2

Anzeige | Anzeige | |
![]() |
![]() |
|
Normalerweise bestelle ich meine Flieger ja nicht monatelang vorher einfach blind, aber bei diesem Staffi habe ich letzten Sommer genau das getan. Auslöser war ein Bild in der FMT von der JetPower 2016.
Die F-104 begeistert mich schon lange - wahrscheinlich, weil ich während meiner Bundeswehrzeit (1983-84) auf dem Fliegerhorst Memmingerberg (heute als Allgäu-Airport bekannt) hautnah mit dem Flieger in Kontakt war. Ich durfte sie zwar nicht fliegen, sondern nur bewachen - aber egal. Drinsitzen durfte ich mal
Fliegen durfte ich was kleineres: Zieldrohnen für die Flakausbildung. Spannweite 2m, 15'er Webra mit Resorohr, Anlage Simprop. Gestartet wurde mit Katapult, gelandet am Fallschirm (oder auch nicht...). Richtig cool - so ein Startkatapult hätte ich heute gerne nochmal. Und die Fahrbereitschaft, die über Nacht von Memmingen zu TOPP nach Iserlohn gefahren ist und einen frischen Flieger geholt hat, wenn man im Übermut mal wieder eine von den Dingern versemmelt hatte, auch...
![]()
Aber jetzt reichts mit der Selbstdarstellung. Zurück zum Starfighter.
Da ich ein Fan von Sonderlackierungen bei Militärjets bin (siehe auch meine drei kleinen F-16), steht das Farbschema für die F-104 schon fest:
Es gab in Memmingen die 25+50 und die 24+19 in der Lackierung. Letztere steht heute im Kanadischen Luftwaffenmuseum am Baden Airpark und vor dem Finish werde ich mir die sicher nochmal anschauen.
Decals gibt es übrigens im passenden Masstab bei Callie-Graphics (www.callie-graphics.com) in den USA. Und bestellt hab ich die natürlich auch schon. Hoffen wir mal, dass die Amis dieselbe Vorstellung vom Massstab 1:10 haben und die Dinger passen.
In der Zwischenzeit hatte ich einige nette Telefonate mit Jürgen Friedel (der die Minijets-Flieger jetzt vertreibt). Ich wollte mir die Suche und das einzelne Bestellen der Zubehörteile sparen und habe ihn gebeten, mir gleich dieselben Fahrwerke und Servos zu besorgen, die in dem Prototypen verbaut sind. Dann muss ich mir schon nicht alles selber zusammensuchen.
Gestern dann die Nachricht, daß der erste Teilesatz eingetroffen ist.
Blöd nur, daß die noch nicht bei mir im Keller, sondern noch bei Jürgen Friedel in Bamberg liegen. Aber das soll mich nicht daran hindern, hier mal die ersten Bilder der Teile zu posten:
![]()
Da ich den Flieger bei Jürgen in Bamberg abholen werde um mir bei der Gelegenheit gleich noch ein paar Sachen vom Prototypen abzuschauen, dauert's leider aus beruflichen Gründen noch ein paar Tage. Aber der Winter ist ja noch lang und wenn's einigermassen läuft, sollte das Teil im März in die Luft kommen.
Antrieb wird wie immer bei mir ein Midi Fan Evo werden. Wenn der Flieger mal da ist und ich eine erste Gewichtsprognose habe, werde ich mich mal mit Oli Wennmacher unterhalten und dann entscheiden, wieviele Zellen es werden und ob ich mir einen Hacker-Motor gönne oder ein HET reicht.
Generell ist meine Philosophie: moderate Ströme (d.h. in diesem Fall deutlich unter 100A), dafür lieber kleinere Zellen und davon dann eine mehr. Das hat bislang eingentlich immer ganz gut funktioniert.
So - das mal als Auftakt für einen Bauthread. Ich hoffe natürlich, daß meine F-104 hier nicht lange alleine bleibt und bin mal gespannt, wieviele Seiten wir bis zum Frühjahr zusammenbekommen.
Herzliche Grüße
Michael
Servus Michael,
das Teil schaut ja „roh“ schon sensationell aus. Die Größe für einen 90er Antrieb find ich auch toll. Da freue ich mich schon auf einen interessanten Baubericht!
Jetgruß Peter
my YouTube channel > *** jets unlimited *** > *** facebook ***
Ausgehend davon dass Du das Copyright bei Deinen Bildern beachtet hast bzw das Deine eigenen Bilder sind lasse ich die erstmal stehen
Werde gespannt den Bau verfolgen. Interessiert mich auchIch hab den Prototypen noch bei Minijets gesehen. Ich bin gespannt auf die Einbau und Einlaufsituation
![]()
Auch ich werde den Bericht mitverfolgen. Habe diese F-104 ebenfalls auf der Jetpower begutachtet.
Ich hab die auch immer bei uns übers Dorf donnern gesehen, und seit ich Modelle fliege wollte ich ein haben, als Rc Modell natürlich.
Gleichzeitig werde ich die XXL von Causeman bauen, während du deinen Staffi baust.
Wünsche dir gutes Gelingen
LG Frank
P.S. Werde dafür nen eigen Thread schreiben. Falls gewünscht
Geändert von heli-papa (03.01.2018 um 19:54 Uhr) Grund: Was vergessen :)
Kein StressDavon bin ich ausgegangen. Ich bin gespannt auf Deinen Bericht
![]()
Hi Michael,
sehr schönes Modell !
Bin auch sehr gespannt auf Deinen Bau - und Erfahrungsbericht !![]()
Gruß Frank
Sehr Geiles Teil. Bin gespannt.
Gruß.
Da bin ich jetzt auch mit von der Partie! Bin sehr gespannt. Der Starfighter begleitet mich schon mein ganzes Leben lange irgendwie. Am eindrücklichsten sind die Erinnerungen aus der Kindheit. An meinem Wohnort gab es ein ganz markantes Objekt, das regelmäßig von den Starfigtherpiloten als Anflugsziel genutzt wurde.Für Kinderohren war das nicht so schön, aber zum anschauen echt toll. Damals gab es noch keine Höhenbegrenzung und die Jungs sind wirklich in Haushöhe bei uns vorbei gedonnert.
Ich werde den Bericht aufmerksam verfolgen! Das Teil wäre was für mich!
Gruß
Wolfgang
Fläche, Rumpf und Leitwerk bricht, nur nicht meine Zuversicht!!
Ich habe den F-104 Starfighter von minijets auch auf der Jetpower 2017 gesehen.
Freue mich über einen Bau- und Flugbericht des Modells.![]()
Beste Grüße
and always happy landings.
Frank
Hallo Michael
Lese natürlich auch mit.
Ein sehr schönes Teil hast du dir da ausgesucht !
Bin auf deinen Bericht schon sehr gespannt.
Zur Zeit sind ziemlich viele Starfighter am entstehen , das freut mich sehr.
Herzliche Grüße Peter
Die 3 aus dem wilden Süden
Hallo
Lese auch auch mal gespannt mit. Wenn ich die Gfk-Teile so sehe, gibt es gleich ein haben will. Wäre dann schon mein vierter
Der Starfighter ist immer noch was besonderes, auch wenn es in den letzten Jahren mehr geworden sind.
Hier ein Foto meines Starfighters im Maßstab 1:4,5. Vielleicht eine Anregung zur Lackierung:
Gruß
Andreas
oops - so ein grosses Echo hatte ich gar nicht erwartet.
Dabei hol ich den Flieger leider erst in zwei Wochen ab (vorher schaff ich's einfach nicht, irgendwie arbeite ich zuviel - aber irgendwo muss die Kohle ja herkommen)...
Aber sowie er da ist, gibts einen detaillierten Baubericht mit vielen Bildern.
@ Peter: Deinen Wiederaufbau der Masterfly F-104 finde ich aber auch super. Verbrennerimpeller hatte ich auch mal. Ich glaube, unser Flugleiter würde heute bei der Lärmmessung des OS 91 VR DF in dem VioFan glatt einen Hörsturz kriegen...
Hab gerade gesehen, Du kommst aus dem Ostalbkreis. Ist ja gar nicht soo weit von Sindelfingen weg. Vielleicht fliegen unsere Staffis ja im Sommer mal zusammen?
Herzliche Grüße
Michael
Vielleicht klappt ein Treffen . Mahö wohnt ja auch bei Stuttgart . Würde mich sehr freuen wenn es klappen würde.
Herzliche Grüße von der Schwäbischen Alb
Peter
Die 3 aus dem wilden Süden
Lesezeichen