3W Pitts Bulldog

Bulldog gibt's nicht mehr

Bulldog gibt's nicht mehr

Hallo S-G,

Die Bulldog kannst du, soweit ich das in Erfahrung bringen konnte, nicht mehr bekommen. Der Einmannbetrieb von Stefan Wurm hat zugemacht.
Ich habe wohl eine der letzten bekommen, jedenfalls teilweise. Seit Oktober warte ich nun auf Kleinigkeiten wie Fahrwerk, Motorhaube und Radkappen, habe aber inzwischen jegliche Hoffnung auf eine Lieferung aufgegeben. Bei den gelieferten Teilen gibt es "kleine" Qualtätsmängel und der Kleinteilesatz ist sehr "unvollständig".
Schade drum, die Konstruktion ist hervorragend.

Viele Grüße, Klaus
 

ing_38

User
PITTS Treffen

PITTS Treffen

Servus zusammen,

tollen "PIITS" Modelle habt Ihr hier.

Ich wollte euch informieren, das es am 13./14.06.2009 beim TMFC Traunreut ein PITTS Treffen geben wird.

Im Moment stehen schon 5 Anmeldungen in unserer Liste.

Würde mich freuen wenn wir die schönen Maschinen aus diesem Thread dort auch sehen würden.


Servus, Detlef
 

Anhänge

  • PITTSTREFFEN_Flyer_klein.jpg
    PITTSTREFFEN_Flyer_klein.jpg
    74,3 KB · Aufrufe: 79

Mark M

User
Hier mal ein kleines Bild, um alle Pitts-Fans mal wieder zu motivieren...

Viele Grüße
Mark
 

Anhänge

  • pittsklein.jpg
    pittsklein.jpg
    84 KB · Aufrufe: 41

kay

User
Mark M schrieb:
Hallo Pitts-Bulldog-Freunde,

so, zwei Sachen, die ich von ANfang an ändern wollte, sind jetzt eingeflossen.

1) Fahrwerk modifoziert
2) Baldachen Verkleidung oben

Die Pitts sieht jetzt dem Original schon sehr ähnlich. Das macht richtig Spass. Jetzt fehlt noch der Ansaugbogen für den optimierten Vergaser und gutes Wetter. Als Ersatz habe ich mir dann noch mal die DVD von P.Ritters angesehen, Al Ain 2006 und 2007. So muss eine Pitts aussehen und fliegen.

Gruß
Mark



Doppeldecker gesucht? -> Siehe Homepage!

Hallo Mark,

bin an Details des "optimierten Vergasers" interessiert. Was hast du verändert?

Viele Grüße, Kay
 

Mark M

User
Hallo Kay,

der Umlenkbogen 90° führte zu schlechteren Laufverhalten, das klappt nicht. Wobei ein Trichter dem SAWO richtig hilft. Höhere Drehzahl, und, weniger Vibrationen.
Ich habe jetzt ein Trichter gemacht, der unter die Haube passt. Das muss ich aber noch testen. Ich melde mich dann,

Gruß
Mark
 

Mark M

User
Hi JC,

jep, wie bei Jim Knopf...... der SAWO zündet ja langsam, und dann noch nicht mal jede Umdrehung....

Aber ansonsten passt es schon, die hohe Abgastemperatur lässt das Öl sehr gut verdampfen.


Viele Grüße in die Schweiz,

Mark
 

kay

User
Mark M schrieb:
Hallo Kay,

der Umlenkbogen 90° führte zu schlechteren Laufverhalten, das klappt nicht. Wobei ein Trichter dem SAWO richtig hilft. Höhere Drehzahl, und, weniger Vibrationen.
Ich habe jetzt ein Trichter gemacht, der unter die Haube passt. Das muss ich aber noch testen. Ich melde mich dann,

Gruß
Mark

Hallo Mark,

ja das kann ich mir vorstellen, habe eine "selbstgepfuschte" Ansaugumlenkung in den Rumpf mit Mopedluftfilter drauf... Nicht das der Motor schlecht läuft, aber ein paar Umdrehungen kostet es schon. Das ganze muss sein(denke ich) um keine warme Luft anzusaugen. Traue mich nicht so richtig ohne Luftfilter zu fliegen. Ich hatte schon mal gedacht den Filter durch ein Sieb zu ersetzen, bin aber noch nicht weiter. Gibts da Erfahrungen? Siebmaterial, Siebfläche...?
Bedeutet "ein Trichter, der unter die Haube passt" dass du keine direkte Trennung von Ansaugluft und Kühlluft hast?

Viele Grüße, Kay
 

Mark M

User
Hi Kay,

naja, beim ZG, KDR, oder 3W Motoren geht es mit dem Ansaugbogen, dabei handelt es sich aber um kolbengesteuerte Motoren, bzw direkt am Zylinder. Beim SAWO ist noch das Flatterventil dazwischen, dann die Rohre zum Zylinderkopf. Alles in allem nicht wirklich zufriedenstellend.

Ich hole die Luft nun unten aus der Haube, da wo im original der Öhlkühler ist. Der SAWO reagiert auf frische, und unverwirbelte Luft mit besserem Laufverhalten, sprich weniger Vibrationen, etwas mehr Drehzahl.
Der Trichter war mal für ein anderes Modell, den habe ich abgeändert, so dass er jetzt unter der flachen Haube passt.

ich mache mal Fotos, wenn alle läuft.

Gruß
Mark
 

Mark M

User
Der KDR 85 von Delro funktionierte bei mir sehr gut mit Ansaugbogen, vorrausgesetzt man hat eine richtige Dämpferabstimmung, usw. Meistens ist hier der Anwender wieder das Problem.

Wer des Lesesn mächtig ist, kann schnell erkennen, das der SAWO mit Ansaugbogen bei mir(!) zu schlechteren Laufeigenschaften führte.



Viele nette Grüße an alle anderen, MODELLFLUG-interessierten Forum-Lesern,

Mark




Im stillen Gedenken an Wolfgang Sauter. Soeben erreichte mich die erschreckende Nachricht von seinem Tode.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Mark M

User
Zurück zum Thema,

Klaus und JC haben Recht, das kann man ewig fortführen, ist nicht professionell und führt zu nix.



Deswegen: Auf dem nächsten Flugtag (Rheidt, oder so) lade ich den Sven mal aufn Bier ein.

Also, Schwamm drüber,

Mark



p.s.: War heute fliegen, das Spektrum-System weiter testen.....
 

Dieter Wiegandt

Chefmoderator
Teammitglied
Klaus Spindler schrieb:
kann es sein, dass ihr zwei ein Problem miteinander habt, weil ihr beide Prop-Safer verkauft??

Für Außenstehende echt kindisch :D :D :D

Gruß Klaus

Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen, ausser:
Sven, ich stehe auch nicht auf die Beiträge von dir, die ich gerade gelöscht habe. :mad:
Die Folgekommentare sind auch raus, aber den Brandstifter habe ich schon gesehen.
Lass´es einfach sein. Und trinkt ein Bier. Wegen des netten Angebotes steht auch der Beitrag von Mark noch drin.
 

Gast_17687

User gesperrt
Entschuldigung liebe Modellfuggemeinde.:( :( :(

Natürlich war es nicht meine Absicht diesen Beitrag zur Bulldog zu stören Dieter.
Auch ich wünsche mir schöne interessante Berichte über dieses Modell.
Ich akzeptiere Deine Entscheidung meine in Geistiger Umnachtung geschriebenen Beiträge zu löschen.
Ich entschuldige mich auch bei allen Lesern für meinen Bericht, ein KDR85 läuft nicht mit einer Ansaugumlenkung. Wie konnte ich nur so etwas schreiben, sorry.

Lass´es einfach sein. Und trinkt ein Bier. Wegen des netten Angebotes steht auch der Beitrag von Mark noch drin.

Dem ist auch nichts mehr hinzuzufügen Dieter, schöne Grüße an Marc.
Ich ziehe mich jetzt reumütig zurück und werde in mich gehen.

Gruß Sven

wie immer an diesen Punkt keine Schleichwerbung für unsere Produkte
;)
 
Ich habe bei Ebay glücklicherweise noch einen unangetatsteten Bausatz einer Wurm Pitts erstanden, die ich gerne elektrisch betreiben möchte. Als Komponenten hätte ich noch einen arbeitslosen Axi 5330/24 und einen Spin 99 zur Verfügung, mit 12 Zellen sollte das doch ganz gut vorwärts gehen.

Leider lagen dem Kit keine Kleinteile und auch keine Bauanleitung bei. Dieses Dokument wäre für die Erstellung der Verspannung des HLWs und natürlich für die Größe der Ausschläge sowie die Position des Schwerkpunkts ganz hilfreich. Somit die Frage an Euch, ob jemand von Euch noch eine Bauanleitung herumliegen hat, die er mir entweder per Email oder Fax zusenden könnte? Natürlich würde ich mich für den Aufwand auch erkenntlich zeigen.

Auch würde mich von den Elektrofliegern unter Euch interessieren, wie und wo ihr die Akkus befestigt habt? Ich würde meinen kleinen Axi gerne mit einem CFK Rohrkäfig montieren, da aber bereits der Motor schon relativ leicht ist, bin ich mir nicht sicher, wie weit die Akkus (2x 6s 5000er mit zusammen 1480 Gramm) nach vorne müssen. Zur Not würde ich dann auch die Servos für's Höhen- und Seitenruder vorne im Rumpf montieren und über Seile anlenken, wenn's mit dem Schwerpunkt gar nicht passt. Wenn also jemand Bilder vom Innenausbau hat oder machen könnte, wäre ich auch dafür sehr dankbar.

Auch habe ich noch keine Ahnung, wie ich die Kabinenhaube am besten abnehmbar montiere. Da dieses Teil leider bereits einige Macken hat, habe ich mir überlegt es in CFK oder silbernem GFK zu laminieren. Unabhängig davon suche ich noch nach einer zündenden Idee, wie ich dieses Teil am besten befestige, also auch hier würde ich gerne eure Tipps hören.

Danke und Gruß

Thomas
 

ce.tom

User
Hallo Thomas,

habe gestern noch kurz die Auktion bei ebay gesehen, Anleitung habe ich auch keine, vielleicht gibt es auch gar keine.

Schwerpunkt liegt an der Kante Nasenleiste untere Fläche für den Erstflug passt es so ich bin noch etwas zurückgegangen ca 1 cm hinter Nasenleiste.

Seitenzug müsste durch den Dom vorgegeben sein ca 3° Grad, wie bei allen
Pitts Modellen kein Motorsturz sondern positiv Motorzug nach oben 2°

Die Akkus müssen sehr weit nach vorne sonst wird das mit dem Schwerpunkt nichts . Mitte Akku ist bei mir in etwa der Motorspant.
Ich fädle meine Akkus durch die Kabinenhaube ein mein Rupmpf ist innen Teilweise abgeändert um mir Platz für den langen Arm zu verschaffen !!
Das Akku einsetzen geht aber Zackig !

Ausschläge der Ruder, keine Angaben ich habe es so gemacht:
Maximale Ausschläge ( die Bulldog ist ein geiles 3D Modell) und für den Erstflug sehr viel Expo (< 80%) auf Höhe und Quer danach reduziere ich Schritt für Schritt die Expo Werte bis die Ruderwirkung meinen Vorstellungen entspricht.
Sobald man diese Werte hat kann man auch eine Flugphase mit linearer Steuerkurve und kleineren Ausschlägen programmieren !

Gruß Tom
 

Mark M

User
Hi zusammen,

Fahrwerk: 0,4mm Sperrholz aufgeklebt (KHK-Fahrwerk) und unten mit Rippen abgestüztz. Das ganze Schwarz bespannt.

Baldachin: EInfach 3mm Balsa auf die Leisten, und alles verschliffen. Die mittlere Strebe ist nur Optik. Ein paar Details, wie SP sind auch auf meiner Homepage.

Innenausbau: Da kann man SAWO und E-Antreib nicht vergleichen. Ausschläge muss ich mal messen....

Der ausführliche Bericht erscheint bald in der "Modell".


Gruß
Mark
 

Mark M

User
SAWO-Optimierung

SAWO-Optimierung

Hallo Pitts-Freunde,

die Umbauten waren erfolgreich:

1) Der Sawo läuft jetzt dank des Trichters mit mehr Leistung. Daurufhin konnte der Zündzeitpunkt minimal zurückgenommen werden. Die Folge: Ausreichende Leistung und weniger Vib. So kann alles bleiben

2) Der SP passt nun wesentlich besser, die Pitts bleibt auf dem Rücken fast neutral, Rollfiguren gehen nun besser. (Der Motor wurde von mir samtg Haube um 5mm nach hinten geschoben)

Was noch bleibt: Pilotenpuppe, und noch den 3Blatt-Prop testen.

Gruß
Mark
 

Oli T

User
Besser geht´s nicht!!!!!!!!

Besser geht´s nicht!!!!!!!!

Hallo zusammen,
mittlerweile war ich auch schon ein paar mal in der Luft und die Kiste macht einfach nur ohne Ende Spass!! Mehr muss man dazu nicht sagen....
@Thomas: Erstmal Glückwunsch zu Deiner Errungenschaft, Du wirst es bestimmt nicht bereuen. Eine Anleitung gab es bei mir auch nie. Der Schwerpunkt passt, so wie Tom ihn angibt sehr gut. Auch in Sachen Kabinenhaube ist die Lösung von Tom ziemlich perfekt (gerade für Euch Elektroflieger). Falls Du aber noch eine originale unvermackte Kabinenhaube haben möchtest, meine ist noch unangetastet (nur etwas verstaubt). Die kannst Du geschenkt haben. Höhenruderstreben: Einfach ein paar kleine Kabelschuhe auf Kohlestangen geklebt und mit M2 Schrauben und Muttern befestigt.
@Kay: Der SaWo läuft und ist der Hammer !!!!!!
Viele Grüße
Oli
 

Anhänge

  • 20090405_152924.jpg
    20090405_152924.jpg
    156,5 KB · Aufrufe: 86
  • 20090405_183324.jpg
    20090405_183324.jpg
    130,9 KB · Aufrufe: 46
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten