PACE VX 3,8 (Daniel Lesky): Präsentation

Hallo an alle Pace-süchtigen Kollegen, :cool:

ich habe mich von Seite 1 bis Seite 20 dieses Beitrages durchgelesen und bin echt begeistert. Sehr viele Infos und Varianten wurden beschrieben, einzig die angekündigten Flüge im Frühling 2014 habe ich noch nicht gefunden.

Gerd, hast du deiner Maschinen schon die "Sporen" gegeben?

Beste Grüße,
Alex
 
Antriebsauslegung

Antriebsauslegung

- Strecker Getriebe 5:1 / Scorpion Motor HK-3226-1400kv
- 6 S 3500 mAh
- 80 Ah Kontronik +HV
- 20 x 13 / 23 x 12 da muss ich noch schauen welche mir am besten passt

Ich bin gespaaaaaannt !!
Flieger sollte in ca. 2 / 2.5 Wochen da sein ! :D

LG

Chris
 
Heute schon die schönen Servorahmen von rcsolutions für die S3150 bekommen :)
Ich liebe diese kleinen leichten Dinger :D

Servorahmen 2.jpg

Gruss
Chris
 
Ciao Chris

Wiso nimst du nicht die Servorahmen mit Gegenlager, die vermindert das Spiel der Servo massiv, vorallem langfristig und macht sie auch langlebiger weil die Achsen und Lager weniger belastet werden....
Ausser du willst mehr Thermimfliegen, dann vergiss mein Post wieder ;)
 
Servorahmen

Servorahmen

Ciao carbonfreak123 ;)

Also habe mir eben genau die gleiche Frage auch gestellt. Habe dann Daniel deswegen kontaktiert und er meinte darauf, es reiche wenn man die einfachen Rahmen einbauen würde. Er habe in all seinen Modellen nur den einfachen Rahmen ohne Gegenlager.
Nun mal schauen. Ich werde dann eventuell doch noch die mit Gegenlager einbauen. Wird wohl eine Kurzschlussentscheidung werden ... :)

Gruss
Chris
 
Ich würde auch die mit Gegenlager nehmen.
Übrigens ist meine fast fertig gebaut.
Die Antenne Halterung kommt als nächstes dran Sandro ;)

Was für Servos nimmst du für Höhe und Seite Chris?

Grüsse,

Jordy
 
@ Jordy

Ich denke ich werde das empfohlene Höhenruder BLS 451 MG einbauen. Der Daniel hat mir schon ein Servobrett zugeschnitten und wieso nicht dieses dann auch benutzten ;) Als Seitenruder ist immer noch ein s3150 vorgesehen.

Du?


Mit den Servorahmen bin ich mir jetzt echt etwas unsicher ! ja, nein, ja, nein, ja, nein..... ;)
Werde mich wohl doch noch um entscheiden ..... :D


LG
Chris
 
Ein Kollege hatte mir mal ein Video gezeigt, bei dem eine Anlenkung mit nicht verklebtem Gegenlager zu sehen war. Dann hat einer an der Klappe herumgedrückt und sehr gut war zu sehen wie das Gegenlager vor und zurück ging. Dies hat man nun die ganze Zeit im Flug. Da hat es mich nochmals ünerzeugt, dass Gegenlager ein absolutes muss sind wenn man langfristig eine gute Anlenkung haben will. Gerade für 3150, die nicht gerade die spielärmsten Servos sind... manchmal hat man besser, manchmal auch nicht....
 
Erstflug Pace VX3.8 Seglerrumpf

Erstflug Pace VX3.8 Seglerrumpf

So, nun durfte mein VX mal Höhenluft schnuppern. Der Erstflug ist vollbracht und verlief reichlich unspektakulär.
Schwerpunkt, EWD & Co. haben soweit gepasst, alles lief glatt.
Wenn´s dann mal thermisch geht, dann kommt noch das finetuning.

Das Antriebssetup würde ich gelungen nennen. 14 m/s steigen sind mehr als genug, um rasch auf Kurbelhöhe zu kommen.
Andy R. Danke für die "Intensivberatung". Ich geb´s zu, diesmal war´s ne schwere Geburt.....

Hier noch mal die Daten:
Peggy Pepper HK2524-KV 1950 mit 6:1 Chief Getriebe
Akku SLS 6S, 2.750 mAh
Fahrtregler YGE 90 LV
Luftschraube 18"x10" (CfK-Klon der Graupner Cam Folding).

Der VX mit dem elektrifizierten Seglerrumpf ist eine sehr elegante Erscheinung am Himmel. Bin jetzt doch froh, etwas
länger gewartet zu haben, bis dieser Rumpf verfügbar war. Für mich absolut die richtige Entscheidung.

Gruß robi


Pace VX3.8.jpg
 
Hi Robi,

Glückwunsch zum gelungen Erstflug!

paar Fragen:

- was wiegt die Kiste jetzt?
- wie groß ist der Strom bei 14 m/s?
- wie haste den Einbau (Servos/Akku/Regler usw.) gelöst?


Gruß
FX
 
erstmal Danke !

- was wiegt die Kiste jetzt?

--> 5,1 kg.

- wie groß ist der Strom bei 14 m/s?

--> Die von Andy berechneten Werte (s. unten) stimmen im Stand. Im Flug dürfte der Strom noch etwas zurückgehen.

- wie haste den Einbau (Servos/Akku/Regler usw.) gelöst?

--> siehe Foto. Regler vorn, dann Akku, dann Servobrett, Empfänger gleich dahinter.

Anmerkung: der derzeitige Akku ist etwas zu schwer.
Ich liege mit dem SP derzeit bei 102 mm (konnte mir also das Angstblei sparen ;) )
Um auf die angestrebten 108 mm zu kommen, braucht es einen leichteren.
Das fällt u.a. unter das Thema finetuning.



Peggy Pepper.jpg

Zwischenablage01.jpg
 
Noch ein paar Flüge weiter...

Noch ein paar Flüge weiter...

Der VX ist ein Hammergerät, so viel vorab!! Der Aussagen von Daniel werden absolut erfüllt.
Als ich die Kiste damals bestellt habe, habe ich Daniel gefragt, was der VX denn besser macht, als mein F4.
Seine Antwort: alles ! Und so ist es.

Nimmt Thermik willig an und steigt gut.
Für die Ablasser muss man ja eigentlich bei einem PACE nichts sagen. Einfach unglaublich, wie der Speed aufnimmt.
Und den Ballast habe ich noch gar nicht reingetan.

Was mich echt beeindruckt hat ist die Geräuschkulisse: aus 350 m angestochen, an mir vorbei gesaust und man hört... NIX !
Kein Zischen, kein Pfeiffen nur ein wirklich leises Rauschen (und das Herrunterklappen meiner Kinnlade) ;)

Strecke machen, auch gegen den Wind, kein Thema.
Die 3 Haupteigenschaften des PACE VX3.8 zusammengefaßt: Leistung, Leistung und nochmal Leistung.

Habe jetzt die freie Zeit genutzt und ein paar Flüge und auch einige Optimierungsmaßnahmen gemacht:

- das Servobrett konnte ich noch etwas kürzen und nach hinten versetzen und damit den Akku auch um ca. 10 mm zurücksetzen.

- damit liegt der Schwerpunkt jetzt bei ca. 104 mm. Wenn man wie ich auf Thermikflug wert legt, ist dieser Wert OK.
Ich werde den SP vorerst so lassen und nicht mehr weiter nach hinten nehmen. Sonst wird mir der Vogel zu kippelig.

- Bei EWD von ca. 1° gibt es einen schönen großen Abfangbogen.

- die Thermikstellung der Klappen habe ich auf 5 / 5 / 4 mm (WK, QRi, QRa) eingestellt.
die von Daniel angegebene max.-Werte von 9 / 6 / 4 mm finde ich zu groß. Da steht die Kiste am Himmel.

- Bei Butterfly bekomme ich die WK auf ca. 65° gegenüber Flügelunterseite ausgelenkt. Das QRi habe ich mit
fast 20 mm deutlich mehr als die von Daniel genannten 12 mm nach oben gestellt. Trotzdem, bei Nullwind
gleitet der VX beim Landen im Bodeneffekt, dass selbst große Wiesen klein werden, wenn man etwas hoch anfliegt.
Einfach Klappen raus und die Höhe wegdrücken geht bei der Leistung halt nicht mehr.

- Ich hatte anfänglich die QR mit 60% differenziert. Bei schwachen und eng geflogenen Bärten ist der VX etwas
in die Kurve gefallen und ich musste mit Gegen-QR stützen. Bin nun mit der Differenzierung auf 50% zurück.
Damit ist es besser. Bei stärkeren Bärten ist es eh kein Problem.

So weit der Stand der Dinge.
Würde mich freuen auch von andern VXlern Segelflugerfahrungen zu hören (und nicht nur Infos über Antriebe jenseits der 3kW ;) )

Gruß robi
 
Juhuuuu !!!

Juhuuuu !!!

Sie ist da die Pace ! :D
Man und macht das Spass sie auszupacken ... Einfach wunderschön diese Teile ...
So und jetzt dann mal langsam an den Einbau wagen. Aber da ist ja alles so schön passend und abgestimmt dass das ja keine grosse Hexerei werden sollte ;)

Hier mein Flieger auf der Lesky Seite ... :D



Bildschirmfoto 2014-04-25 um 11.14.01.jpg


LG

Chris
 
Sie ist da die Pace ! :D
Man und macht das Spass sie auszupacken ... Einfach wunderschön diese Teile ...
So und jetzt dann mal langsam an den Einbau wagen. Aber da ist ja alles so schön passend und abgestimmt dass das ja keine grosse Hexerei werden sollte ;)
LG Chris

Chris, cooles Tigerenten Design. Daumen hoch. Gefällt mir.
Glückwunsch und gutes Gelingen für Einbau & Erstflug.

Bin heut´ne Stunde am Hang gePACEd - wunderbar:
- Schwerpunkt auf Geheiß vom Meister ;) nochmals etwas nach hinten genommen, nun schneidet der VX nicht mehr in die Kurve beim kurbeln.
- Und endlich auch die Speed-Flugphase programmiert, Ablasser gehen jetzt noch besser und er läuft wie auf Schienen.
- Auch das Landen klappt immer besser. Die Übung machts.

Demnächst geht´s mal an aufballastieren, dann mal schaun´ was dann geht :)

Gruß robi
 
Bin heut´ne Stunde am Hang gePACEd - wunderbar:
- Schwerpunkt auf Geheiß vom Meister ;) nochmals etwas nach hinten genommen, nun schneidet der VX nicht mehr in die Kurve beim kurbeln.


Die o.g. Rücknahme des Schwerpunkts auf ca. 105/106mm war temporär nur mit 10gr. Blei am Heck hinzubekommen.

Dank nun neuem Turnigy Nano-Tech Akku 6S 2650mAh mit nur 399gr. und somit 70gr. leichter, als der bisherige SLS,
bin ich jetzt bleifrei beim "Wunschschwerpunkt" 108mm angekommen :)

Die EWD habe ich im Flug entsprechend Abfangbogen nachjustiert, der nun riesig ist.
Muss noch nachmessen, aber die EWD dürfte nun bei ca. 0,8° liegen.

Mit diesen Werten fliegt er nach meinem Geschmack ideal.

Infos von anderen VXlern sind willkommen.

Pacige Grüße
robi

P.S. hier noch ein paciger Traglog von heute.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten