WP Jodel Robin von Graup.

SB 13

User
Hallo Adrian,

hast du mal den Strom bei deinem Antrieb gemessen?

Wuerde mich interesiern was bei dem Prop und der Spannung so abgeht!

Gruss,
Ralf
 
Hallo Ralf,
habe soeben den Regler ( Castle 160 ICE HV) ausgelesen,Strom liegt bei 84 Amp.unter Voll Last beim senkrecht steigen.
Wobei beim gemütlichen Normalflug nur ca 42 Amp. anliegen.
Flugdauer im Moment bei ca.14 Min bei gemischtem fliegen,wir experimentieren noch mit andern Props.

Adrian
 
Eigentlich muss meine DC-6 fertig werden und ich habe mit geschworen, keine Extras an die Jodel zu bauen. Aber da der Motor noch nicht da ist und auch die Doppelstromversorgung auf sich warten läßt, habe ich gestern die Beleuchtung in die Flügelspitzen eingebaut.

Wie Adrian schon sagte: kein Problem. Allerdings war das durchfädeln der Kabel schon ein Geduldsspiel!

Ich habe quer das Positionslicht mit 5mm aufgebohrt (so dass es auch nach vorn strahlt) und auf die Spitze des in Holz angedeuteten Positionslichtgehäuses ein 5mm Loch für die Blitzer eingebohrt (hatte leider die Kamera nicht dabei). Also kommen neben den Nav-Lighs auch je ein Blitzer (Strobe) auf die Spitzen.

Alle LEDs sind so genannte Power LEDs, die mit 100mA betrieben werden. Die sind unglaublich hell (gibt es bei LED-Tech, z.B. LT-1030) und müssen dennoch nicht gekühlt werden.

In das Seitenruder kommt auch eine weiße Power LED (Hecklicht) und auf den Rücken ein Beacon (anschwellendes rotes Licht). Ich verwende das DeLight Modul, das sich sehr leicht mit dem PC programmieren läßt. Es stehen sechs Ausgänge zur Verfügung, von denen bei vieren direkt der Strom eingestellt werden kann (es sind dann keine Vorwiderstände erforderlich). Damit kann ich auch das an- und abschwellen des Beacon programmieren.

Die Landescheinwerfer sind zwei 1W Luxeon Emitter mit entsprechenden Reflektoren. Die werde ich per Vorwiderstand auf ca. 250mA Strom einstellen. Immer noch hell genug, aber sie geben weniger Wärme ab. Gekühlt werden müssen sie natürich dennoch. Auch beim Landeanflug ist es sicher günstig, wenn ich sie an lassen kann. Ich kann mir vorstellen, dass zwei 1W Emitter nebeneinander durchaus blenden können!

Ansonsten habe ich die LK angeschlagen und in einer Fläche das QR und LK Servo eingebaut. Irgendjemand hat geschrieben, dass die Servoaufnahmen für die LK Servos 2 x identisch waren. Das ist auch richtig so. So kann man beide LK Servos (wenn man das will) mit einem Y-Kabel betreiben. In den LK sind auch zwei Bohrungen für die Ruderhörner vorgesehen.

Richtig zeitraubend wird noch das verlöten der MPX Stecker für Servos und Beleuchtung pro Fläche. Aber ARF hin- oder her. Am Ende werden es sicher 15h-20h gewesen sein, die ich für die Montage benötigte.

Jetzt bin ich erst eimal eine Woche auf Dienstreise und hoffe, dass die restlichen Teile (Motor und MaxBEC 2D) in der Zwischenzeit eintrudeln.

Grüße
Alexander
 

Thokal

User
Hallo Thokal,

kannst Du irgend eines empfehlen das ohne grosse Umbauarbeiten passt?

Gruss

Adrian

Ja, für die Fahrwerksaufnahme siehe Post #90
und das Fahrwerk ist von behotec siehe Post #207
nennt sich "Nachläuferfahrwerksbein" die Größe hab ich nicht im Kopf, aber es hat so ca. 70€-75€
gekostet.
 
Graupner hat Bugfahrwerksaufnahme geändert!

Graupner hat Bugfahrwerksaufnahme geändert!

Hallo Zusammen,

meine Jodel ist ja erst Anfang der Woche geliefert worden. Mit dem Bugfahrwerk hatte ich mich noch gar nicht beschäftigt. Als ich mir eben den Rumpf von der Unterseite ansahe, war ich angenehm überrascht! Statt eine Kunststoffaufnahme hat Graupner eine sehr gut aussehende Alu Aufnahme montiert!

CIMG5513.JPG

Grüße
Alexander
 
Hallo Alexander,
das Teil habe ich auch drin aber das hat soviel Spiel das kann ich nicht akzeptieren als Maschinenmech.Werde mal ein neues anfertigen mit zwei Kugellagern,ein wenig Gewicht kann ich noch brauchen vorne.


Gruss

Adrian
 
checkt mal Eure zwei Flächenbefestigungsstifte!!!

Es steht nirgends in der Anleitung dass hier noch drauf geschaut werden muss ob die zwei Dübel eingeklebt sind oder nicht...meine hat´s heute beide beim Motorstandlauf rausvibriert. Waren dann im Rumpf wieder zu finden. Probiert echt eventuell vorsichtig mit einer Zange oder ähnlichem ob das wirklich gut hält, es ist lediglich eine hauchdünne superspröde Kleberschicht drauf. Beigefarben wie man sie von billigsten chinesischen Modellen kennt...

Meine Robin is eine komplette Fehlkonstruktion, und die Kiste pisst mich echt schon an. Sorry to say. Es gehen Sachen kaputt die von der Factory gebaut wurden, mittlerweile hab ich fünf schwere Mängel entdeckt bei meiner Robin...das nächste was kaputt gehen wird ist wohl die Plasitkfahrwerkshalterung...aber die is ja schon beim Promotionvideo bei deren Landung eingeknickt...gut zu sehen :D Das Holz von dem Flieger ist viel zu weich, viel zu spröde. Kaum zu glauben dass der Flieger von Graupner ist...:( da bin ich echt ganz was anderes gewohnt gewesen...

DSCN3204.JPG
DSCN3205.JPG
DSCN3206.JPG

LG Chris.
 

Lobsti

User
Hallo Modellflieger,
ich habe die Jodel Robin von Graupner nun auch fertiggestellt und danke allen die sich bisher an diesem Beitrag beteiligt haben. Abgesehen von den in diesem Beitrag angesprochenen Problemen ist es ein wirklich gutes Modell. Die Dinge die mir an meinem Baukasten aufgefallen sind:

Mängel:

- Fehlender Schrumpfschlauch für die Wölbklappenanlenkung
- 3 Servoabdeckung für die Linke, nur eine Abdeckung für die rechte Tragfläche
- Falsch vormoniertes Fahrwerk
- Keine Hinweise welche Schrauben wo verwendet werden sollen
- Mangelhafte Halterung für das Bugfahrwerk
- Herausfallende Einschlagmuttern der Höhenleitwerksbefestigung
- Auf einer Seite fehlende Verstärkung zur Befestigung der Höhenruderservos
- Fehlende Befestigungsmöglichkeit für das Schleppkuplungsservo
- Die Befestigung der Motorhaube wird nicht beschrieben
- Nicht durchdachte Klappe im Bereich der Motorhaube

Positiv:

+ Schnell fertiggestelltes Modell
+ Qualität der GFK Teile
+ Bespannung
+ Mitgeliefertes Zubehör
+ Flugeigenschaften
+ Flugbild

Leider ist mir das Bugrad beim Start, indem das Kunststofflager aus den Schrauben ausgerissen ist, weggebrochen. zufällig ist dies in einem Video festgehalten:

http://www.lobsti.de/images/stories/videos/graupner_jodel_robin.wmv

Das Video wird noch etwas bearbeitet und später dann auf Youtube hochgeladen. Einen kurzen Baubericht könnt ihr hier finden:

http://www.lobsti.de/index.php/motorflugzeuge/jodel-robin-dr-400180

Das die Bugradaufnahme nun aus Aluminium ist freut mich sehr, denn das war wohl der größte Mangel am Modell.

Meine Jodel ist mit einem Plettenberg Terminator 30/8, Spin 200 und 12s 5000mAh Lipos ausgerüstet. Mit der verwendeten 22"x10" Dymond CFK Luftschraube komme ich auf 6800 U/min bei 105A und ca. 14Kg Standschub. Meine Jodel wiegt 11,5Kg.

Ein Vereinskollege hat das Modell mit einem DLE-55 ausgerüstet. Um den Schwerpunkt einigermaßen einhalten zu können musste er 900g Blei am Motor anbringen. Ihm ist beim ersten Anrollen ein Fahrwerksbein aus der Fläche gerissen, also auch dort kann es zu Problemen kommen.
 
hey Lobsti, kann ich absolut bestätigen die Mängel die Du aufgelistet hast. Ich hab gestern auch den Erstflug gemacht, ein paar nebensächliche Kleinigkeiten muss ich noch ändern aber wenigstens fliegt die Robin wirklich gut, und einfach. Die erste Landung war gleich mal butterweich und beim zweiten Flug hing auch schon ein Segler hinten dran. In meiner Robin hab ich auch den DLE55 eingebaut und ebenfalls ca. 750g Blei am Motorspant befestigt. Damit fliegt sie sich sehr angenehm. Beim Soloflug "eiert" sie ein wenig um die Hochachse, aber nix tragisches. Sobald ein Segler dranhägt fliegt sie sehr stabil und der Steigwinkel kann lediglich durchs Gas gesteuert werden wenn man will. Mit dem DLE55 hat sie extrem viel Dampf und für einen 3 Meter Condor hat Viertelgas für mehr als genug Power genügt. Der Kombination mit dem DLE55 trau ich wirklich größere Segler mit gutem Gewissen zu.

Robin 009.jpg

Robin 014.jpg

Beim nächsten Mal nehm ich die Spiegelreflex mit und lass ein paar ordentliche Bilder machen.

LG Chris.
 
Danke für eure Berichte.

- 3 Servoabdeckung für die Linke, nur eine Abdeckung für die rechte Tragfläche

Das hängt damit zusammen, dass die LK Servos rechts und links gleich herum installiert werden müssen, damit man sie mit einem V-Kabel anschließen kann. Hätte man zwei rechts und zwei links, würden die LK wie QR ausschlagen.

Nächste Woche geht es bei mir weiter!

Grüße
Alexander
 

Lobsti

User
Wenn es so gedacht ist kann ich damit leben, allerdings hätten die Gestänge zum Anlenken dann gerne unterschiedlich lang sein dürfen, zumal nicht jeder das Werkzeug hat um 3mm Gewinde nach zu schneiden. Allerdings sind die Gestänge für das Höhenleitwerk auch zu lang.

Ich habe an meiner Jodel grad geschaut ob die Stifte in den Flächen lose sind, zum Glück sind sie fest.
 
Hallo Lobsti,

Ein sehr schönes Video habt ihr da gedreht. Auch der Baubericht ist top. So erkennt man genau wo die Schwächen liegen! Als ich die ursprüngliche Bugradaufnahme aus Kunststoff gesehen habe..... :eek::eek::eek: Also so ein Schrott und das bei der schweren Maschine.
Wie praxisfern müssen Menschen denken, die sich sowas ausdenken....

Schöne Grüße, Oli
 
Bugfahrwerk und Radschuhe Graupner Jodel Robin zu verkaufen

Bugfahrwerk und Radschuhe Graupner Jodel Robin zu verkaufen

Hallo Tom

Du hast die Teile doch in der Börse warum hier nochmal anpreisen

Beachte bitte Forenregel 1.4 / 1.6 deshalb Beitrag editiert.

Gruß Bernd
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
noch was...

noch was...

Sukhoi75 (Bernd) hat mich gestern drauf hingewiesen dass die Verdrehsicherung im Flügel auch lose werden kann. Natürlich war das bei meiner Fehlkonstruktion auch der Fall...Die kann man herausziehen wie einen Kugelschreiber aus der Hemdtasche. Der kann zwar praktisch nirgendwo verschwinden weil das rote Brettchen die beiden Flächen zusammenhält, aber sein darf sowas einfach nicht.

Danke Bernd nochmal für den Hinweis!!!

Und ich weiß jetzt auch warum das Bugfahrwerk schief steckengeblieben ist nach dem Start...weil die Fahrwerksverkleidung an der Motorhaube streift. Aber egal, das ist so ein kleiner Mangel im Gegensatz zu den anderen darüber braucht man gar nicht mehr reden...Leute, Leute...ich hoffe Eure Flieger sind schon eine neuere Serie :rolleyes:

LG Chris.
 
Der Führungsstift ist bei mir letztens auch rausgefallen, was aber noch beschiessener ist, das letztens wo ich das Flächenrohr in die Fläche schob, in der einen Fläche der Endstopfen rausbrach, und somit das rohr jetzt keinen Anschlag mehr hat, und das wandert im Flug jetzt immer in die eine Fläche:eek: Da muss ich mir jetzt was einfallen lassen, den die Fläche aufschneiden, ist mir eigentlich etwas schade.

Was meiner Meinung noch gemacht werden sollte, ist die Radschuhe in der Höhe kürzen, lieber das Rad weiter unten rausstehen lassen, den sonst kommen die immer auf den Boden wenn es einfedert, und gehen damit Kapput, bei mir haben alle schon beschädigungen, habe mir die Woche gerade einen neuen Satz gekauft:p
 
Aber um nicht nur Negatives über das Flugzeug zu berichten möchte ich mal sagen dass die Überzieheigenschaften äusserst gutmütig sind. Bei voll gezogenen Höhenruder geht mein Modell lediglich in einen Sackflug über, kippt nicht ab! Und das im Zeitlupentempo. Erst wenn man mit den Querrudern oder dem Seitenruder einen größeren Input gibt kippt sie ab. Und ist sehr einfach wieder abzufangen. Und im Schleppt ist sie auch äusserst einfach zu fliegen da das Modell sehr eigenstabil in der Luft liegt.

LG Chris.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten