WWI-WK1 Bristol Scout Workshop

Sie fliegt! Sie fliegt! :D

Sie fliegt! Sie fliegt! :D

Sie fliegt! Sie fliegt! :D

Trotz doch recht böigem Wind ist meine Scout einwandfrei geflogen. Scheint dass der Seitenzug von 3° die Startprobleme behoben hat.

Vielen Dank an den tapferen Helfer beim einfliegen.

Aktuell wiegt meine Scout 1500 Gramm, blieb aber erstaunlich gutmütig. Konnte nicht zum abschmieren gebracht werden, sondern hat nur die Nase runter genommen, und sich mit Quer fangen lassen.

Dann haltet euch mal ran! Auf dass wir mal ne Scout Staffeln zum fliegen bekommen.

Bild kommt später noch.
 
Leider kein perfektes Wetter für gute Bilder, aber besser als gar nix.
IMG_1749klein (1).JPG
IMG_1755klein.JPG
 
Hallo Pistolpit,
Glückwunsch!

Mann fliegt ihr nah an den Häusern:eek: , ist das ein genehmigter Platz?
Gruß Daniel
 
Gratuliert habe ich ja schon auf dem Platz :)

Aber, wie bin ich erleichtert, dass sie fliegt!
@ Sante: Außer dem vergrößerten Seitenzug haben wir auch noch den Schwerpunkt ein kleines bißchen vorverlegt. Die angegebenen 77 mm hinter der Nasenleiste des Oberflügels stimmen aber. Und dann aufpassen, der Höhenruderausschlag darf auf keinen Fall zu groß sein. Auf Rückstellgenauigkeit achten! Das gleiche gilt auch für die Querruder, vor allem die Rückstellgenauigkeit. Empfehlung unseres Vereinskameraden und FMT-Testers Werner: 30% Expo auf Quer und Höhe. Beim Start nicht zimperlich mit dem Gas sein. Voll ziehen, Gas ganz zügig rein, Höhe sofort loslassen und schon war sie in der Luft. Ich glaube, beim mißglückten vorhergehendem Start war ich zu zögerlich beim Gas geben. Ich hoffe Du berichtest bald ähnliches!

Gruß Henner
 
... danke für die Tipps.
Ich werde Euch hoffentlich bald vom
erfolgreichen zweiten Versuch berichten.

Gruß, Sante
 
Wie ich lernte ein Holzmodell zu fliegen

Wie ich lernte ein Holzmodell zu fliegen

In den wenigen windstillen und regenfreien Minuten konnte ich jetzt ein paar Erfahrungen mit der Scout sammeln.

Mit Vollgas startet die Scout wie ein Traum. Einfach gerade weg, nach 10 Metern kommt sie weg vom Boden, nach weiteren 10 Metern hat sie dann ein bis zwei Höhenmeter und alles wird gut.

Mit Halbgas oder langsam hochgezogenem Gas bricht sie mir immer aus.

Mit stattlichen 1500 Gramm braucht die Scout so grob Drittelfahrt, alles was drunter ist geht sehr schnell und abrupt nach unten. Meine sackt dabei einfach nur um einige Meter ab, im Landeanflug war das aber auch schon ärgerlich.

Das Seitenruder ist auf jeden Fall giftig, bei kräftigem Ausschlag dreht sie fast 90 Grad und nimmt die Nase sehr weit runter. Momentan habe ich noch nahezu den maximalen Ausschlag drin, den der Ausschnitt im Höhenruder zulässt.

Für Quer hat mir noch jemand den Tipp gegeben ca 30% Expo zu nehmen. Ich werde es die Tage mal ohne Expo probieren. Zumindest unangenehm waren die Flugeigenschaften nicht.

Dann hoffe ich mal, dass bald noch mehr Scouts den Himmel unsicher machen!

Gruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch mehr Glückwünsche mit folgendem Zitat, welches ich in dem Buch "Flight- the complete history" gefunden habe. Ich lasse es mal unübersetzt, weil es im Original einfach nur schön ist.

"If you cannot fly a Bristol Fighter you must resign yourself to remaining an indifferent conductor of B.E.s, E.E.s, D.H.6s, for you will never be any kind of pilot" (Major G. Allen, 1918)

Wilkommen in diesem Sinne im Club der "real pilots".

Gruß Henner
 
Hallo,
es sind noch Hauben für Nachbauwillige da.
Gruß Daniel
 
Meine Scout

Meine Scout

Hi Leute, :)

nachdem Henner sich in seiner letzten Mail gewundert hat,
warum hier im Thread nix mehr los ist und zu recht bedauert,
dass man so wenig von den fertigen Scouts hört oder sieht,
stelle ich mal ein Foto meiner Scout rein und hoffe,
dass das noch ein paar mehr Mitbauer tun.

Es wäre doch für uns alle mal ganz schön zu sehen,
dass dieses schöne Gemeinschaftsprojekt in hoffentlich großer Vielfalt seine Früchte trägt.

Gruß, Sante

Grafik2.jpg
 
Ohhh! Ist das ein schönes Modell! Und die Persperktive von dem Foto ist auch toll gewählt.
Das Modell würde ich auch nicht einfach so riskieren. Aber vielleich findet sich ja, wenn Du nach Schlangen zum Combat fahrst jemand, der mal Deinen Sender in die Hand nimmt. Ohne zu zögern würde ich den Sender dem Daniel oder dem Dietmar K. (der mit dem Dreidecker, Bild auf der letzten Seite von ...Gerolzhofen) in die Hand drücken.

Gruß Henner

P.s. täuscht das Bild oder ist der Sporn schräg oder beweglich? Interessante Konstruktion von der Verbindungsstange zwischen den Querrudern.
 
Danke für die Blumen, Henner. :)

Ja, der Sporn ist beweglich,
das hat sich so ergeben, obwohl ich es nicht so geplant hatte.

Nun dann frage ich mal so in die Runde:
wer von den erfahrenen Piloten wird denn in Schlangen sein
und würde mir ggf. meine Scout testfliegen?

Gruß, Sante
 
hmmm, könnte sein, dass ein beweglicher Sporn beim Anrollen nicht genug führt. Das Seitenleitwerk ist ja an Anfang noch nicht genug angeströmt, gibt deshalb keinen Seitenhalt und wenn dann der Sporn den Kräften nachgibt, ist eigentlich das Ausbrechen beim Start vorprogrammiert. Kannst Du das noch irgendwie festsetzen?
Gruß Henner
 
Hallo Sante,
bin da, kannst dir dann einen Testpiloten aussuchen:D
Gruß Daniel
 
Theo hat recht, der Abstand Hilfsachse-Achse ist noch etwas zu groß. Kannst Du aber mittels einer Feile ganz leicht beheben. Hab gerade kein besseres Bild, ist leider ziemlich unscharf aber ich denke, Du siehst, wie es gemeint ist.

IMG_1379.JPG

Hast Du Achse mit Hilfachse mit Gummis verbunden?

Gruß Henner
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten