Yak 54 2,16m Staufenbiel

Hallo Hans,

bin leider noch nicht weiter mit der Reparatur.

Hast Du dir mal Dein Reifenprofil angeschaut. Ich kann mir kaum erklären warum das Profil so herunter geschliffen ist. Bei mir ist das noch schlimmer, obwohl die Räder außer Rasen nur meinen Basteltisch gesehen haben!

Die Reifen sind für den Flieger einfach zu weich. Damit beim Lagern des Modells keine Plattfüße mit seitlichen Wülsten entstehen, bocke ich die Yak sogar auf, damit die Räder ohne Bodenberührung sind.

In den Bildern habe ich versucht, mal den Unterschied zwischen einem Behotec Rad und unserem Schaumstoffrad darzustellen. Beim Herunterdrücken habe ich beim Behotec wirklich alles gegeben. Das war beim Yak-Rad nicht nötig. Man sieht neben der Verformung recht gut, dass der Reifen auch nicht vernünftig auf der Felge sitzt. Er ist einfach zu weich. Es gibt aber noch einen Unterschied zwischen Behotec und Yak-Fahrwerk. Das Behotec kostet mehr wie die ganze Yak!:D

Gruß Erwin
 

Anhänge

  • DSC03108_2.jpg
    DSC03108_2.jpg
    89,2 KB · Aufrufe: 37
  • DSC03110_2.jpg
    DSC03110_2.jpg
    93,8 KB · Aufrufe: 29
Hallo Erwin,

Die Räder sind ja bei unseren beiden Yaks schon von unterschiedlicher Qulität,hatten wir ja am Wochenende schon festgestellt. Die Abnutzung des Reifenprofils kommt hauptsächlich vom seitlichen Federn des Fahrwerks,denn du hast ja nicht nur Gras sondern auch Sand was ja die Abnutzung des Profils noch etwas begünstigt wobei ich ja das noch als normal finde bei etwas weichen Reifen.Das eigendliche Problem ist die Felge die hält dem seitlichen Druck nicht stand und dann passiert es das sie früher oder später bricht wie bei mir zum 2.mal geschehen ist.Der Reifen sitzt auch für mein Verständnis viel zu locker auf der Felge und darum kommt es zu dieser extremen seitlichen Verschiebung was dann damit endet wie es auf den Fotos zu sehen ist.
Die Sache mit den zu weichen Reifen hat aber auch ein Vorteil,es fängt die Schläge beim landen etwas ab.Ich werde jetzt als einfachste Lösung erstmal das Fahrwerk an den markanten Stellen etwas Entgraten und dann am Sonntag auf unserem Flugtag sehen was passiert.

Naja mit so etwas schönen von Behotec kann ich leider nicht aufwarten und da wird alleine nur das Rad schon ein vielfaches Kosten als das von der Yak,würde aber bei der Yak sicher gut aussehen mit Alufelge und dazu noch Kugelgelagert und natürlich die Bremse nicht vergessen. :D
Übrigens fehlt beim Fahrwerk in der Alufelge eine Schraube ganz deutlich zu sehen auf dem Foto;)

Gruß Hans
 
Meine ist auch fertig

Meine ist auch fertig

....hätte ich das alles doch mal eher gelesen :D Gestern habe ich den Motor mal probe laufen lassen. Erfreulich war dass er sofort angesprungen ist und auch ohne Probleme läuft. Die Zündung habe ich ganz auf spät. Aber puhh, die Vibrationen sind ja nicht gerade harmlos :eek: Der Motor ist sogar mit einer Richter Halterung verschraubt, LS 24x10 TH, Seriendämpfer, nützt aber nicht die Welt. Ganz schlimm wird das aber wenn ich die Kabinenhaube aufsetze. Die dröhnt wie Sau ! Kein Wunder da die schwarzen Platten wie Lautsprechermembranen wirken. Was habt ihr gemacht? Einfach raus schneiden :confused:
 
Hallo Luketappe,

Habe Motor mit den beiliegenden Abstandshalter star an den Rumpf geschraubt sowie fasst alle hier und funktioniert super,desweiteren habe ich alles entklappert,das soll heißen alle Übergänge zwischen Motorhaube Rumpf mit Filz und Flächen- Höhenleitwerk zum Rumpf auch mit Filz ebenso die Kabinenhaube und da klappert nichts mehr.In der Motorhaube habe ich Dämmatte eingeklebt.Habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht weil die Motorhaube keine Eigengeräusche mehr von sich gibt.Habe auch einen anderen Dämpfer verbaut nämlich von Krumscheid und mit der 24x10 TH hat er 73 dba bei 6100 Umin in 25m Entfernung. Ich weiß jetzt nicht welchen Dämpfer du drann hast den der beim Motor mit dazu war oder die Combo Version die zu der Yak bei war.
Übrigens die Steckungsrohre verstärken,es ist schon eins gebrochen genau im Übergang Rumpf Fläche.


Gruß Hans
 

Anhänge

  • IMG_0193.JPG
    IMG_0193.JPG
    192,8 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_0194.JPG
    IMG_0194.JPG
    190,7 KB · Aufrufe: 36
Ja Flächensteckung habe ich gleich verstärkt. Gut gemacht deine Dämpfung. Ich habe den Dämpfer aus der Kombo.Woher bekommst du die Dämmmatte für die Haube und welchen Filz nimmst du?
 
Hallo Luketappe,

Marko hat den Link schon reingestellt dort habe ich auch die Sachen bestellt.
Den Dämpfer kannste nehmen liegt mit einer 24x10 Cfk von Engel bei 76 dba in 25m Entfernung und das ohne zusätzliche Dämmung,hat Erwin bei seiner so verbaut. allerdings hat er den Motor waagerecht eingebaut was die Schwingungen nochmal um einiges reduziert.
Habe bei meiner die Kabel der Querruderservos noch isoliert,hatten vorher wie Trommelstöcker gewirkt,einfach isoliermaterial für Heizungsrohre genommen kabel durch gefädelt vorn noch etwas angespitzt und dann in die Fläche geschoben sieht man auch auf dem Foto in Post 424.Du wirst es merken,es sind die Berühmten Kleingkeiten die zum Erfolg führen.


Gruß Hans
 
H zusammen.

Ich habe mir auch das Set bestellt und bin sehr zufrieden damit.
Ich habe eine Engel 24x10 Siper Silence verbaut und jetzt ca. 6 Liter Sprit durch.
Muss ich den Motor eigentlich einstellen ? oder kann ich den lassen wie er ist ??
Der läuft Perfekt im stand und auch im Vollgas Bereich.
Sehe da eigentlich kein Grund für den nachzustellen.
Nur die Zündung stelle ich noch ein bisschen auf spät wegen dem Gerappel.
Torquen ist bei ca. 1/2 - 3/4 Gas. Den nächsten Kanister Sprit stelle ich um auf 1:50 Aspen Sprit. Bisher lief er 1:30 Mineralisches Öl.

Noch eine frage: ;)
Habt ihr beim Harrier (nicht Rücken) auch zu kämpfen ?
der wie fliegt Ihr den ?
Ich bekomme den nicht wirklich ruhig.
Immer am hin und her pendeln über die Querachse.
Schwerpunkt bin ich ca. 195mm mit vollem Tank. Also schon sehr Schwanzlastig.

Gruß
Thorsten
 
Hallo Thorsten,

habe ein paar Erfahrungen schon weiter oben beschrieben.

1:50 ist ok., wenn Du vollsynthetisches Öl benutzt.

Der Motor ist vermutlich etwas fett im Leerlauf eingestellt. Merk Dir die Einstellungen und unternimm systematische Versuche und mach Notizen (Nadelstellungen, Leerlaufdrehzahl, Übergangsverhalten, Maximaldrehzahl, Verhalten im Flug, Temperaturen Umgebung, ungefähre Angabe zum Wetter etc., Kerzentyp und Aussehen). Ich habe viele Tipps gelesen aber immer erst durch eigene Versuche ein Gefühl für die spezifischen Eigenarten der Motoren bekommen. Mit den Versuchen am Boden kannst Du mit demontierter Motorhaube anfangen. Später musst Du sie montieren, da sich die Druckverhältnisse für den Vergaser dadurch ändern.

Ließ mal die Anleitung des ZG 62 auf der Home Page von Toni Clark. Irgendwo im Netz gibt es auch das DLE55 Operators Manual in englisch, welches etwas ausführlicher als die deutsch Version ist. Ich denke mal, dass 1200 U/min im Leerlauf und 6600 U/min max mit Deinem Propeller gute Werte sind.

Gruß Erwin
 
Hallo Thorsten,


Wenn der Motor einwandfrei anspringt und in allen Drehzahlbereichen sauber durchläuft und zügig Gas annimmt würde ich den so lassen.Zündung steht bei mir auch auf spät.
Ich habe den Schwerpunkt bei 195 mm mit leerem Tank und damit geht es besser.

Gruß Hans
 
Der Motor läuft erste Sahne in der Grundeinstellung. Gas nimmt er ohne zu zögern an.
Denke lass ihn so.
Standgas 1300rpm und Vollgas 6650rpm.
 
Hallo Erwin,

Hatten ja heute unseren Flugtag lief alles bestens wieder 2L Sprit durch den Auspuff gejagt nur das wegdrehen im Messerflug konnte ich ihr leider immer noch nicht ganz abgewöhnen,Räder sehen auch noch gut aus,das Abschleifen der Kanten am Fahrwerk scheint zu helfen. Am Ende des Tages fing es zu allem überfluß auch noch an zu regnen.

Gruß Hans
 
Das weg drehen hab ich ihm heute abgewöhnt. Einfach Mischer setzen und gut ist.
Gib noch 10% Höhe auf einen 2. Mischer dann geht er perfekt durch' s Messer.
 
Hallo Thorsten,

Wollte eigentlich auf irgendwelche Mischer verzichten.Bei mir ist es halt so,das ich immer etwas Höhe dazu geben muß damit sie im Messerflug geradeaus fliegt ist nicht viel aber man muß halt die richtige Dosis erwischen ansonsten fliegt man Wellenlinie und das nervt dann irgend wann aber ansonsten passt alles andere.

Gruß Hans
 
Hallo Hans,

bin eigentlich auch kein Fan für Mischer in allen Fluglagen. Denn ein hilfreicher Mischer für Messerflug kann z.B. bei einem Turn störend wirken. Daher immer erst Schwerpunkt, EWD und Motorsturz optimieren, bevor man die Elektronik zur Hilfe nimmt.

Unsere Yak scheint aber aufgrund ihrer Geometrie nicht ohne auszukommen. Ich habe auf Seitenruder rechts 10% und auf links 8% Querruder beigemischt. Dabei natürlich die Drehrichtung beachten:D. Die unterschiedliche Beimischung habe ich weiter oben versucht zu erklären.

Gruß Erwin
 
Hallo Erwin,

Das Problem sind bei mir noch nicht einmal die Querruder vielmehr ist das Höhenruder das Problem sie will immer beim Messerflug einen Kreis fliegen nur mit etwas Höhe fliegt sie geradeaus.Ich habe auch festgestellt,wenn Smok und Sprittank fast leer sind wird sie dann etwas zusehr hecklastig werde mal den Schwerpunkt noch etwas nach vorn schieben und dann mal sehen was passiert.wäre ja gelacht,wenn ich das nicht ohne Mischer hinbekomme.
Das dumme ist nur das Wetter soll ab Morgen bis übers Wochenende hinaus wieder für Flugabstinenz sorgen.:cry:
Was macht eigendlich deine Fahrwerksreparatur ?Schon angefangen oder liegt alles noch so da wie am Anfang?

Gruß Hans
 
Aber das ist doch normal das du im Messer ein wenig Höhe brauchst?!
Der SP sollte unbedingt bei leerem Tank stimmen nix is schlimmer als ein schwanzlastiges Modell mit stehendem Motor landen zu müssen das kann eigentlich nur kleinholz ergeben
 
Hallo Loudman,

Das mit dem schwerpunkt ist schon richtig aber du hast sie ja fliegen sehen und die Landung war ja trotz des starken Windes eine klassische Dreipunktlandung.
Habe aber den Fehler schon gefunden,hatte nämlich bei der Yak den Schwerpunkt mit einer 24x10TH und einen Aluspinner ausgewogen und bin danach immer mit einer CFK 22x10 Dreiblatt geflogen und das ohne Spinner und da fehlen ebend mal 52g Gewicht in der Nase, denn die Dreiblattlatte wiegt 212g und die Zweiblatt mit Spinner 264g und die Differenz macht sich irgendwo logischerweise bemerkbar.Ist mir vorhin erst aufgefallen als ich im Hobbyraum was gesucht hatte und mir ein Zettel im wege lag auf dem die gemessene Schwerpunkte standen die ich mal im Flug ausprobiert hatte,außerdem hatte ich auch bei der 3 Blatt eine schwerere Unterlegscheibe für die Schrauben montiert um den Gewichtsunterschied zu kompensieren und aus irgendeinen Grund war da wieder die Aluscheibe drauf.Du siehst,wenn man nicht aufpasst schleichen sich gleich wieder irgendwelche Fehler ein und auf das naheliegenste kommt man sowieso immer zum Schluß.
Wenn das Wetter wieder besser ist wird mal wieder getestet.

Gruß Hans
 
Hallo Hans, hallo Loudman

bitte fragt mich nicht nach der Reparatur. Kurz vor dem Urlaub geht da nichts mehr.

Bei mir geht der Vogel im Messerflug ein wenig auf Höhe weg, wobei er mit linker Fläche hängend stärker aus der Bahn geht. Hier werde ich vermutlich den Weg gehen: „Lieber trainieren als mischen“.;)

Rein subjektiv gelingen die Figuren am Ende des Fluges etwas besser. Ich vermag nicht zu unterscheiden, ob das an der Veränderung des Schwerpunktes liegt oder mein Gehirn endlich begreift wofür diese Knüppel am Sender gut sind.:D

Ganz allgemein habe ich den Eindruck, dass für mich so langsam auch die Auswirkungen der kleinen Bauungenauigkeiten erkennbar werden. Wenn man z.B. einen engen Negativlooping fliegt, merkt man ganz deutlich die Ausbruchstendenzen auch wenn die Strömung noch nicht abgerissen ist. Statisch habe ich die Yak hundertprozentig um die Längsachse ausgewogen, aber ein Höhenruder fluchtet nicht so richtig mit dem Höhenleitwerk.

Gruß Erwin
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten