Baubericht DG-1000 in 1:3,5

Wicona

User
Scharnierlinie

Scharnierlinie

Hallo

Wenn du Hohlkehle machen willst, dan bitte ja nich Oberseite Scharnierlinie gerade machen!!!! auch nicht bei geteiltem Ruder.
Bei Hohlkehle immer zwingend erforderlich, das die Profilsehne null ist.
Habe wegen solch einen Fehler schon Modelle sterben sehen.

Lg Markus
 

PIK 20

User
Sry Thomas,

habe überlesen, Du baust ja mit Hohlkehle

Heinz
 
Hallo Heinz,
Bei Hohlkehle führt eine gerade Oberseite zu einer geknickten Schanierlinie.
Das macht nur dann nichts, wenn die Flosse zweiteilig ist und getrennt angelenkt wird.
So war dein Einwand schon i.O.
 

kneubi

User
Hohlkehle / Scharnier mit Dichtlippe

Hohlkehle / Scharnier mit Dichtlippe

Hallöchen

Hohlkehle: Ruder zentral mit mechanischem Scharnier im Zentrum des Ruders. Dickenverlauf muss symetrisch sein - ansonst Ruder trennen

Scharnier an Ober- oder Unterkante (Silikon oder Elastic-Flap) Scharnierlinie muss gerade sein. Mit Dichtlippe (welche öfters fälschlicherweise als Hohlkehle benamst wid)

Gehe davon aus dass Thomas ein Scharnier mit Dichtlippe baut

...einfach so dass alle vom selben reden ;)
Gruss Sigi
 
Hi zusammen,

Sigi hat meine unklaren Ausdrücke richtig wiedergegeben ;). Ich werde keine Hohlkehle ausführen. Die Drehachse wird auf der Oberseite sein und als Silikonscharnier ausgeführt werden. Ich mache dann noch eine Dichtlippe aus GfK hin.

Somit müsste es doch passen, wenn ich die Oberseite des HR als gerade Linie ausführe, oder?

Hi Rolf,
du hast voll ins schwarze getroffen. Es wird das SD 8020 von hier. Somit hat es 10% Dicke.

Ich glaube auch, dass ich mit dem Holm und dem CfK-Gewebe mit Spatzen nach Kanonen schieße. Aber, bei 90cm Spannweite ist das HR doch nicht so klein :cool:. Ich werde mal die Daten in C.B. Liste eingeben und schauen was raus kommt.

Als Zielgewicht habe ich mir 200gramm vorgenommen. Mal schauen, ob ich es erreiche.

Nach all Euren Infos sieht jetzt der Aufbau so aus.

1. 0,8mm Abachi
2. Vollflächig 49er GfK Gewebe (diagonal)
3. 10cm CfK Gewebe, vermutlich 80er, im Bereich der Schrauben
4. nur Ruder mit CfK
5. Abachiblöcke für die Schrauben
6. CfK-Schlauch für die Ausführung der Dichtlippe

Weitere Ideen oder Verbesserungen sind willkommen.

Gruß
Thomas
 

kneubi

User
Hallo Thomas

Passt alles. Hier ein paar Details die ich anders mache inkl. Begründungen:

Dein CFK-Schlauch den du in der Länge trennst ist Holm genug. Ich lasse Abachiklötze weg und mache etwas grösser als die Schraube einen Baumwollflockenbrei der unmittelbar an den CFK-Schlauch anstösst. So ist eine kraftschlüssige nass-in-nass Verbindung mit dem Schlauch. ANgrenzend an der vorderen Schraube mache ich auch noch ein Hölmchen mt einem CFK-Schlauch. Dieser Holm steht jedoch nur so ca. 3cm über das Seitenruder hinaus. Ausserdem wird das untere Abachi im Bereich der SR-Auflage nicht mit Hartgrund versiegelt. Dadurch wird dort das Harz das Holz durchtränken und wird knallhart. All das ist zum FLiegen nicht notwendig jedoch es verhindert Druckstellen und ausgebrochene Element bei harten Landungen (z.B. Flügeleinhänger)

Wenn ich richtig leicht bauen will, kommt nur CFK im Bereich der SR-Auflage (und allenfalls leichtes Balsa und kein Abachi, kein schweres Silikon sondern ein leichts Elasticflap und zum Abgrenzen des Ruders ein 49er Glas und keinCFK-Schlauch) . Zum Fliegen brauchts nichts mehr als 49er Glas unter 45Grad. (Natürlich aussen aufs fertige HR als Oberflächenbeschichtung) Wenn ich robust baue wie beim jetzigen Projekt dann gibts ganzflächig eine Lage 100er CFK unters Holz. (Brauchte 9gr Harz für eine Seite) Dies wegen der Tranport- und Lagerschäden. Es gibt Zeiten da geht beim Transport mehr kapput als beim Fliegen ;)

Sollte das Ruder nicht über die ganze Spannweite gehen, das heisst der Randbogen ist fest (z.B. LS-Modelle) empfiehlt sich hier unter den Randbogen ein Kohleroving flach verstrichen einzulegen. Auch diese "Ecken" sind sonst immer wieder mal Opfer von Transportschäden und brechen schnell.

Gruss Sigi
 

kneubi

User
... hab grad gesehen, dass das DG 1000er Höhenruder durch den Ausschnitt des hochragenden SR eine sehr schmale Stelle hat. Auch hier würde ich ein oder zwei Rovinge flach (so ca. ein cm beit) verstreichen und unters Laminat legen.

Gruss Sigi
 

kneubi

User
Richtig Gliderfreak

Nicht Oberseite des HR muss gerade sein sondern die Scharnierlinie. - Ein massgeblicher Unterschied. Aber evtl. wieder "nur" eine Sache der Benennung. ;)

Gruss Sigi
 

bimmjo

User
Schanierlinie Skizze

Schanierlinie Skizze

Um das Problem mit der Schanierlinie zu verdeutlichen, habe ich eine Skizze gemacht.
Dabei ist die blaue Linie die Schanierlinie und die schwarzen Linien stellen die Leitwerksober- bzw. -Unterseite dar.
Ich hoffe ich habe dadurch etwas Licht in die Geschichte gebracht und geholfen den Fehler zu vermeiden. Durch diesen Fehler sind schon einige Modelle zerbröselt und das kann man durch ein bisschen Nachdenken verhindern.
Wäre doch schade um deinen DG-1000 ;)

Schnierlinie_erklärung.JPG

Grüße Josef
 
Hi Josef,

vielen Dank für die Skizze. Wie so oft sprechen Bilder mehr als tausend Worte :).

Ich kann hier nur um Verständnis Bitten, wenn ich nicht alles gleich von Anfang an richtig formuliere. Ich werde versuchen mich eindeutiger und klarer auszudrücken.

Somit muss ich Wolfgang schon beim schneiden sagen wie tief mein HR-Blatt sein wird, damit er eine gerade Schanierlinie beim Schneiden beachten muss.

Gruß
Thomas
 
Weitere Bestelliste

Weitere Bestelliste

Hallo zusammen,

bin gerade dabei meine zweite Einkaufsliste für die Flächen aufzusetzen.

Auf meinem Einkaufszettel steht bisher folgendes:
- 100er Kohlegelege Biaxial von hier
- 290er Kohlegelegeband von hier
- sehr viele Pinsel und Walzen :D

Damit wäre das Material für die Fläche komplett und ich fast 200€ ärmer :cry:. Aber, für gute Sachen muss halt etwas hingelegt werden, günstig kaufe ich bei Aldi ;).

So, jetzt heist es warten auf das Styro, Pumpe, Material und Hoffen, dass Wolfgang die Kerne, mit all ihren Schwierigkeiten, wie gerade Schanierlinie, Rücksprünge und Schränkung, auch gut geschnitten bekommt.

Bis bald.

Grüßle
Thomas
 
Hans hat es für das letzte Trapez zum Wingletprofil 2Grad Schränkung vorgeschlagen. Da ich ihm hierzu noch ein paar Fragen gestellt habe, warte ich noch auf seine Antwort. Ich habe da auch bzgl. Schnellflugeigenschaften etwas Bauchweh. Wie ich aber weiß, hängt dies vom Gesamtmoment der Fläche ab. Vielleicht stellt es ja auch im Zusammenhang mit dm Wingletprofil einen guten Kompromiss dar. Ich denke Hans wird schon wissen was er macht. Sofern er mir grünes Licht gibt, werde ich die Auslegung hier posten.

Gruß
Thomas
 
Vakuumpumpe angekommen

Vakuumpumpe angekommen

Hallo zusammen,

heute ist meine neu/gebrauchte Vakuumpumpe angekommen. Hierfür vielen Dank Felix. Sie hat den Transport gut überstanden und erzeugt einen gut fühlbaren Unterdruck ;).

Hier noch zwei Bilder von der Pumpe.

Seite1.jpg
Front1.jpg

Ich habe mich die letzten Tage sehr intensive mit dem Thema Vakuumsack und Vakuumtechnik beschäftigt. Mir erscheint folgende Vorgehensweise als praktikabelste.

1. Kein Vakuumsack, sonder Folie die umgeschlagen wird.
2. Zur Abdichtung einfaches Acryl nehmen.
3. Beim Anschluss bin ich mir noch unsicher, ob ich mir einen Adapter von R&G oder Bacuplast hole, oder einfach nur einen Schlauch reinlege.
4. Manometer besorgen und Druck mit einem Absperrventil einstellen

Des öfteren habe ich was von einem Flies gelesen, dass auf das Styropor gelegt wird. Mir ist aber der Sinn nicht klar, was dies bringen soll.

So, das 0,8mm Abachi ist jetzt auch bestellt und Wolfgang bekommt Mitte nächster Woche das V17 Styropor geliefert.

Ich mache zwar nur kleine Schritte in meinem Bauvortschritt, aber, dafür kontinuierlich :).

Grüßle
Thomas
 
Hi Thomas,
hmmm....ich hoffe doch, das die vielen nicht berührungsgeschützten E-Steckverbindungen nicht 220Volt Wechselspannung führen ?
 
1. Kein Vakuumsack, sonder Folie die umgeschlagen wird.
4. Manometer besorgen und Druck mit einem Absperrventil einstellen

Zu1: :confused:
Zu 4: Mit einem Absperrventil kannst du wie der Name sagt etwas absperren, aber nichts einstellen.
Wenn die Pumpe nichts eigenes hat den Unterdruck zu regulieren, dann ist es am einfachsten du schaffst in der Saugleitung einen einstellbaren "Bypass". Das heisst die Pumpe saugt "Falschluft" oder "Nebenluft" wie immer man das nennen will. Der gleiche Effekt stellt sich ein wenn dein Vacuumsack undicht ist :D aber nein, Du nimmst ja keinen, Du schlägst die Folie um...

Flies benutzt man um überschüssiges Harz von Laminaten abzusaugen in Verbindung mit Lochfolie, brauchst Du nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

kneubi

User
Hi Thomas

Ich arbeite seit jeher mit dem Vakuumsack. Geht meines Erachens am schnellsten. Abdichten an der Front mit zwei breiten Lagen Malerkrep (eine von oben eine vom unten) Absaugen mit einem Kunststoffröhrenchen. Abdichten des Röhrchens mit Knetmasse. Hab grad gestern wieder eine Flügeloberseite vakuumiert.

EIn Fliesstreifen lege ich auf um am Schluss eine harte Glasendleiste zhu bekommen. Ausserdem lässt sich das Flies nicht so einfach tränken. Wenn dieses jedoch durchtränkt ist, kannst du sicher sein das die Endleiste ok ist und nicht aufplatzen kann. Lege einen Steifen von ca. 10 mm auf. Danach wird jedoch bei mir 5 mm Abachi, Gelege und Flies abgetrennt / abgeschliffen(wurde beim Vermassen vorher dazugerechnet - inkl Negativschalen). So bekomme ich eine wunderschöne Endleiste ohne mir beim Belegen und Harzen besonders viel Mühe zu geben.

Gruss Sigi
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten