geäußert, den ich mit dem Diabolo erfüllen möchte, um zugleich einen Schritt weiter zu gehen: Der Diabolo ist ein echtes Mehrkanalmodell, das trotzdem die Flugeigenschaften eines Einachsmodelles behalten hat. Dabei brauchen Sie nicht mehrere Tragflächen mit verschiedener V-Form. So wie der Diobolo im Bazuplan ist, können Sie ihm alles abverlangen, vom schnellen wendigen Einachsmodell bis zum 8-Kanal-Modell erfüllt er alle Ihre Wünsche"
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten