Mentor von MPX

Gast_17021

User gesperrt
Moin Julian,

meine Komponenten sind folgende:

Motor: http://www.hobbycity.com/hobbycity/store/uh_viewItem.asp?idProduct=7071
Regler: http://www.hobbycity.com/hobbycity/store/uh_viewItem.asp?idProduct=3727
Akku: http://www.hobbycity.com/hobbycity/store/uh_viewItem.asp?idProduct=6499
Servos (5x): http://www.hobbycity.com/hobbycity/store/uh_viewItem.asp?idProduct=662 (SR und Heckrad sind je ein einzelnes, Kabel im Heck direkt zusammengelötet)
Alle Servos sitzen direkt in und an den Rudern und machen den vollen (110%) Weg, sind also ganz innen eingehängt.
An der Schleppkupplung sitzt ein altes GWS 200MG
Empfänger ist ein Jeti Duplex R8 und ein MUI 75

Das ganze aber bis zum gehtnichtmehr ausgereizt mit ner zu großen Luftschraube! Die max. gemessenen Ströme laut meinem MUI waren mit grob 100A deutlich über dem was die Komponenten eigentlich abkönnen. Zumindest den Akku sollte man mit 20C nehmen, meine blähts langsam etwas... Der Dauerstrom im Kraftflug liegt anfangs bei grob 85A und geht dann runter auf grob 75A. Regler und Motor bleiben aber erstaunlich "kühl" dabei! Der Regler liegt aber auch voll im Luftstrom unten im Rumpf...

Gruß Christian

Edit: Den Akku sollte man besser dazu nehmen: http://www.hobbycity.com/hobbycity/store/uh_viewItem.asp?idProduct=8581
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank Christian.

Aber zwei Servos für Seite+ Rädchen ist ein bisschen übertrieben oder?? Kann man das nicht mit dem Seitenruder mitnehmen?

Wie viele Schlepps sind mit dem riesen Akku drin?

Fragen über Fragen, aber ich frag immer bevor ich mir etwas kaufe. ;)

Grüßle Julian
 

Gast_17021

User gesperrt
Moin Julian,

Es sind nur kleine 9gr. Servos, deshalb lieber 2... Die Kraft ist jedenfalls ausreichend, über 1kg Druck hält das Elapor punktuell auf das Ruderhorn eh nicht aus :rolleyes: ;)
IMG_3926.jpg
Ich fliege aus den Akkus nur gute 3000mAh raus, da ich noch wenig Erfahrung in diesen Amperebereichen habe gehe ich lieber auf Nr. sicher! Habe aber auch 4st. der Akkus zur Verfügung aus einem 10S-Projekt...
Einen MPX Flamingo kann ich 4 mal auf gute 400m (Piccolario, nicht geschätzt ;) ) bringen, eine Alpina geht 2-3mal auf die Höhe. Am Samstag kommt mal was etwas größeres hintendran. Bin mal gespannt und werde berichten! Vielleicht kann ich ja jemanden annimieren ein Video davon zu machen...?
Motorspant sitzt seit 2 Stunden wieder fest drin... Mal schauen wie lange er diesmal hält!?

Gruß Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich denke, die Power ist mir fast schon wieder zu arg, genauso wie der Strom. :D :eek:

Auch möglich wäre der Dymond 5055.Klick

Kostet fast genauso viel wie die Turnigyvariante, nur kann ich den aus DE bestellen. LiPo wird (vorausgesetzt ich leg mir den Mentor auch zu...) wahrscheinlich ein Zippy 4400 5S werden. Klick

Ich habe ein bisschen am DriveCalc gespielt. Folgende Werte spuckt er aus:

Etwa 3800kg Schub.
Drehzahl 6660 u/min
Aber "nur" etwa 630W. Ist das nicht etwas wenig?

Wäre über Hilfe beim Antrieb sehr erfreut, kenne mich mit den ganzen Daten noch nicht sooo super aus...
 
Nochmal zurück zu Post #184:

Laut der Tabelle, die bei jedem Dymond Motor dabeisteht, bringt der 5055 doch schon bei 4 Zellen 900W. Oder habe ich das was falsch interpretiert??:confused:
 
Die Schnappvorrichtung aus Kunststoff für die Kabinenhaubenbefestigung wurde entfernt . Den sicheren Halt der Kabinenhaube übernehmen nun 2 Neodymmagnetpaare
(D= 6 mm, h = 2mm).
Für die Magnete werden Aussparungen gefräst. Auf der Rumpfseite werden die Magnete mit Sekundenkleber geklebt, auf der Kabinenhaubenseite mit eingedicktem Epoxydharz. Während des Aushärtens sind die Kontaktflächen der Magnete mit Klebeband getrennt.



Mentor 018.jpg


Mentor 017.jpg

So ist die Kabinenhaubenbefestigung optimal. Die Kabinenhaube ist leicht auzusetzen, hält sicher und kann leicht entfernt werden.

Mentor 022.jpg
 
Die Aufnahme für den Kunsstoffmotorträger. Zwischen den Motorträgern ist das lichte Maß 52 mm. Ein Motor mit 50 mm Durchmesser läßt sich gerade noch montieren.
Dieser Montor erhält einen Kora 25 -14 mit 5s und AE CC 16 x 8.
Für anspruchsvolle Schleppaufgaben einen Kora TOP 20-16 5s und AE CC 16 x 8.
Der dazu benötigte CFK-Motorspant kommt aus dem Hause KD.

Bei beiden Antriebsvarianten wird ein Jazz 80-6-18 als Regler eingesetzt.


Mentor 027.jpg

Mentor 028.jpg
 
Beim Anblick der Seitenruderanlenkung bekommt man leicht Stirnrunzeln.
Der Bowdenzug hängt über eine lange Strecke frei, scheint aber ohne großes Durchbiegen zu funktionieren.

Mentor 023.jpg

Höhen- und Heckradanlenkung

Mentor 025.jpg

Mentor 026.jpg
 
Kabelbaum für die Querruderservo.

Die Servokabel für die Querruderservos sind jeweils 63 cm lang.
Eine geteilte 6 polige MPX Buchse wird mit den Servokabeln als Steckverbundung zum Empfänger gelötet. Der 6 polige MPX-Stecker ( 10 cm) stellt die Verbindung zum Empfänger her.

Mentor 010.jpg

Mentor 014.jpg

Mentor 016.jpg

Mentor 012.jpg
 
Bauschritt 16 Tragflächenbau

Bauschritt 16 Tragflächenbau

zu Abb. 22

Die Holmabdeckungen werden mit dickflüssigem Sekundenkleber und ohne Aktivator eingeklebt. Darauf achten, dass kein Klebstoff auf die Flächen kommt, die später kontakt mit CFK-Flächenverbinder haben. Nach dem Zusammenfügen der Fläche mit der Holmabdeckung kann in den Spalt zwischen diesen Bauteilen dünnflüssiger Sekundenkleber eingegeben werden. Die Verklebung muss sehr sorgfältig durchgeführt werden, da sie das Rückgrat der Fläche bildet

Achtung: Mit dem Einstecken des CFK-Flächenverbinders so lange warten, bis der Sekundenkleber gut durchgetrocknet ist. Dies kann unter Umständen einige Tage dauern. Um ganz sicher zu gehen, kann man nach einigen Stunden eine Briese Aktivator in den Hohlraum sprayen.
Wird der CFK-Stab eingeschoben, solange der Sekundenkleber noch aktiv ist, ist der GAU schon geschehen. Man wird die Flächen nie mehr wieder vom CFK-Flächenverbinder trennen können.

Mentor 032.jpg
 
@ Meyerflyer

Ich kann den Motor, Regler und Propeller aus Post #54 als kraftvolle, aber nicht überpowerter Antrieb aus eigener Erfahrung sehr empfehlen.

Ich fliege das mit einem 4S (Zippy-R).

Gruss
Felix
 
Die Querruderservos werden an den Lsachen mit dickflüssigem Sekundenkleber in die Aussparung in der Tragfläche eingeklebt. Die Servokabel werden mit Uhu-Por in der für die Srevokabel vorgesehenen Rille gesichert.

Mentor 029.jpg

Die Mutter am Gestängeanschluss wird mit wenig dünnflüssigem Sekundenkleber gesichert. Die Madenschraube, die zum Festklemmen der 1,0 mm Stahlschubstange dient, wird mit Schraubensicherungslack gesichert.

Mentor 030.jpg
 
Gerhard ich muss es mal wieder sagen, dein Baubericht über dieses schöne Modell ist einfach super du bist einfach der größte.
Echt Klasse :)

Deine Bilder, deine Beschreibung, deine Verarbeitung, .........., .........., .........., ........., ............., u.s.w.
 
Seitenruderanlenkung

Seitenruderanlenkung

Der Mentor erhält eine vernünftige Seitenruderanlenkung ( >>Baukastenlösung<<). Sie wird durch eine Kugelkopfanlenkung und ein GFK-Stützlager für den Bowdenzug realisiert.
Das Stützlager hat die Maße 7 x 25 mm mit 3 mm Bohrung. Das Stützlager ist ca. 15 mm in den Rumpf eingeklebt.

Mentor 033.jpg

Mentor 036.jpg


Nun ist die Anlenkung leichtgängig, spielfrei und der Bowdenzug biegt sich nicht durch.

Mentor 034.jpg


Mentor 035.jpg
 
Zur Flächenbefestigung dienen 2 Nylonschrauben und 2 Flächenhalter, in die Zapfen eingearbeitet sind. Sie greifen in Öffnungen der Tragfläche und verhindern ein Verrutschen.

Mentor 037.jpg

Natürlich darf man nie vergessen, die Steckverbindung zwischen Querruderservo und Empfänger herzustellen.
 
Mit dem Dekorbogen wird die elegante Linienführung des Mentors unterstrichen und auch von der Farbgebung gefällig.

Mentor 038.jpg

Mentor 039.jpg

Mentor 040.jpg

Mentor 041.jpg


Schade, dass es das Modell nicht in Holz- oder GFK-Bauweise gibt.
 

rkopka

User
Gerhard_Hanssmann schrieb:
Die Mutter am Gestängeanschluss wird mit wenig dünnflüssigem Sekundenkleber gesichert.

Anhang anzeigen 302016
Das ist IMHO eine schlechte Lösung, die schon länger immer wieder gewählt wird.

Wozu gibt es selbstsichernde Muttern !? Die kann ich problemlos wieder lösen und auch mehrfach verwenden. Bei der Kleberlösung besteht außerdem die Gefahr (bei mehreren gebrauchten so gesehen), daß der Kleber die Schraube am Gegenstück fixiert, wodurch dann die Anlenkung schwergängig ist.

RK
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten