Flugsaurier

Hallo Tank,

hier einige Infos über RC-Flugsaurier.
In der FMT 12/1985 gab es einen Bericht über den Nachbau eines Pteranodon mit 4,56m Spannweite, gebaut von einem englischen Modellflieger. Auffällig sind die großen Füße, die dem Modell Richtungsstabilität geben sollten.
In den USA hat es in den 80er Jahren einen Nachbau eines Quetzalcoatlus Northropi mit Flügelschlagantrieb gegeben (Spannweite 5,5m). Die Idee zu diesem herausragenden Projekt hatte Paul MacCready. Es gibt auch einen kurzen Film, in dem der Flugsaurier unter anderem im Flug im Grand Canyon zu sehen ist. Einen ausführlichen Bericht gab es in der Zeitschrift "PM" 11/1985.
Und für alle, die sich für Flugsaurier interessieren, kann ich das Buch "Flugsaurier" von Peter Wellnhofer empfehlen. Leider gibt es dieses hervorragende Buch meines Wissens nur noch im Antiquariat. In diesem Buch sind auch RC-Nachbauten beschrieben.

MfG

Bernd Mertens
 

Tank

User
Super!! Vielen Dank für die vielen Hilfestellungen.
Also "mein" Saurier soll ca. 1,8-2,0m Spannweite haben (Flächen geteilt??). Mit Depron habe ich schon gute Erfahrungen gemacht. Gerade, wenn es zum Testen (Zitat) "quick & dirty" :-) werden soll. Wenn er gut fliegt, wird´s dann in Holzbauweise.
Ich strebe ein Abfluggewicht (mit Depron) von max. 600g an. Kommt drauf an, wie ich das mit dem Antrieb mache. Evtl. auch nur Segler (per Gummistartseil). Ich mach mir da mal Gedanken.
Hey, das mit dem Soundchip und den Lautsprechern wäre ne Idee. Aber es soll erstmal fliegen.:cool: ;)
 
Hallo Tank,

Wie wär's mit einem superleichten Pteranodon mit Kopf-Hals-Rumpf-Formteilen aus EPP und Tragflächen aus mit Drachenstoff bespanntem CFK-Rohr sowie zur Flügelprofilierung eingeschobenen selbst erstellten, gebogenen CFK - 'Segellatten' ?
Vom Aussehen und von der Flugstatik her kämst Du den Flughäuten des Urviechs damit am nächsten...

... und am Kopffortsatz mit einer 3D-Schubvektorsteuerung versehen, die Dir alle Sorgen über die Steuerbarkeit mit Rudern nimmt - Du brauchst dann nämlich keine mehr :D
Martin Müller hat sowas ähnliches, einen kleinen, günen Flugdrachen, bereits bei seinem 'Wallhalla'-Indoormeeting gezeigt - sehr beeindruckend.

Bei einer Spannweite von ca. 2m und konsequentem Leichtbau müsste ein Startgewicht von unter 400g realisierbar sein.

Meine Fotomontage gibt einen ungefähren Eindruck, wie der Flieger mit 3D Schubvektorsteuerung aussehen könnte (die bis auf den Motor weitestgehend Platz im Knochenfortsatz des Hinterkopfes finden könnte).
Da die Propellerebene mit ihren Steuer-/Hebelkräften noch deutlich vor dem Schwerpunkt liegen würde, könntest Du mit problemlosen und halbwegs ausgewogenen Flugeigenschaften rechnen.

Ich würde einfach mal was Neues wagen ...:D

Gruß

brushless

(Näheres zu bespannten CFK-ROHR-Tragflächen findest Du auf meiner Seite
www.crazyplanes.de in der Seitenrubrik SPECIALS - 3D-FOLD-UP-KITES. In einigen Videos kannst Du dort den Aufbau und das Flugverhalten der bespannten Nurflügel-Tragflächen verfolgen, insbesondere bei der Pfeilente)
 

Anhänge

  • ptera-vektor.jpg
    ptera-vektor.jpg
    21,5 KB · Aufrufe: 689

Heino

User
Wallhalla

Wallhalla

Hallo

Ein Video vom kleinen Drachen findet Ihr
auf www.modellflug.tv ( Link ist weiter unten, Teil 2)
Viel Spaß

Gruß
Heino
 

Tank

User
coole Idee, Brushless.
Aber wie steuere ich den Vogel, wenn der Motor aus ist und ich segeln möchte?
Dann brauche ich ja trotzdem Ruderflächen.
 
Hallo Tank,

Wie Du am Foto siehst, habe ich eine 3D-Vektorsteuerung 'montiert'. Das wäre vom Bauaufwand die einfachste Lösung, der Kopf wäre starr - und du kannst zum segeln ohne Motor nur geradeaussegeln, müsstest für Kurven kurz die Motor/Steuereinheit in die gewünschte Richtung, mit laufendem Motor, aktivieren.
Eine 2. Lösung wäre: Du baust nur eine zweidimensionale Schubvektorsteuerung (hoch-tief) anstelle der 3D-Steuerung ein, und die zweite Steuerachse (rechts-links) erhälst Du, indem Du den Kopf mitsamt der 2D-Steuerung und der Seitenruder ähnlichen dreieckigen Hornplatte drehbar auslegst. Die Fläche der Hornplatte sollte für Richtungswechsel reichen.
Da dieser 'Flattermann' bei entsprechender 'Pfeilentenähnlicher' Flügelgestaltung mit ausgeprägter V-Form selbstneutralisierende Flugeigenschaften aufweisen dürfte, würde zum segeln rechts-links ausreichen.

Eine dritte Variante: In der Rumpfoberseite verbirgt sich ein 'geschulterter' Impeller als Schubantrieb, und die 3D-Kopf-steuerung übernimmt eine GFK-Vektorplatine von Achim Reiser (www.vektor-technik.de).
Dann muss der Kopf aber -ähnlich wie M. Müller's Drache, 'Drachenkiemen' in Flügelform aufweisen, damit sowas wie ein Enten-Vorflügel-Steuereffekt (hoch-tief-Bewegung) und durch Kopfdrehung ein Seitenruder-Steuereffekt (Kopfplatte=Seitenruder) entsteht. Der Charme dieser Lösung läge auch in der Animationswirkung, ähnlich wie sie von M. Müllers kleinem Drachen entfaltet wird.

Gruß

Brushless
 

Tank

User
Hallo,
so, jetzt werd´ ich mal das "Projekt" angehen. Nachdem ich mir erst einen DLG gebaut habe, werde ich mich dem Flugsaurier widmen.
Als Testmodell will ich erst einmal aus Depron die Form für den Flug testen.
Also das mit der Vectorsteuerung lass ich lieber. Ich werde vorrangig Ruder benutzen und zum Erlangen der Höhe evtl. einen kleinen brushless einbauen.
Ich berichte und stelle auch Bilder ein, wenn ich soweit bin. Danke nochmal für die Hilfe bisher
 
Pterosaurus

Pterosaurus

Hallo,

wenn es euch interresiert mal ein bisschen größeres Projekt an zu sehen
dann schaut doch mal auf :
"http://ovirc.free.fr/Jules_H.php" so ein Teil mit 7,20m hat auch was!

Gruß

Peter
 

Tank

User
Super!
Da sieht man auch mal, wie die einzelnen Teile aussehen. So hab ich mir das auch vorgestellt. Die Füsse von dem Ding sind wie ein V-Leitwerk "gewachsen". Da kann ich mich bissl daran orientieren, wenn ich demnächst anfange.
Außerdem kann ich mein franz. bissl auffrischen :-)
Danke!
 

Tank

User
Puuh, hallo,
ganz schön lange her......
Ich hab jetzt mal ein Depron Modell gebastelt (SW ca. 40cm).
Ich hatte bis jetzt kaum Zeit gefunden.
Das mit den Steuerflächen ist ganz schön tricky.
Einen Schwanz möchte ich nicht unbedingt dranmachen.
Das Modellchen fliegt/segelt ganz gut. Ich denke, mit Motor sollte es auch kein Problem sein.
Die Hinterfüße in V-Form bissl einer Ente nachgeahmt und den gesamten Hinterleib ein bissl nach hinten ziehen.
Als Vorbild habe ich einen Pteranodon genommen.
Bilder stelle ich dann rein.

bis dann
 

Tank

User


Hallo,
die Spannweite ist momentan 580mm. Bauweise Depron 3mm.

Bissl agil um die Querachse, was ich aber evtl. mit einem noch längeren Hinterteil, bzw. nach hinten gezogenen "Beinchen" in Anlehnung an ein V-Leitwerk hinbekommen sollte. Hochachse ist soweit stabil, also kein Schieben, weil kein Seitenleitwerk ansich da ist. Ich hoffe, dass sich das dann soweit auf das 1:1 Modell projezieren lässt.
Die angestrebte Baugröße des Modells von 1,8-2m werde ich wohl mit Balsa verwirklichen. Also klassische Holm-Rippen-Bauweise. Zumindest für die Flächen und "Leitwerk". Die Formgebung des Rumpfes kann man ja mit Depron 3mm schön hinformen.

Übrigens, das Foto ist nicht im Flug gemacht. Ich hab meine Hand wegretuschiert ;-)
 

Tank

User
Hallo,
danke!
Ich hab das gestern Abend zufällig auf National Geographic gesehen. Der hat 4 Jetcat Turbinen à 20 kg Schub unter dem Flügel. Das war schon super anzusehen, wie er da über den Ärmelkanal nach England flog.
Er benutzt noch die Hände zum Steuern.
Ich weiss nicht, wie man das verwirklichen soll bei einem Modell.
 
Hi,
ja die Sendung habe ich zufällig auch gesehen .
Mir ist da sofort der Tread hier in den Kopf gekommen und das der Aloys geschrieben hat das es mit der Kopfsteuerung nicht so einfach sei. Und dann das hier .Ich dachte bislang der Steuert den Flügel mit Klappen wie seine Jets ,aber das der Flügel gar keine Klappen hat und nur durch Buckeln und Strecken sowie durch zur Seite Schauen mit dem Kopf gesteuert wird hat mich dann sehr Überrascht.Die kleinen Handbewegungen tun das Übrige.
So müste es aber auf jeden Fall möglich sein einen Flugsaurier mit einem beweglichen Kopf als Seitensteuerung auszuführen.Die Viecher sind wahrscheinlich nicht dauernd Abgestürzt wegen mangelnder Aerodynamic sondern konnten recht sauber Fliegen.Paul Macready hat so einen Flugsaurier auch mal gebaut mit Schwingenantrieb und Kopfsteuerung soll der geflogen sein.
 

Tank

User
update:
ich habe mich doch entschieden, das Modell vorerst in Depronbauweise mit stabilisierenden Holzteilen (Holm usw) zu fertigen. So ein bissl quick&dirty und sehr preiswert, um zu sehen, ob der "Vogel" überhaupt.... und falls, wie gut er dann fliegt.
Wenn das dann der Fall sein sollte, überlege ich mir, auf Holz zu wechseln.
Bilder kommen noch.....:)

......aber das mit dem "....Buckeln und Strecken........" für die Höhenleitwerksfunktion ist bestimmt ´ne super Idee - Danke! :)
das werde ich mal austüfteln. Sollte ja kein allzu großes Problem sein.
Das mit der Kopfsteuerung weiss ich noch nicht. Da habe ich schon einige Tips bekommen, wg. unstabiler Fluglage bei Steuerflächen VOR der Tragfläche. Mal sehen...... Ist ja momentan noch ein Experiment.
 
Die allseits beweglichen Lebendfluggeräte haben da einen riesen Vorteil. Die können auch mit statisch instabilem Fluggerät fliegen, einfach durch die mehrdimensionalen Steuermöglichkeiten und kurzen Regelkreise.

Wenn man so etwas halbstarr ausführt dann resultiert genau das von Dir angesprochene Problem. Mit den grossen Seitenflächen vor dem Schwerpunkt wird das instabil. Alle erfolgreichen halbstarren Flugsaurierprojekte, die ich bis jetzt gesehen habe, haben irgendwo noch eine künstliche Seitenfläche hinter dem Schwerpunkt "dazubeschissen", z.B. übergosse Krallenfüsse.

Schwingenantrieb ist nochmal etwas anderes. Periodische Bewegungen können auf wundersame Weise statisch instabile Systeme dynamisch stabil machen (s. z.B. Schreitroboter.)


Mit "Buckeln und Strecken" (Schwerpunktsteuerung um die Querachse) ist Otto Lilienthal ums Leben gekommen. So etwas kann schon gehen (s. Trapezsteuerung der Hängegleiter), aber mann muss sehr genau wissen, was man tut. Im Modell, mit mechanischem Antrieb ist das nicht so ein grosses Problem, aber in extremen Fluglagen kann es sein, dass das Gerät nahezu unsteuerbar wird, und man erst warten muss, bis es "gekippt" ist.
 
Hallo ,
ich bin neu im Forum.
Bei mir fliegen solche Pteranodons mit 4,50m 5KG und mit 2,30m.
Über weiteren Erfahrungsaustausch würde ich mich freuen.
 

Anhänge

  • IMG_0135.jpg
    IMG_0135.jpg
    166,6 KB · Aufrufe: 205

Tank

User
Hallo,
sorry.....
ich war eine Zeit nicht hier. Bei mir ist das Projekt ein bissl eingeschlafen.
Die "Flächen"/Flügel und den Rumpfansatz habe ich soweit fertig. Das ist aber auch alles. Vorerst aus Depron mit Kieferholm und GFK-Band verstärkt.

Aber so ähnlich wie der kleinere Pteranodon links auf deinem Foto soll meiner mal aussehen. Sieht wirklich super aus! Gratulation.
Spannweite wird ca. 1,5m. Mal sehen. Der Winter kann lang werden :-)

Wie ich sehe, ist da aber keinerlei Antrieb an den beiden Sauriern.
 

matzito

User gesperrt
Hi Uwe, kannst Du was zu den Flugeigenschaften des grossen Tieres in 4,5m sagen? Mein pteranodon war damals von den Flugeigenschaften nicht das tolste, wenn man so ein tier aber so gut zum Fliegen bekommt, wie es bei Dir aussieht, dann hat man bestimmt ne Menge Spass drann und ich koennte mir mal wieder ein groesseres Bauprojekt in Holz vorstellen.
Gibt es von dem Tierchen ein Bauplan oder ist der selbst gemacht. Schoen waeren auch ein paar Detailfotos, was sich alles bewegt, Ruder, Kopf, Fuesse? Optisch auf jeden Fall 1a.

Gruss Matze
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten