Alles übers Flitschen: Pro und Contra

Peer

User
Hallo Ludger,

um den seitlichen Versatz brauchst Du Dir überhaupt keine Sorgen machen: Jan hat bei seinem Oohpussy den Haken etwa auf 8 Uhr rauskommen lassen und das gab keine
Probleme - der Flieger hat sicherlich 200 Starts hinter sich.

Wird das eine Konstruktion, bei der der Stift an der Flitsche
befestigt ist und dann rausfallen soll - oder Standard, mit
"Stift bleibt im Flieger" ?

Peer
 
Hallo Tobi!

Ich weiß nicht genau wie und wo ich meine Hülse im Rumpfschwert einharzen soll(siehe Bildbeitrag eine Seite vorher).Mir geht es darum ob es möglich ist die Hülse seitlich versetzt einzukleben oder nicht.
 
Also,der Stift ist aus Edelstahl und schon einigermaßen schwer.Mit mittig meine ich nicht die Mitte des Rumpfkopf/Schwert,sondern die Mitte der Materialstärke.Das Schwert ist aus Sperrholz welcher oben und unten mit GFK verstärkt ist.Das Sperrholz ist 4 mm dick.Mit seitlich versetzt meine ich halt das die Hülse seitlich ans Sperrholz verklebt wird.Die Strebe hinter dem Akku würde sich anbieten,aber ich weiß halt nicht ob das geht.Die Hülse wäre dann also ca. 5 mm nach einer Seite versetzt.Würde ich die Hülse mittig einkleben,müßte ich am unteren Rumpfschwert eine Aussparung von 6mm(Hülsendurchmesser)raussägen.Wäre das dann nicht eine Sollbruchstelle?Die Hülse wird auf jedenfall später noch mit Kohlerovings verstärkt.
Der Stift würde also so oder so senkrecht herausfallen und von der Rumpfspitze bis zur Hülse sind es je nach Methode 11-13 cm.
 
Das passt schon

Das passt schon

Hi Ludger,

ich denke nicht, dass es ein Problem ist, dass der Stift nicht genau in der Mitte der Rumpflängsachse sitzt. Auch die 12-13 cm hinter der Spitze sind OK, das ist bei meinem Focus auch nicht anderst. ;)

Kleb die Hülse gut fest, evtl. umwickel das ganze Schwert mitsamt Hülse mit Rovings und gut ist.
 
Zur Diskussion 1x15m oder 2x7,5m parallel

Zur Diskussion 1x15m oder 2x7,5m parallel

Beim Sambal von EloGustel ist es fast egal ob 2x7,5m oder 1x15m.
Die erreichten Höhen sind nahezu identisch.

Die Elli 2V wirkt mit 1x15m wie ne Schlaftablette, da geht einfach nix.

Andererseits ist 1x15m zum Ausziehen und Flitschen sehr entspannt.
Ideal zum Einstieg, aber ohne so richtig Pepp.

Also genau das richtige für Sonntags morgens :D

Ich werde weiterhin mit 2x7,5m parallel flitschen !!
 

Anhänge

  • Sambal.JPG
    Sambal.JPG
    119,5 KB · Aufrufe: 59
  • Elli 2V.JPG
    Elli 2V.JPG
    145,6 KB · Aufrufe: 70
Hi

Das passt jetzt vielleicht nicht so wirklich hier herein,
aber ich hab hier mal eine reihenaufnahme eines flitschenstarts ,
die aufnahme wurde mit 3 bilder/sec
aufgenommen (normale digi camera)
:cool:


1.
Kultstart1 (Large).jpg

2.
Kultstart2 (Large).jpg

3.
Kultstart3 (Large).jpg

4.
Kultstart4 (Large).jpg
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Hallo,

am Wochenende habe ich Flitschenstarts geübt. Einmal mit Masterpiece und Flitschenstift vorne waagrecht weg und dann mit Fahrt hoch und einmal mit Europhia2V am Hochstarthaken, was eben Minihochstarts ergeben hat. Mit nur rd. 5m Schnur am Gummi zieht man dabei natürlich viel Gummi mit hoch (zwei Stränge EMCVEGA-F3B-Megarubber parallel + 5m Seil).

Im Aufwindbericht zum Pike Perfekt schreibt Benjamin Rodax, das er mit 7,5m EMC-F3B-Megarubber + 35m Seil übt. Werde die Kombi mal ausprobieren, da ich eh drei Stränge Gummi hab, kann ich das parallel aufbauen.

Hans

P.S. Am Samstag morgen habe auch ich jetzt meine „Unschuld“ beim Flitschen verloren, weil sich aus mir nicht klärbaren Gründen ein Karabiner ausgehängt hat und ein Gummistrang mich abgeschossen hat. Die Verlegung im leichten V hat nichts genützt. Statt wie gehofft an mir vorbei hat mich der Strang und vor allem der Karabiner voll erwischt. Glücklicherweise nur am Schuh. Trotz Trekkingstiefel kann ich jetzt dem Farbenspiel meiner Zehen zusehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Peer

User
Mein Beileid, Hans !

Vielleicht solltest Du auf die schweren Teile an deiner
Flitsche verzichten und das mit Schnüren verbinden - sieht
nicht so professionell aus, hält aber auch und tut nicht so
weh.....

Für den Mini Hochstart nehme ich 8 m Scale Bungee und
25 m 0,7 Kevlarschnur + einen kleinen F3B Fallschirm.

Das normale Bungee (also das 2. fetteste) ist aber geeigneter,
da es etwas mehr Zugdauer ergibt und man
ca. 2 Sec. mehr Zeit bis zum Schuss hat.

Peer
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Hallo Peer,

das mit den Schnüren habe ich schon beschlossen. Der Karabiner in der Ausführung 150kg Tragkraft hat echt Durchschlagskraft :eek:
Einmal reicht mir.

Ich habe nunmal 3 Stränge F3B. Und so günstig sind die Teile ja auch nicht, d.h. Neukauf ist nicht. D.h. ich kombiniere die eben wie es mir passt.

Hans
 
Wie hat sich denn der Karabiner geöffnet ??

EMC hat da so Ösen mit Rändelmutter, die geht nicht freiwillig auf.

Oder hat es den Karabiner zerrissen ?? Wobei das glaube ich kaum...
 

Hans Rupp

Vereinsmitglied
Hallo Tobi,

ich kann es mir nur so erklären:

beim ersten Start war ja alles o.k.
Dann habe ich zum zweiten Start ausgezogen,
ich habe zwar bemerkt, dass der Gummi sich verdrillt hatte und zurückdrehte
mir aber nichts dabei gedacht.

Ich kann es mir nur so erklären, dass auch der Karabiner verdreht war und beim Drehen am Boden aufdrückt wurde, umgeschlagen und dann ausgehängt hat. Der Erdanker mit der Öse, an der er eingehängt war, war bis zum Bodenkontakt eingedreht.

Der Karabiner war nicht aufgebogen oder ausgerissen (ist auch viel zu stabil dafür) sondern nur ausgehängt, die Öse ganz.

In der Zeit , in der ich einen Schraubkarabiner zumache, mache ich auch einen Knoten, der hält (gut, wer mal Segeln und die notwendigen Konten dazu gelernt hat). Und so eine kurze Leine wiegt eben weniger als jeder Karabiner.

Um noch was zum eigentlichen Thema zu schreiben:
Der Orca liest sich auch ganz interessant, aber ist eben noch zu neu, um auf Berichte etc. zurückgreifen zu können.
 

Tobias Reik

Moderator
Teammitglied
Thermiker schrieb:
Hans Rupp schrieb:
am Wochenende habe ich Flitschenstarts geübt. Einmal mit Masterpiece und Flitschenstift vorne waagrecht weg und dann mit Fahrt hoch und einmal mit Europhia2V am Hochstarthaken, was eben Minihochstarts ergeben hat. Mit nur rd. 5m Schnur am Gummi zieht man dabei natürlich viel Gummi mit hoch (zwei Stränge EMCVEGA-F3B-Megarubber parallel + 5m Seil).

Hans, erst einmal mein Bedauern für das Missgeschick. Ich möchte dir mal bei der Gelegenheit auch etwas von meinem Wissen offen legen, vll kannst du es für dich brauchbar umsetzten.

Meine Flitschenstarts mache ich durchweg nur noch mit einem kleinen Stift (2 mm Stahldraht auf etwa 15 mm abgelängt) natürlich beiderseite abgerundet. Dieser wird bei mir in eine Bohrung (2mm) schräg von unten in ein entsprechend eingeklebtes Buchenholzplättchen gesteckt. (Hülse mit Stift war gestern) Das ganze natürlich weit vorne etwa 10 cm von der Nase entfernt. (geht auch bei Abziehhauben, dazu nur entsprechend unterfüttern)
Damit gibt es bei jahrelangem Einsatz überhaupt keine Probleme und auch nur so ist der hohe Geschwindigkeitsaufbau -den ich schon gemessen und berichtet habe- zu erklären. Der Flieger wird am hinteren Rumpf -vor dem Leitwerk- gehalten und nach Spannung waagrecht losgelassen. Dann läuft er wie ein geölter Blitz im Bodeneffekt in etwa einem Meter Höhe anfänglich über die Startfläche und wird sanft gezogen. (nach verlassen des Gummis) Dann steigt er nahezu senkrecht weg. (nach Steigflug etwas tiefe geben)

Zum Katapult: Bei einem einwandfreien und neuem Gummi, habe ich überhaupt keine Prb damit, mit 50 cm Schnur zu starten. (geht einwandfrei ohne irgendwelche Einbußen in der Höhe) Nur eben wen der Gummi reißt, ist eine etwas längere Schur von Vorteil, sonst gibt es keine!
Als Starthilfe bei meiner ASW24 habe ich auch einen geflochtenen Gummi, (drei hole Medizinschlauchgummis miteinander geflochten) der ist 5 m Lang mit etwa 20cm Schnur. Der Vorteil liegt in der Handhabung (keine Knoten ect.) und bei einem reißen eines Stranges passiert dir nichts!

Natürlich immer einen sicheren Erdanker verwenden!!! (langer Stift, oben mit Querbügel, dessen Ende jeweils wieder nach unten zeigt) Dann kann sich nichts lösen, der Flieger kann beim Landen darüberrutschen, keiner Stolpert drüber usw.

Tobi Schwf schrieb:
EMC hat da so Ösen mit Rändelmutter, die geht nicht freiwillig auf.

Ich verwende die vom Baumarkt, die kosten einen Apfel.
Der vollständigeitshalber.

Resultat meiner Putzaktion innerhalb von F3B ;)

MFG
Tobias Reik
:rcn:
 
Wenn man schon Karabiner unterhalb des gummis hat
(was man vermeiden sollte wie der Hans schmerzhaft erfahren hat)
Dann nehmt lieber gesicherte Karabiner aus dem Kletterbedarf,
die gehen nicht ausversehen auf !

4546.jpg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten