Multiplex FunCub XL

LiPo- Behandlung

LiPo- Behandlung

Hallo Schorch oder Georg (war auf deiner Seite),
ich hab ähnliche Erfahrungen gemacht.
Die blauen Turnigy hab ich als gutmütig und langlebig kennengelernt.
Die Nano sind Zicken aber leistungsbereiter.
Gute Erfahrungen habe ich mit den Dymond Akku´s von Staufenbiel gemacht.
Schlechte Erfahrung hab ich mit Zippy gemacht; hab den Eindruck, das ist die Billigmarke von HK.
Hab jetzt zum ersten Mal einen SLS Quantum mit 3S / 2200 mah/ 40 C im Sortiment
(nicht mein erster SLS)
hervorragende Werte!! aber genau so gut wie ein vergleichbarer Nano-tech oder Dymond XP plus.
Aber da die Preise sich mittlerweile angeglichen haben, kann man nicht mehr viel falsch machen.

Maßstab für mich ist immer der Innenwiderstand, darüber hab ich mir über die Jahre eine Excel- Tabelle angelegt.

Wenn du mal einen Blick darauf werfen möchtest: Anhang anzeigen Ri.xls

Daran kann man schön die Entwicklung des LiPo nachverfolgen; wie mit der Zeit und steigendem Innenwiderstand die Leistung und Kapazität nachlässt.

Ich lade meine LiPo´s immer mit nur 1C; bin ja nicht auf der Flucht
Einmal hatte ich einen "Blähboy" mit dicken Backen, wurde mir aber sofort umgetauscht (SLS)
Wenn ich die LiPO´s mal geladen habe aber nicht benutzt, entlade ich sie immer wieder sofort auf Erhaltungsspannung.
Dabei benutze ich die LiLo Einstellung wegen der besseren und gesünderen Spannungslage (3,75 Volt pro Zelle)
Besser öfter mal rauf und runter laden als dumm rumstehen lassen
Ich benutze ein JUNSI 3010B

Nur die Anzahl der Lade/ Entladevorgänge hab ich mir nicht gemerkt, insofern kann ich dazu keine Aussage machen

Denke, wir müssen uns hier aber vorzugsweise mit dem FunCub XL beschäftigen, sonst bekommen wir von unserem Moderator noch eins auf die Fliegermütze.
Wir haben doch einer Moderator oder?
Bestimmt hat der sich noch nicht eingeklinkt, weil wir alle so lieb sind :D
 
Da kann man mal sehen, wie unterschiedlich die Erfahrungen sind.
Die blauen Turnigys taugten bei mir rein gar nichts, egal ob 20C oder 40C. Blähten alle der Reihe nach durch.
Hatte davon einige 2650mAh 4S 40C. Nach wenigen Flügen im Eurofighter, Spitze 65A, wurden alle schwanger und die Leistung liess zu wünschen übrig.
Hab von denen gar keine mehr im Bestand.

Hab noch zwei 6S 4900mAh Rhinos mit 25C. In der PhantomII mit 125A Spitze reichts für lockere Rundflüge, in der Me163b mit rund 80A geht dafür mehr.

Nutze hauptsächlich die gelben LC Lipos von Staufi, 3S 1000er, 3S 2200er und 4S 3200er.
 
Hab noch zwei 6S 4900mAh Rhinos mit 25C. In der PhantomII mit 125A Spitze reichts für lockere Rundflüge, in der Me163b mit rund 80A geht dafür mehr.

Nutze hauptsächlich die gelben LC Lipos von Staufi, 3S 1000er, 3S 2200er und 4S 3200er.

Kommt davon, wenn man seine LiPo´s bei -19°C lädt (Scherz- du verzeihst :D)

Das mit den Rhinos wundert mich.
Die sind genau so günstig wie die Zippy und das hat sie bei mir verdächtig gemacht.

Dymond LC´s hatte ich auch, eine gute Wahl
 
Klar, ohne Spass kommt ja keiner zur Beerdigung ;)

Mal ne Frage wegen der Rücksetzung der Schleppkupplung...
Ist das sinnvoll, oder eher schon ein muss, als an den vorgesehenen Einbauort?
Wie verhält sich die FC XL an beiden Stellen der Kupplung?

Ich gehe nämlich davon aus, dass ich sie dann auch mal zum Schleppen nutzen könnte bei uns am Platz, nicht nur für einen Banner- oder Flaggenflug.

Ich hab mir von Staufi nen blauen 6S 5000er HC Lipo mit 40C geholt, der hat drei oder vier Flüge in der PhantomII geschafft, passt jetzt nirgends mehr rein, war mit rund 119€ auch nicht gerade günstig.

Gibt halt solche und solche Lipos...
 
Schleppkupplung

Schleppkupplung

Ist das sinnvoll, oder eher schon ein muss, als an den vorgesehenen Einbauort?
Wie verhält sich die FC XL an beiden Stellen der Kupplung?

Hallo Michi,
die Originalkupplung sitzt vor dem Schwerpunkt.
Das ist eigentlich ein nogo; schlicht und einfach eine Fehlkonstruktion
Hab zuerst so geschleppt.
Schon beim Start versucht der FC rechtwinklig nach rechts oder links abzubiegen.
Überlegt der sich kurz vorm abheben.
Wenn du das dann überlebt hast, bekommst du beim Steigflug erhebliche Probleme eine saubere Linie zu fliegen; zumal der Flieger bei zunehmender Höhe immer kleiner wird.
Durch die zurückverlegte Schleppkupplung oder Schleppöse wandert der Angriffshebel deutlich hinter den Schwerpunkt.
Dadurch wird der FC immer wieder gerade gezogen, wenn der Segler hinten dran rumzickt.

Zurückverlegen ist ein muß, es sei denn, du brauchst Adrenalin

Kannst dir ja mal meine "Umbauanleitung" antun
 
Danke.
Hab mir zwar die Bauanleitung geladen und mal durchgeschaut, aber "finde den Fehler" nicht beachtet.

Werde morgen, oder am Samstag mal den vorhandenen Antrieb auf 6S testen. Soll funktionieren, aber ehe das alles verbaut wird und dann abraucht, teste ich das lieber ausserhalb. Wenns dann nicht klappt, nuja, is dann so.

Warten auf den Scheck ist wie warten aufs Christkind...

Aber so habe ich ausreichend Zeit, mir die Verbesserungen hier genauer anzusehen und dann passend umzusetzen. Hat auch seine Vorteile... :)
 
Danke.
Hab mir zwar die Bauanleitung geladen und mal durchgeschaut, aber "finde den Fehler" nicht beachtet.

Werde morgen, oder am Samstag mal den vorhandenen Antrieb auf 6S testen. Soll funktionieren, aber ehe das alles verbaut wird und dann abraucht, teste ich das lieber ausserhalb. Wenns dann nicht klappt, nuja, is dann so.

Warten auf den Scheck ist wie warten aufs Christkind...

Aber so habe ich ausreichend Zeit, mir die Verbesserungen hier genauer anzusehen und dann passend umzusetzen. Hat auch seine Vorteile... :)

Wenn du auf die Bausatzversion wartest, würde es sich anbieten, dass du die Schleppkupplung direkt nach hinten verlegst.
Da hat doch auch jemand eine passende Anleitung beigesteuert.
Weiß nur nicht mehr, wer und wo im threat
 
Warten muss ich zwangsbedingt, ja :)
Werde mir das Kit dann bei Staufenbiel holen, und wenn ich dann auch grad da bin, noch etwas Vivak und Zacky mit einpacken. Und noch was an Kleinteilen.

Ich hatte mir für meine, jetzt zerstörte Do-27, eine Schleppkupplung selbstgebaut, mal sehen was dann geht, oder ich suche den Threat hier durch, is ja noch was Zeit.
 
Warten muss ich zwangsbedingt, ja :)
Werde mir das Kit dann bei Staufenbiel holen, und wenn ich dann auch grad da bin, noch etwas Vivak und Zacky mit einpacken. Und noch was an Kleinteilen.

Ich hatte mir für meine, jetzt zerstörte Do-27, eine Schleppkupplung selbstgebaut, mal sehen was dann geht, oder ich suche den Threat hier durch, is ja noch was Zeit.

Die beigefügte Schleppkupplung kannst du schon nehmen, die ist ok, nur an anderer Stelle einbauen.
Wenn es soweit ist und du glücklicher Besitzer einer FC bist, dann machen wir das per PN.
Da brauchst du nicht lange suchen
...oder wir telefonieren, ist noch einfacher
 

Moe78

User
Hallo Moe,
welchen Regler hast du genommen?

Den hier? https://www.conrad.de/de/temperaturs...-c-190768.html

...und welche Heizfolie?

Regler hab ich den hier genommen:

https://www.conrad.de/de/temperaturschalter-bausatz-conrad-components-194883-12-vdc-10-bis-100-c-194883.html

Bissl was zum basteln :)

Heizfolie hab ich die hier:

https://www.conrad.de/de/heizfolie-selbstklebend-12-vdc-12-vac-35-w-schutzart-ipx4-l-x-b-320-mm-x-137-mm-thermo-532886.html


Als Thermometer hab ich ein normales Innen/Aussenthermometer von Lidl vorgesehen.


Ist erstmal ein recht einfacher Heizkoffer. Irgendwann mal werd ich dass dann auch so bauen dass ich auch während des Heizens laden kann.

Der Koffer ist soweit bis auf den Schalter und die Heizmatte fertig. Ringsrum von Innen mit 2cm Styropor isoliert und mit Alufolie beklebt. Heizfolie kommt dann auf ein entsprechendes Alublech. Die Akku liegen dann auf Streckmetall welches ca 1cm über der Heizmatte befestigt wird. Ein kleiner 12v PC Lüfter sorgt dann für die entsprechende Umluft.


Warte noch auf die Lieferung, sollte Samstag kommen.

Hab testweise erstmal 2 21W KFZ Lampen und den Lüfter eingbaut, klappt auch. So konnte ich den Koffer heute schonmal auf dem Platz testen bzw. das Fliegen mit vorgewärmten Akkus.


Was für ein gewaltiger Unterschied. Jetzt ist es eigentlich schon zu viel Leistung für die FC XL, die geht wirklich absurd schnell senkrecht nach oben. Aber nicht nur die Leistung ist gestiegen durch das Vorwärmen. Wenn ich Sie gemütlich fliege(viertelgas), kann ich deutlich länger fliegen als sonst.


Hab mich vorher nie so mit dem Thema Vorwärmen beschäftigt und immer gedacht das bringt nur was im Winter bzw nur dann notwendig. Mal von der Mehrleistung und erhöhten nutzbaren Kapazität abgesehen, ist es ja auch für die Akkulebensdauer besser wenn er vorgewärmt geladen bzw geflogen wird.





Ich habe von unterschiedlichen Hersteller Akkus von 2S -6S. Auch ich orientiere mich an den Innenwiderständen der Akkus. SLS Akkus haben bei mir alle hervoragende Werte, fast gleichauf liegen die Nano Tech von Hobbyking. Am meisten enttäuscht bin ich von Dymond LC Akkus, die relativ schlechten Innenwiderstände machen sich auch im Flug bemerkbar, die Spannungslage ist wirklich schlecht. Am meisten bin ich von meinen neuen SLS 4s Quantum begeistert, Top Werte und Dampf bis zum Schluss.

Da ich mit Einzelzellenüberwachung fliege ,sehe ich sehr schön wie sich die Spannung unter Last verhält.

Meine Akkus für die FC XL hatte ich ja weiter oben schon aufgezählt. Der blaue Turngy ist der einzige der langsam anfängt sich aufzublähen, ganz leicht aber immerhin. Fliege nie längere Vollgaspassagen und lade maximal mit 2C.
 
Servo spinnt

Servo spinnt

hallo

weiß jemand von euch Rat?
In der Funcub spinnt nun schon der zweite Servo. Der erste war für Querruder zuständig, nun der für Höhe. Er läuft wie angestochen von alleine auf und ab, weit über den normalen Anschlag hinaus. Das ist der zweite Hitec HS225 BB, der spinnt. Und zwar über Nacht. Ich habe die Funcub hier gebraucht im Forum gekauft, deshalb weiß ich nicht, welche Vorbedingungen es gab. Aber sie wirkten frisch und neu in die FunCub eingebaut.

[video]http://til.selfhost.eu/photo/?t=Albums/album_426569737069656c#Albums/album_426569737069656c[/video]

So, ich hoffe, dass die Video-Technik zumindest funktioniert, damit ihr euch einen Eindruck verschaffen könnt.

Gruß - und ich bin mal gespannt auf Erfahrungen diesbezüglich.
Til
 

Thecriss

User
Siehe Seite 13 hier.
Vermutlich hatte der Vorbesitzer eins der erstausgelieferten Modelle und hat sie nicht dem Rückruf zugeführt
bei dem das Problem gefixt wurde.
Lag an den Verlängerungskabeln zu den Servos (Höhe/Seite/Quer)
Tausch diese mal aus und berichte ob der Fehler weg ist.
 
Moin

Nochmal zum Thema Reifen. Ich habe die Kavan 150mm montiert.
Original Reifen wiegen bei meiner 102 gr, die Kavan wiegen 94 gr, perfekt.
Jetzt muss nur das Wetter besser werden, dann mal testen. Optisch passt es gut, finde ich.

1.jpg

2.jpg


Gruß
Sven
 
Die Puschen machen sich gut!

Hab mal den Motor etwas vermessen, den ich von der Do27 über hab. Der werkelte vorher in meiner Starmax Mustang. Daten stehen keine drauf, ist ein 4558 400kv, was man so findet. Dazu der orig 70A Regler/Steller/ESC.

Hatte erst die 15x13" Aeronaut Klapp drauf, wie ich sie mit 4S nutzte.
Bei Halbgas war ich schon bei 61A. Hab dann die 16x8" Aeronaut Klapp drauf gemacht.
Bei Vollgas 56A, rund 1,4kw. An 6S versteht sich.

Wenn der Motor rein passen sollte, hätte ich im Grunde alles hier.
 
dito

dito

Moin

Nochmal zum Thema Reifen. Ich habe die Kavan 150mm montiert.

Moin Sven
dito, gerade fertig geworden

180nah.jpg

Habe das Spornrad proportional auf 55mm Ø geändert, damit der Flieger nicht so steil steht und beim Start besser den Hintern hoch nimmt.
 
Die Puschen machen sich gut!

Hab mal den Motor etwas vermessen, den ich von der Do27 über hab. Der werkelte vorher in meiner Starmax Mustang. Daten stehen keine drauf, ist ein 4558 400kv, was man so findet. Dazu der orig 70A Regler/Steller/ESC.

Hatte erst die 15x13" Aeronaut Klapp drauf, wie ich sie mit 4S nutzte.
Bei Halbgas war ich schon bei 61A. Hab dann die 16x8" Aeronaut Klapp drauf gemacht.
Bei Vollgas 56A, rund 1,4kw. An 6S versteht sich.

Wenn der Motor rein passen sollte, hätte ich im Grunde alles hier.

Moin Michi,

wenn 4558 bedeutet:
Ø 45 mm und Länge 58 mm, dann hat dein Motor die gleiche Länge wie der Original RR Motor.
Passt wie A... auf Eimer

Das bringt meiner mit Klapp:

61,0 A / 1.415 Watt
(Dymond Master HQ-5052 - 425kv / YGE 90 LV / 15 x 8 CamCarbon 60mm Mittelteil / LiPo Dymond XP plus 6S 4000 40C)
 
Jup, dass sind die Masse vom Motor.
Ich hab ein 42er Mittelstück am Klapp. Dann passt das bei Aeronaut mit der Zollangabe vom Durchmesser.
Scheck ist auch da.

Werde die FC XL doch bestellen, hier sind überall Baustellen auf der A20 und A1. Wird günstiger und kostenlose Lieferung und kein Stress im Auto mit den anderen Verkehrsteilnehmern :)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten