WWI Junkers D1

Harte, aber ehrliche Worte.
Der Grundgedanke hier in Deutschland war, WW I als gemütliche Veranstaltung zu etablieren und Doppeldeckermodelle zu bevorzugen und abweichende Modelle mit Abzügen zu belegen, das sie von vornherein gehandicaped sind.
Ich denke, die Exoten der Eindecker Fraktion sind zwar aus der richtigen Aera aber eben durch die von Daniel aufgezeigten Vorteile unerwünscht.
Nichtsdestotrotz freuen wir uns immer über Berichte zu diesen Maschinen, die sicherlich mit ebenso großer Sorgfalt und Mühe realisiert werden wie die Doppeldecker.
Daher ist mir dein Baubericht immer willkommen.
 
Ich denke mal, daß ein großer Unterschied besteht zwischen "sperren" und "unerwünscht".

Laut Regeln bekommen Mehrdecker 50 Punkte.
Da lese ich nix von "nur Mehrdecker erwünscht/erlaubt".

Wie war das mit der Kirche und dem Dorf? ;)
Man kann auch sowas auf langsame Kurvenfliegerei anpassen. Wieso sollte das von
vornherein ausgeschlossen sein? Evtl. sollte man das erstmal fliegen sehen?

Und das Modell ist sehr gelungen! Kompliment!

CU Eddy
 
Ich denke mal, daß ein großer Unterschied besteht zwischen "sperren" und "unerwünscht".

Laut Regeln bekommen Mehrdecker 50 Punkte.
Da lese ich nix von "nur Mehrdecker erwünscht/erlaubt".

Wie war das mit der Kirche und dem Dorf? ;)
Man kann auch sowas auf langsame Kurvenfliegerei anpassen. Wieso sollte das von
vornherein ausgeschlossen sein? Evtl. sollte man das erstmal fliegen sehen?

Und das Modell ist sehr gelungen! Kompliment!

CU Eddy

Ich schliesse mich hier Eddy mal voll und ganz an, was diese Regeldiskussion betrifft.

Und ich will die Kiste fliegen sehen!

PS:
Ich denke wohl nicht, wenn man sich soviel Mühe mit dem Finish gibt, dass man dann einfach durch dass Feld heizt ohne Rücksicht auf Verluste!
 
Hallo Comic,
sperren würde ich sie wegen des gedämpften Ruder's, das Original hat mit dem gesamten Seitenleitwerk gelenkt, lassen wir sowas zu, müßten wir ja auch Maschinen zulassen die 4 Querruder anstatt nur 2 der originalen Querrudern haben. Finde ich nicht OK
Sagt mir was anderes und meine D7 bekommt ein neues Profil verpasst und 4 Querruder, damit könnte ich sie 3D fähig machen....kein Problem....
Ruder sollten innerhalb der Toleranzen stimmig sein, nicht mehr und nicht weniger.
Gruß Daniel
 
macht doch mal nicht so einen Aufstand.
Ich würde unter normalen Umständen dem Daniel recht geben, wenn jemand bewusst seinen Flieger so baut um sich damit einen Vorteil zu erkaufen, sollte mann sehr genau hinschauen und evtl das Reglement heranziehen.
Aber bei Philipp sieht es mir nicht danach aus.
Er hat sich sehr viel mühe gemacht um einen "schönen Flieger" auf die Beine zu stellen, was Ihm auch gelungen ist.
Zudem würde er nicht eine Motoratrappe bauen, denn jedes gramm mehr bringt nachteile.
Somit würde ich auch jederzeit mit Ihm und seinem Flieger einen Wettbewerb bestreiten.
So, und nun seit alle wieder Lieb zueinander, damit wir am Samstag Gruppenkuscheln können.

PS. Eddy
schön zu lesen das es Dir wieder besser geht. :D
 
Vielen Dank für die positiven und auch kritischen Antworten!

Mir ist die Thematik rund um Eindecker durchaus bewußt. Auch bei uns wird darüber diskutiert ob die E-III mit Jedelsky- oder Rippenflächen zu bauen ist. Tatsache ist aber das bei uns 1, 2 oder 3-Decker gemeinsam ihre geordneten Bahnen ziehen.
Im übrigen lieber Daniel war ich die letzten 4 Jahre ununterbrochen erster in der österr. Meisterschaft WW1, ohne einen einzigen Flieger vom Himmel "gesägt" zu haben. Zur Seitenruderdämpfung gebe ich dir Recht, würde ich das Ruder nicht zum Starten benötigen, hätte ich es sowieso feststehend gemacht. Ansonsten sind meine Modelle vorbildgetreuer als derer die hölzerne Thuns aus China mit dem vorbildgetreuen bürstenlosen Elektromotor senkrecht in die Höhe heizen (ohne Fahrwerk und ohne 2 angelenkten Seitenruder)! Aber man erkennt sie trotzdem, es ist ja eh ein weißes Kreuz drauf!;-)

Schönen Abend aus Wien.......und nicht immer alles so ernst nehmen, wir wollen ja nur unser Hobby fröhnen.

Philipp
 
Hi Philipp,

wenns klappt komm ich im April zu euch nach Siegendorf. Wird mal wieder Zeit für einen Besuch, freu mich schon drauf.
Und die Junkers ist astrein, ich wüsst wirklich nicht was es da zu meckern gibt, Daniel.

Gruß Timo
 
Hallo,
sollte kein Meckern sein, denn jedes neue Modell ist eine Bereicherung für uns. Das Modell ist sehr hübsch geworden, habe ich ja schon ganz zu Anfang geschrieben, nur finde ich es nicht gut wenn ein ungedämpftes Leitwerk auf mal im Modell als gedämpftes ausgeführt wird. Das Modell wird dadurch auf jeden Fall Vorteile haben und ich fände es schade wenn demnächst noch mehr Modelle so modifiziert würden.

Das Philipp bisher noch niemanden mit seinen Modellen runtergesägt hat und trotzdem die Meisterschaft in seinem Land anführt finde ich sehr gut, nur leider gibt es auch ein paar Leute, die wenn sie wissen das ihr Modell keinen Schaden nimmt, entsprechen härter und Risiko freudiger fliegen und wurde auch schon öfters beobachtet.
Die Junkers ist ein Wellblechflieger und somit ein Sonderfall. Bei Rippenflügelfliegern sollte immer darauf geachtet werden das sie als solche auch zu erkennen sind, wie man da bei einem Wellblechflieger mit umzugehen hat, keine Ahnung. Dafür wäre jetzt aber genau der richtige Zeitpunkt, den einmal frei gegebene Modelle genießen ja nun mal Bestandschutz bei uns. Beim WW2 haben sehr oft beide Augen zu gedrückt und nach einer gewissen Zeit ist das dann immer zum Standart geworden, es ist dann nur eineFrage der Zeit wann ein Modell mit den Eigenschaften wie dieThun im WW2 auch im WW1 auftaucht.

WW1 und WW2 sind zwei völlig unterschiedliche Klassen und somit nicht zu vergleichen und das an machen WW2-Kisten schon fast drauf stehen muß um was es sich handelt damit man sie erkennt, darüber brauchen wir nicht mehr diskutieren und der WW1 sollte sich da nicht in die Richtung begeben, denn dafür sind mir die WW1 Modelle viel zu schade und hübsch anzusehen. So manche jetzt fliegende WW1 Maschine könnte auf nem F4C Wettkampf ohne Bedenken mitfliegen und hätte sogar Chancen auf nen vorderen Platz und so finde ich es gut. Das nicht jeder ein perfektes Finish drauf hat, damit kann ich leben, jeder halt so wie er kann, bischen Mühe sollte sich aber jeder geben.
Gruß Daniel
 
Hallo Philipp!

Die Ju ist auf jeden Fall ein gelungenes Modell geworden. Meinen Glückwunsch.

Ich denke nicht das du die Ju mit der Absicht gebaut hast dir einen Vorteil zu verschaffen. Das Profil ist schön dick und das Modell ordentlich detailiert.
Wellblech wäre schön aber natürlich sehr aufwendig.

Im WK I Combat sind Eindecker immer nicht so gern gesehn. Das liegt zu einem an der zu erwartenden höheren Fluggeschwindigkeit und auch an dem nicht so schönen Flugbild wenn Eindecker und Doppeldecker zusammen am Himmel sind. Dazu kommt noch der geringere Bauaufwand.
Dein Modell hat den typischen Aufbau eines WK II Modells.
In soweit hat Daniel natürlich recht das es sich bei einer Kollision als "harter Brocken" für einen Rippenflügel-Doppeldecker zeigen wird.:(
Was ich an der Junkers DI eher stöhrend finde sind nicht Bauausführung oder Ruderauslegungen sondern die Tatsache das nur weniger als 20 Flugzeuge einen Monat vor Kriegsende in den Einsatz kamen.

Trotzdem gehören Eindecker zum WK I. Die Fokker haben in den frühen Jahren den Himmel beherrscht.

Das wichtigste ist das die Modelle im Wettkampf "vergleichbar" sind. Wenn langsame und schnelle Modelle gleichzeitig in der Luft sind gibt es eher Kollisionen. Ausserdem sind die schnellen Modelle immer im Vorteil.

Das hat schon das englische Flieger-Ass Major Hawker am eigenen Leibe erfahren als er in seiner DH2 trotz Sturzflug vom Richthofen in eine Albatros DII eingeholt und abgeschossen wurde.

Das Beispiel zeigt aber auch das es schon immer Typen mit Vor- und Nachteilen gab. Damals konnte man es sich aber nicht aussuchen in welche Kiste man in den Kampf ging.

Heute, bei unserem Spiel, geht das schon. Das Resultat ist die Modellauswahl beim WK II Combat.:mad:

An dieser Stelle müßen wir beim WK I Combat aufpassen.
Sollte das ganze auch hier eine solche Entwicklung nehmen wird der sehr reizvolle WK I Combat schnell uninteressant.

Ich bin wirklich gespannt auf die vielen WK I Teilnehmer und deren Modelle bei der WM im Sommer.

Grüße
Enrico
 
Hallo Philipp,

klasse Teil Deine Ju ! Sieht toll aus. Nachdem Du ja Erfahrung in WW1 hast,
kannst Du uns bestimmt eine guten Vergleich liefern zu einem Doppeldecker.
Bin gespannt wie es weiter geht. Auf jeden Fall wünsche ich Dir viel Spaß
und schöne Flüge mit der Maschine.


Gruß Andreas
 
Regeln

Regeln

Hallo,
es hat sich jetzt ja ein wenig beruhigt.
Aber es sollte immer überlegt werden, wie man seine Kritik anbringt, denn viele lesen mit.
Und Bemerkungen, das man einige Modelle wegen Quatsch aus der Wertung nehmen soll, sehe ich sehr kritisch, denn man sollte erst vor der eigenen Tür kehren.
Ich finde die Ju sehr schön.
Sie hat den Regeln nach schon einige Nachteile, das muß reichen.

Sonst darf man an meiner Pup auch rummeckern, denn die hat:
1. Keine Luft im Reifen,
2. Der Pilot bewegt sich nicht
3. Er kann auch nicht sprechen,
4. Das MG kann auch nicht schießen.
5. usw.....

Fliegen und Spaß haben, das ist wichtig.

Rainer
 
Auch meine Glückwünsche zur Ju. Mir gefällt sie und ich freue mich, sie life zu sehen. War sie schon in der Luft?

OT on:
Daniel, Du sagst was von Vorteilen, die ein gedämpftes Ruder gegenüber Pendelruder hat. Welche Vorteile sind das außer bautechnisch?

Meine Scout hat gedämptes HL und Pendel-SL, Halbi hat Pendel SL und HL und Aviatik und Hansa Brandenburg beide Ruder gedämpft. Natürlich habe sie alle unterschiedliche Flugeigenschaften aber keiner hat deutliche Vorteile.
OT off.

Gruß Henner
 
Guten Morgen! Der Erstflug wird sich woll wegen des anhaltend schlechten Wetters noch ein wenig verzögern. Ich werde auf jeden Fall darüber berichten.
Für die WASG ist die Ju nur als Ersatzmaschine geplant. Derzeit fliege ich eine Se5a im Design von Kpt.Caldwell (60 Sq 1918). Ist einer der beiden Arizona Bausätze. Kostet vergleichsweise wenig, fliegt aber sehr gut!

LG Philipp

@Timo.....würden uns sehr über deinen Besuch freuen!

se5a 019.JPG
se5a 020.JPG
 
Hallo Henner,
Off Topic on:

Pendelruder:
Ein Pendel steuert bekanntlich im Ganzen, somit sind die Ausschläge kleiner zu wählen, da die gesteuerte Fläche größer ist. Bei kleinen Ausschlägen gibt es weniger Wirbel, da die Strömung anliegt, was nicht wirbelt, das lenkt und bremst nicht, ist somit effektiv was die Geschwindigkeit angeht. Es lenkt aber nur so lange, wie die Nasenkante und ersten paar Zentimeter die Strömung noch oben und unten anliegen läßt, ist der Anströmungswinkel zu hoch kommt es zu schlagartigen Abriss der Strömung an der Strömungs abgewanten Seite, um so unprofilierter das Ruder um so geringer der mögliche Winkel. Jedes Ruder braucht aber um zu lenken eine größere Fläche die sie lenken soll, beim Seitenpendelruder ist das der Rumpf, wer aber schon mal nur nen Rumpf durch die Luft geworfen hat, der weiß das der irgendwie fliegt, aber nicht Richtungsstabiel und um so kürzer er ist um so mehr eiert er um alle Richtungen um so länger er ist um so stabieler wird er in der Flugbahn. Die meisten Rümpfe der WW1 Kisten, ausgenommen einige Roland und Albatros Typen sind aber aerodynamisch gesehen der pure Horror und nur so mit Wirbelfallen übersäht, so das da keine glatte Ströumg am Ruder ankommt, was einen Abriss noch etwas fördert. Hat man keine gute Konterfläche für ein Pendel so schiebt die Maschine einfach in die Richtung in die Gelenkt wird und es kommt so gut wie zu keiner Kreisbewegung.

Gedämpftes Seitenruder: ist für unsere Zwecke die perfekte Krücke, durch die starre Fläche wir die ankomende verwirbelte und nicht im optimal liegende Strömung geglättet und in Richtung gezwungen und kommt somit in nahezu perfekter Form an unserem Ruder an und wird dort umgelenkt, auch gibt es, wenn man sich etwas Mühe beim Ruderspalt gibt, dort keinen störenden Nasenwirbel und die Luft kann in einem größeren Winkel ohne Abriss umgelenkt werden, erreicht man durch Hohlkehle oder Folienscharnier. Fast alle WW1 Kisten hatten eine Art von Hohlkehle.

Perfektes Ruder wäre eine Mischung aus beiden Formen. Für große Radien nur das Pendel nutzen und wenn es mal enger werden soll, das gedämpfte zuschalten. Bei geringen Geschwindigkeiten ist ein mehrfach gedämpftes Ruder noch besser.

Hoffe war verständlich.

Off Topic off.

Vorteile der Junkers D1, Tiefensprung im Außenflügel bei kleiner Spannweite, dadurch kann sie zum einen sehr schnell rollen, zum anderen reißt die Strömung dort erst sehr spät ab wo sie die größte Flächentiefe hat, somit kann sie auch noch langsam sehr wendig sein. Nachteil ist ihr sehr kurzer und schwerer Rumpf der ums Höhenruder hibbelig macht. Durch das Wellblech, was in sich ja schon sehr stabiel ist, wurde aber auch die umströmende Luft wieder gerichtet und es konnte durch die formsteife Oberfläche einiges an inneren Versteifungen gespart werden. Durch das Blech war sie aber auch sehr Beschußunempfindlich, wenn man nicht den Piloten traf, denn im Blech gab es nur ein Loch, was nicht unbedingt danach größer wurde und so konnten auch innere Streben zerstörrt werden und das Blech hat dann noch eine gewisse Zeitlang die Schäden kompensiert, da es Struktur tragend war.
Gruß Daniel
 
Hallo Philipp,

ich muß sagen Deine Junkers gefällt mir ausgesprochen gut. :) Ich hab das ganze hier ein wenig verfolgt, obwohl ich nicht Aircombat fliege :rolleyes: (was aufgrund div. Aussagen von ein paar Leuten hier mit Sicherheit nicht passieren wird, keine Angst!!).
Ich hatte, nachdem ich Timo´s Typhoon in der FMT sah, überlegt diese zu bauen. Timo wohnt auch noch in meiner näheren Umgebung so das ich den Frästeilesatz bei Ihm holen könnte. Wäre alles ganz einfach gewesen. Aber ich glaube ich lass das mal lieber. :cry: Nicht das ich dann die Staatsanwaltschaft auf dem Hals hab weil ich einen Aircombatflieger gebaut habe und damit rumflieg, einfach so! :eek: Ich glaub das geht wirklich nicht, wäre ja eine Anmaßung Sondergleichen!

Irgendwo las ich hier auch das es bei Euch fair zugeht und keiner einen absichtlich abschießt.... Nicht böse sein, aber in der Luft braucht ihr das auch nicht mehr, ihr macht das ja schon am Boden. :(

Grüße
habbe

PS: Sind im WWI die Fokker DVII tatsächlich auch in weiß durch die Gegend geflogen? :rolleyes:
 
Irgendwo las ich hier auch das es bei Euch fair zugeht und keiner einen absichtlich abschießt.... Nicht böse sein, aber in der Luft braucht ihr das auch nicht mehr, ihr macht das ja schon am Boden. :(
Falschrum gedacht :D
Grade weil alle im Wettbewerb, auf dem Platz und in der Luft absolut kameradschaftlich, fair und tolerant
miteinander umgehen, brauchen wir dieses Forum!
Wo soll man sich sonst austoben :D :D :D

Mal ernsthaft: Ich bin grad im 4. Jahr dabei. ALLE Jungs sind echt OK! Auch wenn das hier ab und an anders rüberkommt.
Da wärst Du auf nem Wettbewerb dann wohl echt positiv überrascht, wenn Du da den Haufen kennenlernst :)

CU Eddy

PS: Hatte ich schon erwähnt, daß mir eine Tube Pattex eingetrocknet ist :(
 
Das Posting von Daniel und meine Aussage hat für einiges an Verwirrung gesorgt.

Durch die Formulierung "wir" wurde der Anschein erweckt, das genereller Ausschluß von Eindeckern das Ziel ist und durch die ACES Germany so gewollt ist.

Dem ist NICHT so.

Der DMFV als Dachverband und auch die ACES Germany Verantwortlichen distanzieren sich von dieser Aussage.

Die deutschen Piloten haben in stillem Einvernehmen bisher auf den übermäßigen Eindeckereinsatz freiwillig verzichtet.


Die Aussage von Daniel und mir spiegeln nur die persönliche Meinung und wird so nicht von den Regeln gedeckt.

Eindecker sind zugelassen und werden mit den entsprechenden Abzügen bewertet.

Ich wünsche mir, das die Diskussion damit beendet ist und klar ist, das die Eindecker innerhalb der Limits auf allen Wettbewerben zugelassen sind.

Ich entschuldige mich für die Unruhe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten