Wer fliegt den Eurofighter von Ready 2 Fly ??

smaug

User
EZW

EZW

Festgestellt hatte ich, daß es sich um kein Servo-System handelt, da es kein von der Stellung der Spindel (oder vom Getriebe) abhängiges Rücksignal verfügt; es waren auch keine Endschalter zu finden (übersehen/möglich ?).
Deswegen hatte ich bereits angenommen, daß hier ein "zeitgesteuertes System" zum Einsatz kommt ... war aber bis eben noch unsicher, dieses hier zu erwähnen.

cu Juergen

Hallo
Es hat Endschalter und eine zeitgesteuerte Abschaltung. Falls der Endschalter defekt ist, bzw. nicht schaltet wird nach einer gewissen Zeit (Time out) abgeschaltet.
Ich habe hier ein Exemplar mit defektem Endschalter, funktioniert meistens, doch zeitweise eben nicht, dann hilft nur mehrmaliges betätigen des Schaltimpulses.

Bild Endschalter
 

Anhänge

  • IMAG0232.jpg
    IMAG0232.jpg
    30,4 KB · Aufrufe: 41

dl3fy

User
elektrisches EZW

elektrisches EZW

hallo smaug,
danke für das Bild ... und die Aufklärung über die Arbeitsweise dieses Fahrwerks.

Ich hatte mir die Platine aus Zeitgründen auch nicht richtig angesehen .... deswegen auch "übersehen", daß dort Endschalter vorhanden sind.

Inzwischen ist der Versand eines Ersatz-Bugfahrwerkes auch angekündigt. Hoffentlich gibt es dann keine weiteren Ausfälle mehr.

cu Jürgen
 
Elektron. EZF

Elektron. EZF

Hallo smaug,
auch von mir danke für die Aufnahmen, hat mir einen Ausbau, Öffnen und Fotografieren erspart. Heute teilte mir R2F mit, dass mein Austausch-Fahrwerksbein unterwegs sei. Sind ganz schön schnell! Sie entschuldigten sich, dass sie bei der Menge Durchsatz nicht jedes Fahrwerk kontrollieren könnten. Na dann, auf ein Neues!
M.f.G.
 
Schub des Standardantriebs

Schub des Standardantriebs

Hallo Allerseits,

ich kann die gemachte Angabe, dass der Standardantrieb die F-22 trägt überhaupt nicht bestätigen!

Bei mir kommen bereits 62 3000er LiPos zum Einsatz mit 40C. Wenn ich bei Vollgas den Vogel senkrecht halte und loslasse, sackt er zügig ein.

Also sehr weit weg von Schub-Gewichtsverhältnis 1:1.

Grüße


Markus
 

dl3fy

User
EuroFighter von "R2F"

EuroFighter von "R2F"

hallo Markus (internetsucht),
hier geht es NUR um den EuroFighter und nicht um die F-22 ... bitte nur Interessantes dazu hier posten ! -

cu Jürgen
 

Barst

User
ich habe mir aus dem Baumarkt ein Zug- und Druckfeder Sortiment gekauft und damit das e-EZFW etwas weicher gestaltet, nun federt es sogar :)
 

Barst

User
klasse, nun ist mir schon das 2e e-EZFW kaputt gegangen, tut sich einfach nix mehr, schon das 2te mal bei mir, is doch nich normal...

darf man die vielleicht nur mit max 5V betreiben?
ich hab etwa 5,6V vom BEC...
 

dl3fy

User
EuroFighter von "R2F" (elektr. Einziehfahrwerk)

EuroFighter von "R2F" (elektr. Einziehfahrwerk)

hallo Barst,
klasse, nun ist mir schon das 2e e-EZFW kaputt gegangen, tut sich einfach nix mehr, schon das 2te mal bei mir, is doch nich normal...
... das ist ja äußerst übel.

Ich habe inzwischen auch ein neues Bugfahrwerk drin. Es wurde von "R2F" schnell und anstandslos ausgetauscht (danke).

Auch ich habe nun andere Federn in den Fahrwerken eingesetzt. Für das Hauptfahrwerk sind die Zugfedern nun zu weich .... mal sehen, ob ich es mit etwas mehr "Vorspannung" noch einigermaßend passend hinbekommen kann; ansonsten müssen neue her. Beim Bugfahrwerk passt es 100%ig.

cu Jürgen
 
Eletron. EZF, hoffentlich die Letzte...

Eletron. EZF, hoffentlich die Letzte...

Hallo,
habe gestern mein rechtes Ersatzfahrwerk eingebaut, läuft bisher super. Dafür fuhr das Bugfahrwerk öfter erst beim 2. Versuch aus. Nachdem ich die Wege (natürlich für alle drei Beine) von 100% auf 80% reduziert habe, läuft nun alles einwandfrei.
Quintessenz: Man lernt nie aus (siehe weiter oben).

M.f.G.
 

dl3fy

User
EuroFighter von "R2F"

EuroFighter von "R2F"

hallo miteinander,
@Volker:
habe gestern mein rechtes Ersatzfahrwerk eingebaut, läuft bisher super. Dafür fuhr das Bugfahrwerk öfter erst beim 2. Versuch aus
... ja, auch ich konnte so etwas einmal bei meinem vorletzten Flug beobachten. Das Bugfahrwerk war im Flug nicht eingefahren. Daraufhin hatte ich das FW wieder ausgefahren und wieder eingefahren ... danach war alles wieder normal.

Nach einem weiteren kurzen Rundflug hatte ich plötzlich keinen "Vortrieb" mehr ... ich war glücklicherweise relativ nahe an der Landebahn .... und konnte dann noch aufgrund der recht guten Langsamflugeigenschaft ganz sanft in "Harrier"-Manier auf dem modifizierten Fahrwerk (im mageren Gras) landen. Keinerlei Schäden zu verzeichnen .... Glück gehabt !-

Motor und Regler sind OK; offenbar hatte ich doch zu lange geflogen, und den Lipo zu sehr beansprucht ... oder es hat möglicherweise der Regler abgeschaltet, denn die Zellenspannungen waren alle noch bei 3,3V/Zelle (sofort nach der Landung geprüft).

Doch dummerweise wird keine Bedienungsanleitung für den Original-Regler mitgeliefert und man kann nichts nachprüfen (Stichwort "failsafe") .... das ist äußerst unbefriedigend ! - Es sollte wenigstens eine Anleitung online zur Verfügung gestellt werden.
Weiß vielleicht jemand wo es vielleicht doch schon eine Anleitung für diesen Reglertyp gibt ?
Auf der Verpackung meines Ersatz-Reglers ist keine Typenbezeichnung zu finden.

cu Jürgen
 

Barst

User
ja das reglerproblem hatte ich auch schonmal angesprochen, irgendwie weiß niemand was das für einer ist, oder was der genau kann/hat...
einstellungen gibt es wohl nicht und selbst wenn wüsste man nicht was man einstellt ^^
 
Manual Regler EF

Manual Regler EF

Hallo Barst,
hätte eine Anleitung als PDF. Diese lässt sich nicht Hochladen wegen der Größe.
Könnte sie per Email schicken.
M.f.G.
 
Kann mir bitte mal jemand schreiben, wie viel die Nozzels verstellt werden? Welchen Weg macht die Anlenkung bei Höhe, bzw. Seite. Ich habe dazu nirgends einen Wert gefunden.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten