Albatros C1 von CD-Scaledesigns Baubericht im Maßstab 1:6

Hmmmm......aber dafür braucht man dann kein "Mikroskop"....ich meine, das hat was von Uhrmacherarbeiten!
Denke mal an die Schanierbänder der Wartungsklappen. :D
Ich glaube der Bau einer C1 im Maßstab 1/3 wäre deutlich kompromissloser!

Tom
 
Rib-stiching

Rib-stiching

Hi Abu,

on rc-universe you are at such a high level, I don´t dare dropping in there :)

You certainly know this:

http://www.wwi-models.org/app/album/Acn.php?base=/Photos/Ger/Alb_BI&hdr=Albatros+B.I&picInx=8

Ich sehe bei den Oberseiten auch kein "rib-stitching" (oh, da fällt mir auch kein deutscher Begriff ein, eventuell "Vernähen der Bespannung" oder schönes amtliches Deutsch: "Standartvernähung". Das Wort habe ich aus meinem schon öfter zitierten Halberstadt-Buch). Aber die Unterseiten sind deutlich angenäht.

Tom, Deine Motoratrappe lässt alles verblassen, was ich bisher gesehen (oder gebaut) habe! Einfach nur toll!

Schöne Grüße und schön langsam weiter!

Henner
 
Hi Abu,
on rc-universe you are at such a high level, I don´t dare dropping in there :)

Du und deine tollen Flugmodelle sind immer herzlich Wilkommen bei RCU!


Ich sehe bei den Oberseiten auch kein "rib-stitching" (oh, da fällt mir auch kein deutscher Begriff ein, eventuell "Vernähen der Bespannung" oder schönes amtliches Deutsch: "Standartvernähung". Das Wort habe ich aus meinem schon öfter zitierten Halberstadt-Buch). Aber die Unterseiten sind deutlich angenäht.

Du hast recht, die vernähung bei den Underseiten sieht man ganz klar. Hmmm, wie schaffe ich das? :confused:
 
progress

progress

Abu....ich komme langsam weiter, habe aber im Moment nicht die Zeit, jeden Schritt zu
dokumentieren!
Du weist doch selbst, in der jetzigen Baufase ist es wie bei einem 1000 teiligem Putzzle.
Hat man ein Detail endeckt, das passt, muß es nicht gleich die ganze Welt wissen!
Also werde ich das ein wenig bündeln, und hoffendlich am Wochenende hier einstellen.

Henner.....danke für den "Motivationsschub! :)
Kann ich auch mal gebrauchen, und keine Angst....den ganzen kommenden Winter gehts weiter.

Gruß

Tom
 
Details

Details

Wieder ein kleines Detail!

Hmmm....wie soll man das nennen....Luftleitblech.....Ableit....Schutzblech?
Ich glaube, alle B2 und C1 hatten solche Teile in verschiedenen Formen.
Die Form habe ich mir vom einzigem Foto meines Vorbildes der 1556/15 abgeschaut!
Ein einfaches Werkzeug aus Hartholz hilft mir das Teil zu aus 0,5mm Alu fertigen.
Was noch fehlt ist ein senkrechter Schlitz in der "Hutze"!
Ich weiß jetzt immer noch nicht, was das Teil für einen Nutzen gehabt haben soll!

Hat jemand eine Idee!.........

Tom
 

Anhänge

  • Scan10011.jpg
    Scan10011.jpg
    99,1 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_6367.jpg
    IMG_6367.jpg
    25,5 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_6368.jpg
    IMG_6368.jpg
    23,4 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_6370.jpg
    IMG_6370.jpg
    26,7 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_6371.jpg
    IMG_6371.jpg
    20,4 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_6372.jpg
    IMG_6372.jpg
    13,8 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_6373.jpg
    IMG_6373.jpg
    25,1 KB · Aufrufe: 38

Eckart Müller

Moderator
Teammitglied
Tom schrieb:
Ich weiß jetzt immer noch nicht, was das Teil für einen Nutzen gehabt haben soll!

Ich weiß es auch nicht...:rolleyes:
Aber es gibt Vergleichbares an modernen Flugmotoren von Piper, Cessna usw.
Wenn man da vorne in die Kühlluftöffnungen der Motorhaube schaut, sieht man auch auf Bleche statt auf Zylinder. Diese Bleche dienen der Kühlluftführung, damit die vorderen Zylinder, die ja unmittelbar im direkten Luftstrom liegen, nicht zu stark gekühlt werden. Die Temperaturunterschiede bzw. Betriebsbedingungen würden zu unterschiedlich.
Das könnte vermutlich bei diesem Blech auch der Fall sein. Es befindet sich, soweit ich das erkennen kann, ja auch unmittelbar vor dem ersten Zylinder. Vielleicht wird der im unteren Bereich andernfalls zu kalt...oder es ist alles ganz anders...:cry:
 
Danke, Eckart.....für Deine Ausführung! ;)
So....oder so ähnlich muß es gewesen sein.....!
Die Zylinder waren reine Schweißkonstruktionen mit einem Mantel aus Stahlblech, in dem das Kühlwasser zirkulierte. Klar mußste es da am vorderen
Zylinder zu Temperaturunterschieden kommen!
Und der sekrechte Schlitz in der Hutze diente zur Regulierung....oder hatten die damal schon " Termostate" ? :confused:

Fliegergrüße

Tom
 
Ein wenig gehts weiter!
Das oder der Dummy wird mit einem 6mm und 3mm Kohlestab und Alurohr gehalten!

Leider ist es/er immer noch nicht fertig. Es fehlen noch zb. Ventiele....Zündkerzen....etc.!

abu....ich bin froh......das ich den Rumpf der C1 nicht "aufschlitzen" muß.....nur
für ein wenig Viertaktsound......aber jeder wie er mag! ;)

Gruß

Tom
 

Anhänge

  • IMG_6384.jpg
    IMG_6384.jpg
    27,6 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_6382.jpg
    IMG_6382.jpg
    26,3 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_6380.jpg
    IMG_6380.jpg
    37,6 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_6379.jpg
    IMG_6379.jpg
    39,6 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_6378.jpg
    IMG_6378.jpg
    42 KB · Aufrufe: 41
Das hatte ich zwar schon in Post 395 erwähnt, aber für Dich gerne noch mal! ;)
Das Rhinohorn wird einfach nur auf 6mm Kohlestäbe gesteckt, und hält dann
ohne weitere Sicherung!

IMG_6390.jpg

Die Abgasrohre bestehen aus 10x1mm Alu, die ich mit 8x1mm Rohrstücke auf 6mm reduziert habe!
Natürlich mußte ich die Abgasrohre der Zylinderwand anpassen, was schon seine
Zeit gedauert hat!
Und nochmal, alle Abgasrohre sind gegenüber der Zeichnung ca. 8-10mm länger, weil man
sonst nicht mit dem Bogen um die Spannturmstrebe kommt!



Gruß nach Japan

Tom
 
Danke Teus.....;)

Aber warte mal ab..... gute Fotografie kann vieles verschleiern....:cool:

Ich habe Thomas Bendini die Sounddateien geschickt und kann das Soundmodul
jederzeit bestellen......aber......der aufmerksamen Leser wird wissen,das meine 5 Kg Grenze schon bald ereicht ist!
Ich schätze mal 200g Endgewicht für den Motordummy! Nun habe ich noch 400 g für das Finish!

Ich glaube, ich bestell mal.....und benutze es für Maßstab......1/3.....hmmm..was man hat, das hat man!!
 
Das mit dem Schwerpunkt könnte in der Tat ein Problem werden......da muß ich aufpassen, das ich nicht kopflastig werde! Andererseits bin ich mit meiner "Heckspornkonstrukion" garnicht zufrieden.Ich weiß auch nicht, was mich da geritten hat.......wahrscheinlich der "Leichtbauwahn".
Das werde ich so wie bei Dir, mit Messingrohr und Blech ändern!

Schaniere......ich habe vor, hinter der rechten Wartungsklappe in Bug den Schalter der Empfängerstromversorgung einzubauen.
Im richtigen Maßstab sehen die schon sehr "winzig", und sollen dann auch funktionieren! Ich muß mir auch noch zwei paar anfertigen, und werde das dann hier dokumentieren
Nur.....wie soll ich das nur "ablichten"......:eek: ....da bist Du ja der Meister! :cool:
 
Hier der nächste Versuch! Sie sind immer noch nicht ganz richtig aber ich weiss nicht ob ich sie noch "richtiger" schaffen kann.
 

Anhänge

  • Inspection panels-1.jpg
    Inspection panels-1.jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 35
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten